Dritte Art der Supernova entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Elektroneneinfang #Krebsnebel #RoterRiese #Sternexplosion #Supernova #SupernovaRelikt
Nach 40 Jahren bewiesen: Astronomen haben erstmals eine Elektroneneinfang-Supernova beobachtet – einen dritten, bisher nur theoretisch vorhergesagten Typ von Sternexplosionen․ Dabei kollabiert ein Stern, weil seine enorme Schwerkraft die Elektronen in seinem Innern in die Atomkerne hineinpresst․ Dieser Supernova-Typ könnte auch erklären, wie der berühmte Krebsnebel entstand – das Relikt einer im Jahr 1054 sogar․․․
#Kosmos #Astronomie #Elektroneneinfang #Krebsnebel #RoterRiese #Sternexplosion #Supernova #SupernovaRelikt
Nach 40 Jahren bewiesen: Astronomen haben erstmals eine Elektroneneinfang-Supernova beobachtet – einen dritten, bisher nur theoretisch vorhergesagten Typ von Sternexplosionen․ Dabei kollabiert ein Stern, weil seine enorme Schwerkraft die Elektronen in seinem Innern in die Atomkerne hineinpresst․ Dieser Supernova-Typ könnte auch erklären, wie der berühmte Krebsnebel entstand – das Relikt einer im Jahr 1054 sogar․․․
Weißer Zwerg ist kleinstes Schwergewicht
#Kosmos #Astronomie #Kernfusion #Kernkollaps #Neutronenstern #Stern #Sternenrest #Supernova #Verschmelzung #WeißerZwerg
Klein, aber oho: Astronomen haben einen in mehrerer Hinsicht außergewöhnlichen Weißen Zwerg entdeckt․ Mit einem Radius von 2․140 Kilometern ist er der kleinste seiner Art – er ist kaum größer als der Mond․ Gleichzeitig ist er jedoch extrem magnetisiert und mit 1,35 Sonnenmassen wahrscheinlich massereicher als jeder andere Weiße Zwerg․ Es könnte sogar sein, dass․․․
#Kosmos #Astronomie #Kernfusion #Kernkollaps #Neutronenstern #Stern #Sternenrest #Supernova #Verschmelzung #WeißerZwerg
Klein, aber oho: Astronomen haben einen in mehrerer Hinsicht außergewöhnlichen Weißen Zwerg entdeckt․ Mit einem Radius von 2․140 Kilometern ist er der kleinste seiner Art – er ist kaum größer als der Mond․ Gleichzeitig ist er jedoch extrem magnetisiert und mit 1,35 Sonnenmassen wahrscheinlich massereicher als jeder andere Weiße Zwerg․ Es könnte sogar sein, dass․․․
Gammablitz mit verblüffenden Ursprung
#Kosmos #Astronomie #Gammablitz #Gammastrahlenausbruch #Gammastrahlenausbrüche #Sternenkollaps #Sternexplosion #Strahlenjet #Supernova
Überraschend anders: Astronomen haben einen kosmischen Gammablitz detektiert, der nicht ins Schema passt․ Denn dieser Ausbruch war zwar kurz genug, um von einer Neutronenstern-Kollision zu stammen․ Doch sein Nachglühen zeigte alle Merkmale einer Supernova․ Diese jedoch erzeugen typischerweise viel längere Gammastrahlenausbrüche․ Daher könnte es sich um einen zuvor unerkannten Typ von „abgewürgten“ Supernova-Gammablitzen handeln, wie․․․
#Kosmos #Astronomie #Gammablitz #Gammastrahlenausbruch #Gammastrahlenausbrüche #Sternenkollaps #Sternexplosion #Strahlenjet #Supernova
Überraschend anders: Astronomen haben einen kosmischen Gammablitz detektiert, der nicht ins Schema passt․ Denn dieser Ausbruch war zwar kurz genug, um von einer Neutronenstern-Kollision zu stammen․ Doch sein Nachglühen zeigte alle Merkmale einer Supernova․ Diese jedoch erzeugen typischerweise viel längere Gammastrahlenausbrüche․ Daher könnte es sich um einen zuvor unerkannten Typ von „abgewürgten“ Supernova-Gammablitzen handeln, wie․․․
Gammablitz mit verblüffendem Ursprung
#Kosmos #Astronomie #Gammablitz #Gammastrahlenausbruch #Gammastrahlenausbrüche #Sternenkollaps #Sternexplosion #Strahlenjet #Supernova
Überraschend anders: Astronomen haben einen kosmischen Gammablitz detektiert, der nicht ins Schema passt․ Denn dieser Ausbruch war zwar kurz genug, um von einer Neutronenstern-Kollision zu stammen․ Doch sein Nachglühen zeigte alle Merkmale einer Supernova․ Diese jedoch erzeugen typischerweise viel längere Gammastrahlenausbrüche․ Daher könnte es sich um einen zuvor unerkannten Typ von „abgewürgten“ Supernova-Gammablitzen handeln, wie․․․
#Kosmos #Astronomie #Gammablitz #Gammastrahlenausbruch #Gammastrahlenausbrüche #Sternenkollaps #Sternexplosion #Strahlenjet #Supernova
