Rätsel um „tiefen“ Fast Radioburst
#Kosmos #Astronomie #CHIME #FastRadioburst #FRB #LOFAR #Magnetar #Neutronenstern #Radioblitz #Radiopuls
Mysteriöse Pulse: Ungewöhnliche niedrigfrequente Wellenanteile eines kosmischen Radioblitzes geben Astronomen neue Rätsel auf․ Denn erstmals haben sie bei einem dieser Fast Radiobursts nachgewiesen, dass seine Radiopulse bis 110 Megahertz hinabreichen․ Das ist die mit Abstand tiefste bisher von diesen Blitzen eingefangene Strahlung – und widerspricht gängigen Theorien zur Entstehung dieser energiereichen Signale aus dem fernen․․․
#Kosmos #Astronomie #CHIME #FastRadioburst #FRB #LOFAR #Magnetar #Neutronenstern #Radioblitz #Radiopuls
Mysteriöse Pulse: Ungewöhnliche niedrigfrequente Wellenanteile eines kosmischen Radioblitzes geben Astronomen neue Rätsel auf․ Denn erstmals haben sie bei einem dieser Fast Radiobursts nachgewiesen, dass seine Radiopulse bis 110 Megahertz hinabreichen․ Das ist die mit Abstand tiefste bisher von diesen Blitzen eingefangene Strahlung – und widerspricht gängigen Theorien zur Entstehung dieser energiereichen Signale aus dem fernen․․․
Schwarzes Loch frisst Neutronenstern
#Kosmos #Astronomie #Gravitationswellen #Kollision #LIGO #Neutronenstern #SchwarzesLoch #Virgo
Kosmischer Pac-Man: Astronomen haben die ersten eindeutigen Gravitationswellen-Signale von der Kollision eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch eingefangen․ Die Observatorien LIGO und Virgo detektierten im Januar 2020 gleich zwei dieser Ereignisse․ Das Schwarze Loch verschluckte den kleineren Neutronenstern dabei wahrscheinlich im Ganzen und ohne begleitenden Strahlungsausbruch․ Der Nachweis solcher gemischten Kollisionen eröffnet die Chance, mehr․․․
#Kosmos #Astronomie #Gravitationswellen #Kollision #LIGO #Neutronenstern #SchwarzesLoch #Virgo
Kosmischer Pac-Man: Astronomen haben die ersten eindeutigen Gravitationswellen-Signale von der Kollision eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch eingefangen․ Die Observatorien LIGO und Virgo detektierten im Januar 2020 gleich zwei dieser Ereignisse․ Das Schwarze Loch verschluckte den kleineren Neutronenstern dabei wahrscheinlich im Ganzen und ohne begleitenden Strahlungsausbruch․ Der Nachweis solcher gemischten Kollisionen eröffnet die Chance, mehr․․․
Weißer Zwerg ist kleinstes Schwergewicht
#Kosmos #Astronomie #Kernfusion #Kernkollaps #Neutronenstern #Stern #Sternenrest #Supernova #Verschmelzung #WeißerZwerg
Klein, aber oho: Astronomen haben einen in mehrerer Hinsicht außergewöhnlichen Weißen Zwerg entdeckt․ Mit einem Radius von 2․140 Kilometern ist er der kleinste seiner Art – er ist kaum größer als der Mond․ Gleichzeitig ist er jedoch extrem magnetisiert und mit 1,35 Sonnenmassen wahrscheinlich massereicher als jeder andere Weiße Zwerg․ Es könnte sogar sein, dass․․․
#Kosmos #Astronomie #Kernfusion #Kernkollaps #Neutronenstern #Stern #Sternenrest #Supernova #Verschmelzung #WeißerZwerg
Klein, aber oho: Astronomen haben einen in mehrerer Hinsicht außergewöhnlichen Weißen Zwerg entdeckt․ Mit einem Radius von 2․140 Kilometern ist er der kleinste seiner Art – er ist kaum größer als der Mond․ Gleichzeitig ist er jedoch extrem magnetisiert und mit 1,35 Sonnenmassen wahrscheinlich massereicher als jeder andere Weiße Zwerg․ Es könnte sogar sein, dass․․․
