scinexx
278 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Hat Jupiter mehr als 600 Monde?
#Kosmos #Astronomie #Gasriese #irreguläreMonde #Jupiter #Jupitermonde #Monde #Sonnensystem #Trabanten

Enormer Hofstaat: Der Jupiter könnte statt der bisher bekannten 79 Monde sogar mehr als 600 Trabanten besitzen, wie nun Beobachtungen nahelegen․ Denn Astronomen haben in nur einem kleinen Ausschnitt des Jupiterorbits 45 zuvor unbekannte kleine Monde entdeckt․ Das spricht dafür, dass die Population irregulärer, retrograder Jupitermonde mit Durchmessern von 800 Metern aufwärts weit größer ist․․․
Jupiter machte die Venus zur Hitzehölle
#Kosmos #Astronomie #Jupiter #Planeten #Planetenbahn #Schwerkrafteinfluss #Sonnensystem #Treibhauseffekt #Umlaufbahn #Venus #Wanderung

Tödlicher Störeffekt: Der Planet Jupiter könnte mitschuld daran sein, dass die Venus heute so lebensfeindlich ist․ Denn der Schwerkrafteinfluss des Gasriesen beeinflusste die Umlaufbahn der jungen Venus, wie nun eine Modellsimulation nahelegt․ Dadurch wurde ihr Orbit vorübergehend exzentrischer und das förderte die rasante Erwärmung und den galoppierenden Treibhauseffekt auf unserem einst lebensfreundlichen Nachbarplaneten․ Noch bis․․․
„Super-Highways“ durchs Sonnensystem
#Kosmos #Asteroiden #Astronomie #Centauren #Flugbahnen #Jupiter #Kometen #Raumfahrt #ResonanzEffekt #Saturn #Schwerkraft #Sonnensystem

Unsichtbare Schnellrouten: Im Sonnensystem existieren verborgene Bahnen, die die Flugzeiten von Asteroiden und auch Raumsonden extrem verkürzen können․ Diese bogenförmigen „Super-Highways“ entstehen durch Schwerkraft-Resonanzen der großen Planeten und bilden eine Art Hochgeschwindigkeits-Netz, wie physikalische Simulationen enthüllen․ Über sie gelangen Asteroiden und Kometen schneller ins innere Sonnensystem, sie könnten aber auch für Raummission genutzt werden․ Die․․․
Heute Abend ist Große Konjunktion
#Kosmos #Astronomie #GroßeKonjunktion #Himmelsschauspiel #Jupiter #Planeten #Planetenkonjunktion #Saturn #SternvonBethlehem #Weihnachtsstern

Jahrhundert-Ereignis am Himmel: Heute Abend kurz nach Sonnenuntergang können wir eine Große Konjunktion bestaunen – ein Zusammentreffen von Jupiter und Saturn․ Die beiden Planeten kommen sich so nahe, dass sie fast zu einem hellen Stern zu verschmelzen scheinen․ So eng beieinander konnte man sie zuletzt im Mittelalter sehen․ Und auch mit Weihnachten hat dieses Himmelsschauspiel․․․
„Zuckerwatte“-Planet verblüfft Astronomen
#Kosmos #Akkretion #Astronomie #Dichte #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Gasriese #Jupiter #Masse #Planetenbildung #Planetenkern #Planetensystem

Unerklärlich leicht: Der rund 212 Lichtjahre entfernte Gasriese WASP-107b hat eine verblüffend geringe Dichte․ Er ist zwar so groß wie der Jupiter, aber zehnmal leichter, wie aktuelle Messungen bestätigen․ Daher muss der Kern dieses Exoplaneten weit kleiner und masseärmer sein, als man es bei einem Gasriesen für möglich hielt․ Das weckt die Frage, wie dieser․․․
Jupiter in anderem Licht
#Fotos #ReiseinsAll #Gasplanet #Infrarot #Jupiter #MultispektralAstronomie #Sonnensystem #ultraviolett #Wolkenbänder