Überraschend anders: Astronomen haben einen kosmischen Gammablitz detektiert, der nicht ins Schema passt․ Denn dieser Ausbruch war zwar kurz genug, um von einer Neutronenstern-Kollision zu stammen․ Doch sein Nachglühen zeigte alle Merkmale einer Supernova․ Diese jedoch erzeugen typischerweise viel längere Gammastrahlenausbrüche․ Daher könnte es sich um einen zuvor unerkannten Typ von „abgewürgten“ Supernova-Gammablitzen handeln, wie․․․
Erster Beleg für eine Kollisions-Supernova
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Kernkollaps #Kollision #KollisionsSupernova #Neutronenstern #SchwarzesLoch #Sternexplosion #Supernova
Schwarzes Loch frisst Sternenkern: Astronomen haben erstmals einen bisher nur theoretisch postulierten Typ von Supernova beobachtet – den Kollaps eines Sternenkerns nach Kollision mit einem Schwarzen Loch oder Neutronenstern․ Wenn dieses Schwergewicht den Sternenkern erreicht, unterbricht es die Kernfusion und löst eine verfrühte Kernkollaps-Supernova aus․ Die Strahlungssignatur eines solchen Ereignisses haben Forscher nun erstmals entdeckt․
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Kernkollaps #Kollision #KollisionsSupernova #Neutronenstern #SchwarzesLoch #Sternexplosion #Supernova
Schwarzes Loch frisst Sternenkern: Astronomen haben erstmals einen bisher nur theoretisch postulierten Typ von Supernova beobachtet – den Kollaps eines Sternenkerns nach Kollision mit einem Schwarzen Loch oder Neutronenstern․ Wenn dieses Schwergewicht den Sternenkern erreicht, unterbricht es die Kernfusion und löst eine verfrühte Kernkollaps-Supernova aus․ Die Strahlungssignatur eines solchen Ereignisses haben Forscher nun erstmals entdeckt․
Eine „kopierte“ Supernova
#Kosmos #Astronomie #EinsteinEffekt #Gravitationslinse #Hubble #RaumzeitKrümmung #Supernova #Zeitverzögerung
Einstein-Effekt: Eine längst vergangene, ferne Supernova war schon dreimal am Himmel sichtbar – ihr Aufleuchten wurde von der Schwerkraft eines davorliegenden Galaxienhaufens mit Zeitverzögerung vervielfacht․ Und das kosmische Schauspiel geht weiter: Um das Jahr 2037 könnte das von der Gravitationslinse verzögerte Licht dieser Sternexplosion noch einmal am Himmel zu sehen sein, wie Forscher im Fachmagazin․․․
#Kosmos #Astronomie #EinsteinEffekt #Gravitationslinse #Hubble #RaumzeitKrümmung #Supernova #Zeitverzögerung
Einstein-Effekt: Eine längst vergangene, ferne Supernova war schon dreimal am Himmel sichtbar – ihr Aufleuchten wurde von der Schwerkraft eines davorliegenden Galaxienhaufens mit Zeitverzögerung vervielfacht․ Und das kosmische Schauspiel geht weiter: Um das Jahr 2037 könnte das von der Gravitationslinse verzögerte Licht dieser Sternexplosion noch einmal am Himmel zu sehen sein, wie Forscher im Fachmagazin․․․
Riesige Leere im All entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Blase #Gaia #Molekülwolke #PerseusMolekülwolke #Sternbildung #Supernova #TaurusMolekülwolke #Void
Kosmische Leere: Astronomen haben eine gigantische Leerstelle im All entdeckt – eine rund 500 Lichtjahre große Blase, die nahezu staub- und gasfrei ist․ Dieser erst in einer 3D-Kartierung identifizierte Leerraum ähnelt einer Hohlkugel und wird von zwei bekannten Sternbildungszonen gesäumt, den Taurus- und Perseus-Molekülwolken․ Die Forscher vermuten, dass die Wolken und die leere Blase zwischen․․․
#Kosmos #Astronomie #Blase #Gaia #Molekülwolke #PerseusMolekülwolke #Sternbildung #Supernova #TaurusMolekülwolke #Void
Kosmische Leere: Astronomen haben eine gigantische Leerstelle im All entdeckt – eine rund 500 Lichtjahre große Blase, die nahezu staub- und gasfrei ist․ Dieser erst in einer 3D-Kartierung identifizierte Leerraum ähnelt einer Hohlkugel und wird von zwei bekannten Sternbildungszonen gesäumt, den Taurus- und Perseus-Molekülwolken․ Die Forscher vermuten, dass die Wolken und die leere Blase zwischen․․․
Supernova-Fragment rast durch die Milchstraße
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Raserstern #Schnellläufer #Sternexplosion #Supernova #WeßerZwerg