Neutronensterne haben Millimeter-Berge
#Kosmos #Astrophysik #Berge #Erhebung #Gravitation #Neutronenstern #Oberfläche #Schwerkraft
Perfekt geglättet: Neutronensterne könnten zu den perfektesten Kugeln im Kosmos gehören․ Denn selbst die höchsten Erhebungen auf ihrer Oberfläche sind nur Bruchteile eines Millimeters hoch, wie ein neues Modell nahelegt․ Ursache dieser extremem Glättung ist die enorme Schwerkraft dieser kompakten Sternenreste․ Ihre Anziehung ist so stark, dass sie fast jede Unebenheit einebnet․ Bisher vermutete man,․․․
#Kosmos #Astrophysik #Berge #Erhebung #Gravitation #Neutronenstern #Oberfläche #Schwerkraft
Perfekt geglättet: Neutronensterne könnten zu den perfektesten Kugeln im Kosmos gehören․ Denn selbst die höchsten Erhebungen auf ihrer Oberfläche sind nur Bruchteile eines Millimeters hoch, wie ein neues Modell nahelegt․ Ursache dieser extremem Glättung ist die enorme Schwerkraft dieser kompakten Sternenreste․ Ihre Anziehung ist so stark, dass sie fast jede Unebenheit einebnet․ Bisher vermutete man,․․․
Erster Beleg für eine Kollisions-Supernova
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Kernkollaps #Kollision #KollisionsSupernova #Neutronenstern #SchwarzesLoch #Sternexplosion #Supernova
Schwarzes Loch frisst Sternenkern: Astronomen haben erstmals einen bisher nur theoretisch postulierten Typ von Supernova beobachtet – den Kollaps eines Sternenkerns nach Kollision mit einem Schwarzen Loch oder Neutronenstern․ Wenn dieses Schwergewicht den Sternenkern erreicht, unterbricht es die Kernfusion und löst eine verfrühte Kernkollaps-Supernova aus․ Die Strahlungssignatur eines solchen Ereignisses haben Forscher nun erstmals entdeckt․
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Kernkollaps #Kollision #KollisionsSupernova #Neutronenstern #SchwarzesLoch #Sternexplosion #Supernova
Schwarzes Loch frisst Sternenkern: Astronomen haben erstmals einen bisher nur theoretisch postulierten Typ von Supernova beobachtet – den Kollaps eines Sternenkerns nach Kollision mit einem Schwarzen Loch oder Neutronenstern․ Wenn dieses Schwergewicht den Sternenkern erreicht, unterbricht es die Kernfusion und löst eine verfrühte Kernkollaps-Supernova aus․ Die Strahlungssignatur eines solchen Ereignisses haben Forscher nun erstmals entdeckt․
Radiopulse von unbekanntem Objekt
#Kosmos #Magnetar #Milchstraße #Neutronenstern #Radioastronomie #RAdiopulse #Radiosignale #Radioteleskop
Mysteriöse Signale: Astronomen rätseln über Radiopulse von einem unbekannten Objekt in 4․000 Lichtjahren Entfernung․ Denn die Merkmale der Radiosignale passen zu keiner bekannten kosmischen Quelle․ Die Pulse sind weniger als eine Minute lang, haben aber einen Abstand von gut 18 Minuten․ Zwischen den beiden 30-tägigen Aktivitätsphasen verstummte die Quelle zudem wochenlang, wie das Team in․․․
#Kosmos #Magnetar #Milchstraße #Neutronenstern #Radioastronomie #RAdiopulse #Radiosignale #Radioteleskop
Mysteriöse Signale: Astronomen rätseln über Radiopulse von einem unbekannten Objekt in 4․000 Lichtjahren Entfernung․ Denn die Merkmale der Radiosignale passen zu keiner bekannten kosmischen Quelle․ Die Pulse sind weniger als eine Minute lang, haben aber einen Abstand von gut 18 Minuten․ Zwischen den beiden 30-tägigen Aktivitätsphasen verstummte die Quelle zudem wochenlang, wie das Team in․․․