Die im sichtbaren Licht bräunlich-hellen Sturmbänder des Jupiter und sein berühmter Roter Fleck erscheinen in diesen Aufnahmen ungewohnt anders․ Denn sie zeigen den Gasriesen im infraroten und ultravioletten Licht․ Vor allem das Infrarot lässt die von Wolkenlücken und aktiven Gewitterstürmen geprägten Bänder des Planeten förmlich aufglühen, der von kaltem Staub umhüllte Rote Fleck erscheint dagegen․․․
Venuswolken zu trocken für Leben?
#Kosmos #Atmosphären #außerirdischesLeben #Feuchtigkeit #Jupiter #lebensfreundlich #Sonnensystem #Venus #Venuswolken #Wasser

Wolkige Wüste: Ob die Wolken der Venus Leben beherbergen könnten, ist heiß umstritten․ Jetzt liefern Forscher ein weiteres Argument dagegen․ Ihren Berechnungen nach sind die Venuswolken mit einer relativen Feuchte von 0,4 Prozent viel zu trocken selbst für extremophile Mikroorganismen․ Bessere Chancen könnten dagegen die Wolken des Gasriesen Jupiter bieten, denn in seinen oberen Regionen․․․
Rätsel der Jupiter-Auroren gelöst?
#Kosmos #Aurora #Ionen #Juno #Jupiter #Magnetfeld #Magnetfeldlinien #NASA #Planet #Polarlicht #Röntgenteleskop #Sonnensystem

Nach 40 Jahren aufgeklärt: Das pulsierende Polarlicht des Jupiter ist nicht nur riesig und energiereicher als alle irdischen Gegenparts – auch seine Entstehung ist anders․ Den Mechanismus dahinter haben nun parallele Messungen der NASA-Raumsonde Juno und des XMM-Newton Röntgenteleskops enthüllt․ Sie zeigen, wie geladene Teilchen Millionen Kilometer durchs All rasen, um dann von speziellen Wellen․․․
Jupiter: Roter Fleck wird schneller
#Kosmos #GRoßeRoteFleck #Hubble #Jupiter #Jupitersturm #Winde #Windgeschwindigkeit #Wirbelsturm

Rasender Riese: Der Große Rote Fleck des Jupiter zeigt erneut subtile Veränderungen – die Winde in im äußeren Ring des Wirbelsturms werden schneller․ Messungen mit den NASA-Weltraumteleskop Hubble zeigen, dass sich die Windgeschwindigkeit in der Randzone seit 2009 um acht Prozent beschleunigt hat․ Sie nimmt pro Jahr um rund 1,6 Kilometer pro Stunde zu․ Der․․․
Erst Häuser, dann Jupitermond
#Fotos #PlanetErde #ArizonaState #ETHERMIS #Europa #Infrarot #Jupiter #NASA #SunDevils #Wärmebild #Wärmebildkamera

Diese Aufnahmen zeigen Gebäude der Arizona State University in Tempe zu drei verschiedenen Tageszeiten․ Ein spezieller Thermalsensor enthüllt, wie sich die Hauswände und Dächer je nach Sonnenstand aufheizen․ Die dafür verwendete Wärmebildkamera soll sich in zwei Jahren auf den Weg in Richtung Jupiter machen und dort dessen Mond Europa scannen․ Auf dem Dach der Universität․․․
James-Webb-Teleskop zeigt Jupiter in neuem Licht
#Kosmos #Astronomie #InfrarotAstronomie #JamesWebbTeleskop #Jupiter #NASA #Polarlichter #Weltraumteleskop

Das James-Webb-Weltraumteleskop blickt nicht nur in die Tiefen des Alls hinaus, es zeigt auch nahe Planeten wie den Jupiter in ganz neuem Licht․ Eine neue Aufnahme des Gasriesen zeigt prominente Phänomene wie die Polarlichter und den Großen Roten Fleck, aber auch die zarten, normalerweise kaum sichtbaren Ringe sowie die winzigen Monde Amalthea und Adrastea․ Die․․․
„Super-Jupiter“ in Opposition
#Kosmos #Astronomie #Jupiter #Jupitermonde #Nachthimmel #Opposition #Planet #Sonnensystem

Nicht zu übersehen: Heute leuchtet der Planet Jupiter so hell und groß am Himmel wie seit Jahrzehnten nicht mehr․ Denn der Gasriese steht in Opposition und damit von uns ausgesehen der Sonne genau gegenüber․ Das Besondere ist jedoch, dass der Planet fast zeitgleich auch den erdnächsten Punkt seiner Bahn passiert․ Er ist daher „nur“ noch․․․