Weißer Zwerg mit „Wackelkontakt“
#Kosmos #Akkretion #Astronomie #Doppelstern #Helligkeit #Leuchtkraft #Magnetfeld #Materie #WeißerZwerg
Mysteriöse Pause: Ein rund 1․400 Lichtjahre entfernter Weißer Zwerg gibt Astronomen Rätsel auf․ Denn der Sternenrest zeigt immer wieder ein plötzliches, starkes Absacken seiner Helligkeit – die Leuchtkraft fällt innerhalb von nur 30 Minuten drastisch ab․ Ein so schneller Wechsel wurde noch nie zuvor bei einem Weißen Zwerg beobachtet, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature․․․
#Kosmos #Akkretion #Astronomie #Doppelstern #Helligkeit #Leuchtkraft #Magnetfeld #Materie #WeißerZwerg
Mysteriöse Pause: Ein rund 1․400 Lichtjahre entfernter Weißer Zwerg gibt Astronomen Rätsel auf․ Denn der Sternenrest zeigt immer wieder ein plötzliches, starkes Absacken seiner Helligkeit – die Leuchtkraft fällt innerhalb von nur 30 Minuten drastisch ab․ Ein so schneller Wechsel wurde noch nie zuvor bei einem Weißen Zwerg beobachtet, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature․․․
Weißer Zwerg bricht Rotations-Rekord
#Kosmos #Astronomie #Doppelsternsystem #Magnetfeld #PropellerStern #Rotation #Sternenrest #WeißerZwerg
Sternenrest als Propeller: Astronomen haben den sich am schnellsten drehenden Weißen Zwerg entdeckt․ Der etwa erdgroße Sternenrest benötigt nur 25 Sekunden für eine Rotation – das ist 20 Prozent schneller als der bisherige Rekordhalter․ Noch ungewöhnlicher jedoch: Der Weiße Zwerg saugt Material von seinem stellaren Nachbarn ab, kann dieses aber nicht halten und schleudert es․․․
#Kosmos #Astronomie #Doppelsternsystem #Magnetfeld #PropellerStern #Rotation #Sternenrest #WeißerZwerg
Sternenrest als Propeller: Astronomen haben den sich am schnellsten drehenden Weißen Zwerg entdeckt․ Der etwa erdgroße Sternenrest benötigt nur 25 Sekunden für eine Rotation – das ist 20 Prozent schneller als der bisherige Rekordhalter․ Noch ungewöhnlicher jedoch: Der Weiße Zwerg saugt Material von seinem stellaren Nachbarn ab, kann dieses aber nicht halten und schleudert es․․․
Neutraler Wasserstoff verformt die Heliosphäre
#Kosmos #Astrophysik #Heliosphäre #interstellaresMedium #Magnetfeld #Sonnensystem #Sonnenwind #Teilchenstrom #Wasserstoff
Deformierte Schutzhülle: Forscher haben eine mögliche Ursache für die ungewöhnliche Form der Heliosphäre gefunden – der schützenden Plasmablase, die unser Sonnensystem umgibt․ Demnach verursacht der Einstrom neutralen Wasserstoffs aus dem interstellaren Raum Turbulenzen, die den Fluss des Plasmas stören․ Statt einer säuberlichen Schweifform oder einer runden Kugel bekommt die Heliosphäre dadurch eine Croissant-ähnliche Form, wie․․․
#Kosmos #Astrophysik #Heliosphäre #interstellaresMedium #Magnetfeld #Sonnensystem #Sonnenwind #Teilchenstrom #Wasserstoff
Deformierte Schutzhülle: Forscher haben eine mögliche Ursache für die ungewöhnliche Form der Heliosphäre gefunden – der schützenden Plasmablase, die unser Sonnensystem umgibt․ Demnach verursacht der Einstrom neutralen Wasserstoffs aus dem interstellaren Raum Turbulenzen, die den Fluss des Plasmas stören․ Statt einer säuberlichen Schweifform oder einer runden Kugel bekommt die Heliosphäre dadurch eine Croissant-ähnliche Form, wie․․․
Mysterium des Mondmagnetfelds gelöst?