Kosmischer Radioblitz verblüfft Astronomen
#Kosmos #Astronomie #FastRadioburst #Kugesternhaufen #Magnetar #Neutronenstern #Radioastronomie #Radioblitz
Überraschend anders: Astronomen haben einen kosmischen Radioblitz eingefangen, der aus einer unerwarteten Quelle stammt․ Denn der Ursprung dieses Fast Radiobursts liegt in einem Kugelsternhaufen voller alter Sterne․ Das jedoch widerspricht gängiger Theorie, nach der die Explosion kurzlebiger, massereicher Sterne und ihre Umwandlung zu Magnetaren diese Radio-Ausbrüche auslöst․ Das deute auf einen anderen, bisher nicht vorhergesagten․․․
#Kosmos #Astronomie #FastRadioburst #Kugesternhaufen #Magnetar #Neutronenstern #Radioastronomie #Radioblitz
Überraschend anders: Astronomen haben einen kosmischen Radioblitz eingefangen, der aus einer unerwarteten Quelle stammt․ Denn der Ursprung dieses Fast Radiobursts liegt in einem Kugelsternhaufen voller alter Sterne․ Das jedoch widerspricht gängiger Theorie, nach der die Explosion kurzlebiger, massereicher Sterne und ihre Umwandlung zu Magnetaren diese Radio-Ausbrüche auslöst․ Das deute auf einen anderen, bisher nicht vorhergesagten․․․
Radiopulse aus unbekannter Quelle
#Kosmos #Magnetar #Neutronenstern #Pulsar #Radioastronomie #Radiopuls #Strahlenpulse
Passt nicht in gängige Kategorien: Astronomen haben periodische Radiopulse entdeckt, die zu keiner der bisher bekannten Strahlenquellen passen․ Ihr Urheber hat eine Rotationsperiode von 76 Sekunden ist damit zu langsam für einen Pulsar․ Gleichzeitig fehlt die Röntgenstrahlung, die typische Magnetare auszeichnet․ Auch die erstaunliche Variabilität der Radiopulse gibt den Astronomen Rätsel auf, wie sie in․․․
#Kosmos #Magnetar #Neutronenstern #Pulsar #Radioastronomie #Radiopuls #Strahlenpulse
Passt nicht in gängige Kategorien: Astronomen haben periodische Radiopulse entdeckt, die zu keiner der bisher bekannten Strahlenquellen passen․ Ihr Urheber hat eine Rotationsperiode von 76 Sekunden ist damit zu langsam für einen Pulsar․ Gleichzeitig fehlt die Röntgenstrahlung, die typische Magnetare auszeichnet․ Auch die erstaunliche Variabilität der Radiopulse gibt den Astronomen Rätsel auf, wie sie in․․․
Fast Radiobursts: Exotischer „Serientäter“ wirft Fragen auf
#Kosmos #FastRadiobursts #FRB #Magnetar #Neutronenstern #Radioastronomie #RAdioblitze #RAdiopulse #Radioteleskop
Ein zweiter Exot: Astronomen haben erneut eine Quelle kosmischer Radioblitze entdeckt, die sich von fast allen bekannten Fast Radiobursts unterscheidet․ Neben ganzen Serien ultrakurzer Pulse sendet sie eine anhaltende, schwache Radiostrahlung aus, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Dies wirft erneut die Frage auf, welche kosmische Objekte die Urheber solcher Radioblitze sein könnten – und․․․
#Kosmos #FastRadiobursts #FRB #Magnetar #Neutronenstern #Radioastronomie #RAdioblitze #RAdiopulse #Radioteleskop
Ein zweiter Exot: Astronomen haben erneut eine Quelle kosmischer Radioblitze entdeckt, die sich von fast allen bekannten Fast Radiobursts unterscheidet․ Neben ganzen Serien ultrakurzer Pulse sendet sie eine anhaltende, schwache Radiostrahlung aus, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Dies wirft erneut die Frage auf, welche kosmische Objekte die Urheber solcher Radioblitze sein könnten – und․․․
Kosmischer Magnetfeld-Rekord