Kosmisches Explosions-Relikt: Astronomen haben mehr über eines der schnellsten Objekte unserer Galaxie herausgefunden – den Raserstern LP 40−365․ Beobachtungen bestätigen nun, dass es sich um das metallreiche Relikt einer Supernova handelt․ Bei dieser explodierte ein Weißer Zwerg, nachdem er sich am aufgesaugten Material seines nahen Begleiters „überfressen“ hatte․ Durch die Schwerkraft-Wechselwirkungen des Paares schleuderte die․․․
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Raserstern #Schnellläufer #Sternexplosion #Supernova #WeßerZwerg
Kosmisches Explosions-Relikt: Astronomen haben mehr über eines der schnellsten Objekte unserer Galaxie herausgefunden – den Raserstern LP 40−365․ Beobachtungen bestätigen nun, dass es sich um das metallreiche Relikt einer Supernova handelt․ Bei dieser explodierte ein Weißer Zwerg, nachdem er sich am aufgesaugten Material seines nahen Begleiters „überfressen“ hatte․ Durch die Schwerkraft-Wechselwirkungen des Paares schleuderte die․․․
Ein Roter Überriese explodiert
#Kosmos #Astronomie #Kernkollaps #RoterÜberriese #Stern #Sternentod #Sternexplosion #Supernova
Explosives Ende: Zum ersten Mal haben Astronomen das dramatische Ende eines Roten Überriesen mitverfolgt․ Sie beobachteten den sterbenden Stern in den letzten 130 Tagen vor seiner Explosion und sahen dann die Supernova und ihre Nachwehen․ Ihre multispektralen Daten enthüllen, dass der Riesenstern vor seinem Ende ungewöhnlich aktiv war und immer wieder starke Strahlung und Material․․․
#Kosmos #Astronomie #Kernkollaps #RoterÜberriese #Stern #Sternentod #Sternexplosion #Supernova
Explosives Ende: Zum ersten Mal haben Astronomen das dramatische Ende eines Roten Überriesen mitverfolgt․ Sie beobachteten den sterbenden Stern in den letzten 130 Tagen vor seiner Explosion und sahen dann die Supernova und ihre Nachwehen․ Ihre multispektralen Daten enthüllen, dass der Riesenstern vor seinem Ende ungewöhnlich aktiv war und immer wieder starke Strahlung und Material․․․
Sonnensystem liegt in galaktischer Blase
#Kosmos #Astronomie #Blase #Milchstraße #Molekülwolke #Sonnensystem #Sternbildung #Sternenwiege #Supernova
Im leeren Zentrum: Unser Sonnensystem liegt in einer gewaltigen, sich ausdehnenden Blase, wie Astronomen entdeckt haben․ Dieser relativ leere Raum ist rund 1․000 Lichtjahre groß und wurde vor rund 14 Millionen Jahren durch eine Kette von Supernovae und deren Schockwellen gebildet․ Diese schufen auch die Sternenwiegen, die heute wie aufgereiht am Rand dieser Blase liegen․
#Kosmos #Astronomie #Blase #Milchstraße #Molekülwolke #Sonnensystem #Sternbildung #Sternenwiege #Supernova
Im leeren Zentrum: Unser Sonnensystem liegt in einer gewaltigen, sich ausdehnenden Blase, wie Astronomen entdeckt haben․ Dieser relativ leere Raum ist rund 1․000 Lichtjahre groß und wurde vor rund 14 Millionen Jahren durch eine Kette von Supernovae und deren Schockwellen gebildet․ Diese schufen auch die Sternenwiegen, die heute wie aufgereiht am Rand dieser Blase liegen․
Vierfach-Sternsystem auf Kollisionskurs
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Kollision #Sternenpaar #Supernova #Verschmelzung #VierfachSternsystem #WeißerZwerg
Doppelsterne im Zweierpack: Astronomen haben eines der jüngsten und engsten Vierfach-Sternsysteme entdeckt․ In ihm umkreist ein äußeres Sternenpaar ein inneres Paar mit einer Umlaufzeit von nur 5,7 Jahren․ Dadurch kommt es zu Schwerkraft-Wechselwirkungen, die die Umlaufbahnen der Sternenpaare immer exzentrischer macht․ Das könnte auf lange Sicht zu einer Massenkarambolage im System führen – und zu․․․
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Kollision #Sternenpaar #Supernova #Verschmelzung #VierfachSternsystem #WeißerZwerg
Doppelsterne im Zweierpack: Astronomen haben eines der jüngsten und engsten Vierfach-Sternsysteme entdeckt․ In ihm umkreist ein äußeres Sternenpaar ein inneres Paar mit einer Umlaufzeit von nur 5,7 Jahren․ Dadurch kommt es zu Schwerkraft-Wechselwirkungen, die die Umlaufbahnen der Sternenpaare immer exzentrischer macht․ Das könnte auf lange Sicht zu einer Massenkarambolage im System führen – und zu․․․