#Kosmos #Dynamo #Konvektion #Konvektionsströmung #Magnetfeld #Mond #Mondkern #Mondmagnetfeld #Mondmantel
Lunares Paradox: Eigentlich war der junge Mond zu klein und kühl, um ein starkes Magnetfeld zu erzeugen․ Trotzdem war sein Magnetfeld früher sogar stärker als das der Erde․ Wie dies möglich war, könnten US-Forscher nun herausgefunden haben․ Demnach sanken in der lunaren Frühzeit mehrfach riesige, erstarrte Krustenteile ins Mondinnere hinab․ Dort stießen sie Konvektionsströme im․․․
#Kosmos #Dynamo #Konvektion #Konvektionsströmung #Magnetfeld #Mond #Mondkern #Mondmagnetfeld #Mondmantel
Lunares Paradox: Eigentlich war der junge Mond zu klein und kühl, um ein starkes Magnetfeld zu erzeugen․ Trotzdem war sein Magnetfeld früher sogar stärker als das der Erde․ Wie dies möglich war, könnten US-Forscher nun herausgefunden haben․ Demnach sanken in der lunaren Frühzeit mehrfach riesige, erstarrte Krustenteile ins Mondinnere hinab․ Dort stießen sie Konvektionsströme im․․․
Erd-Magnetschweif lässt Mondstaub schweben
#Kosmos #Erdmond #Ladung #Magnetfeld #Magnetschweif #Mond #Mondstaub #Regolith
Staubige Fernwirkung: Der Magnetschweif der Erde beeinflusst die Bewegung von Staubpartikeln auf dem Mond – und bringt sie sogar zum Schweben, wie Forscher herausgefunden haben․ Wenn der Mond durch den Magnetschweif wandert, verstärkt der Einfluss des irdischen Magnetfelds demnach Ladungsgegensätze zwischen den Staubkörnchen und der Mondoberfläche․ Das wiederum katapultiert die Körnchen in die Höhe und․․․
#Kosmos #Erdmond #Ladung #Magnetfeld #Magnetschweif #Mond #Mondstaub #Regolith
Staubige Fernwirkung: Der Magnetschweif der Erde beeinflusst die Bewegung von Staubpartikeln auf dem Mond – und bringt sie sogar zum Schweben, wie Forscher herausgefunden haben․ Wenn der Mond durch den Magnetschweif wandert, verstärkt der Einfluss des irdischen Magnetfelds demnach Ladungsgegensätze zwischen den Staubkörnchen und der Mondoberfläche․ Das wiederum katapultiert die Körnchen in die Höhe und․․․
Diamanten werden zu Kompassnadeln
#Physik #Technik #Diamagnet #Diamant #Diamantgitter #Kristallgitter #Magnetfeld #Magnetsisierung #NVFehlstelle
Magnetisierte Edelsteine: Obwohl Diamanten aus nichtmagnetischem Kohlenstoff bestehen, lassen sie sich magnetisieren, wie ein Experiment belegt․ Darin gelang es Forschern, kleine Diamanten in einem Magnetfeld schweben zu lassen und sie wie Kompassnadeln nach dem Feld auszurichten․ Möglich wird dies, weil spezielle Fehlstellen im Diamantgitter auf Anregung durch Laser und Magnetfelder reagieren․ Dies eröffnet neue Chancen,․․․
#Physik #Technik #Diamagnet #Diamant #Diamantgitter #Kristallgitter #Magnetfeld #Magnetsisierung #NVFehlstelle
Magnetisierte Edelsteine: Obwohl Diamanten aus nichtmagnetischem Kohlenstoff bestehen, lassen sie sich magnetisieren, wie ein Experiment belegt․ Darin gelang es Forschern, kleine Diamanten in einem Magnetfeld schweben zu lassen und sie wie Kompassnadeln nach dem Feld auszurichten․ Möglich wird dies, weil spezielle Fehlstellen im Diamantgitter auf Anregung durch Laser und Magnetfelder reagieren․ Dies eröffnet neue Chancen,․․․
Erdmagnetfeld: Keine Umpolung in Sicht
#Geowissen #Dipolfeld #Erdmagnetfeld #Feldstärke #Magnetfeld #MagnetfeldAnomalie #Polumkehr #Umpolung
Entwarnung: Die aktuellen Anomalien im Erdmagnetfeld sind wohl keine Anzeichen für eine bevorstehende Umpolung․ Denn ganz ähnliche Abschwächungen und regionale Anomalien hat es in den letzten 9․000 Jahren mehrfach gegeben, wie eine Studie enthüllt․ Dies deutet auf einen nahezu regelmäßigen Zyklus hin, bei dem das Erdmagnetfeld alle rund 1․300 Jahre in seiner Intensität schwankt․ Sollte․․․
#Geowissen #Dipolfeld #Erdmagnetfeld #Feldstärke #Magnetfeld #MagnetfeldAnomalie #Polumkehr #Umpolung
Entwarnung: Die aktuellen Anomalien im Erdmagnetfeld sind wohl keine Anzeichen für eine bevorstehende Umpolung․ Denn ganz ähnliche Abschwächungen und regionale Anomalien hat es in den letzten 9․000 Jahren mehrfach gegeben, wie eine Studie enthüllt․ Dies deutet auf einen nahezu regelmäßigen Zyklus hin, bei dem das Erdmagnetfeld alle rund 1․300 Jahre in seiner Intensität schwankt․ Sollte․․․
Kosmischer Magnetfeld-Rekord
#Kosmos #Astronomie #Cyclotron #Feldstärke #Magnetfeld #Neutronenstern #Pulsar #Röntgenstrahlung #Röntgenteleskop
Extrem magnetisch: Astronomen haben bei einem Neutronenstern in der Milchstraße das stärkste Magnetfeld des Kosmos gemessen․ Der ultraleuchtstarke Pulsar hat demnach eine magnetische Feldstärke von 1,6 Milliarden Tesla – das ist ein neuer Rekord․ Gemessen wurde diese Magnetintensität über subtile Modulationen der starke Röntgenstrahlung, die dieser Pulsar emittiert․ Die Messungen deuten zudem darauf hin, dass․․․
#Kosmos #Astronomie #Cyclotron #Feldstärke #Magnetfeld #Neutronenstern #Pulsar #Röntgenstrahlung #Röntgenteleskop
Extrem magnetisch: Astronomen haben bei einem Neutronenstern in der Milchstraße das stärkste Magnetfeld des Kosmos gemessen․ Der ultraleuchtstarke Pulsar hat demnach eine magnetische Feldstärke von 1,6 Milliarden Tesla – das ist ein neuer Rekord․ Gemessen wurde diese Magnetintensität über subtile Modulationen der starke Röntgenstrahlung, die dieser Pulsar emittiert․ Die Messungen deuten zudem darauf hin, dass․․․