#Kosmos #Astronomie #Cyclotron #Feldstärke #Magnetfeld #Neutronenstern #Pulsar #Röntgenstrahlung #Röntgenteleskop
Extrem magnetisch: Astronomen haben bei einem Neutronenstern in der Milchstraße das stärkste Magnetfeld des Kosmos gemessen․ Der ultraleuchtstarke Pulsar hat demnach eine magnetische Feldstärke von 1,6 Milliarden Tesla – das ist ein neuer Rekord․ Gemessen wurde diese Magnetintensität über subtile Modulationen der starke Röntgenstrahlung, die dieser Pulsar emittiert․ Die Messungen deuten zudem darauf hin, dass․․․
#Kosmos #Astronomie #Cyclotron #Feldstärke #Magnetfeld #Neutronenstern #Pulsar #Röntgenstrahlung #Röntgenteleskop
Extrem magnetisch: Astronomen haben bei einem Neutronenstern in der Milchstraße das stärkste Magnetfeld des Kosmos gemessen․ Der ultraleuchtstarke Pulsar hat demnach eine magnetische Feldstärke von 1,6 Milliarden Tesla – das ist ein neuer Rekord․ Gemessen wurde diese Magnetintensität über subtile Modulationen der starke Röntgenstrahlung, die dieser Pulsar emittiert․ Die Messungen deuten zudem darauf hin, dass․․․
Der schwerste Neutronenstern der Milchstraße
#Kosmos #Astronomie #Massegrenze #Neutronen #Neutronenstern #Pulsar #Quarks #SchwarzeWitwe #Sternenrest
Exotisches Schwergewicht: Astronomen haben erstmals die Masse eines gut 3․000 Lichtjahre entfernten Pulsars gemessen – und Überaschendes entdeckt․ Denn der Sternenrest ist 2,35 Sonnenmassen schwer – und damit der bisher schwerste und dichteste Neutronenstern der Milchstraße․ Würde dieser Pulsar nicht extrem schnell rotieren, wäre er längst zum Schwarzen loch kollabiert․ Sein große Masse könnte der․․․
#Kosmos #Astronomie #Massegrenze #Neutronen #Neutronenstern #Pulsar #Quarks #SchwarzeWitwe #Sternenrest
Exotisches Schwergewicht: Astronomen haben erstmals die Masse eines gut 3․000 Lichtjahre entfernten Pulsars gemessen – und Überaschendes entdeckt․ Denn der Sternenrest ist 2,35 Sonnenmassen schwer – und damit der bisher schwerste und dichteste Neutronenstern der Milchstraße․ Würde dieser Pulsar nicht extrem schnell rotieren, wäre er längst zum Schwarzen loch kollabiert․ Sein große Masse könnte der․․․
Erste Neutronenstern-Kollision im Millimeter-Licht
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Gammablitz #Gammastrahlenausbruch #Millimeterwellen #Neutronenstern
Explosives Ende: Astronomen haben erstmals eine der energiereichsten Explosionen des Kosmos im Millimeterwellen-Bereich beobachtet – die Kollision eines Neutronensterns mit einem Begleitstern․ Der dabei erzeugte kurze Gammastrahlenausbruch war einer der stärksten je detektierten․ Die Analyse des Nachglühen im langwelligen Millimeter-Bereich erlaubte es den Forschenden, den Ursprung des Ausbruchs und die Breite seiner energiereichen Strahlenjets zu․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Gammablitz #Gammastrahlenausbruch #Millimeterwellen #Neutronenstern
Explosives Ende: Astronomen haben erstmals eine der energiereichsten Explosionen des Kosmos im Millimeterwellen-Bereich beobachtet – die Kollision eines Neutronensterns mit einem Begleitstern․ Der dabei erzeugte kurze Gammastrahlenausbruch war einer der stärksten je detektierten․ Die Analyse des Nachglühen im langwelligen Millimeter-Bereich erlaubte es den Forschenden, den Ursprung des Ausbruchs und die Breite seiner energiereichen Strahlenjets zu․․․