Island: Vulkanausbruch nahe Reykjavik
#Geowissen #Eruption #Fagradalsfjall #Island #Krysuvik #Lava #Plattengrenze #Reykjavik #Spalteneruption #Vulkan #Vulkanausbruch
Glühende Ströme: Am 19․ März hat ein Vulkanausbruch rund 40 Kilometer südlich der isländischen Hauptstadt Reykjavik begonnen․ Eine zum Vulkansystem Krysuvik gehörende Spalte riss auf 700 Metern Länge auf und speit seither glühende Lava․ Es ist der erste Ausbruch dieses Vulkansystems seit 900 Jahren․ Vulkanologen stufen die Eruption bisher jedoch als eher klein ein und․․․
#Geowissen #Eruption #Fagradalsfjall #Island #Krysuvik #Lava #Plattengrenze #Reykjavik #Spalteneruption #Vulkan #Vulkanausbruch
Glühende Ströme: Am 19․ März hat ein Vulkanausbruch rund 40 Kilometer südlich der isländischen Hauptstadt Reykjavik begonnen․ Eine zum Vulkansystem Krysuvik gehörende Spalte riss auf 700 Metern Länge auf und speit seither glühende Lava․ Es ist der erste Ausbruch dieses Vulkansystems seit 900 Jahren․ Vulkanologen stufen die Eruption bisher jedoch als eher klein ein und․․․
Toba-Ausbruch zerstörte die Ozonschicht
#Geowissen #Eruption #ERuptionsfolgen #Ozonloch #Ozonschicht #Schwefelaerosole #Supervulkan #Toba #UVBelastung #Vulkanausbruch #vulkanischerWinter
Folgenschwere Eruption: Der Ausbruch des Toba-Supervulkans vor 74․000 Jahren könnte einen drastischen Ozonschwund in der irdischen Stratosphäre verursacht haben․ Dadurch entstand über den Tropen ein riesiges Ozonloch, dessen Ozondichte noch niedriger lag als heute über der Antarktis, wie Forscher ermittelt haben․ Gemeinsam mit dem vulkanischen Winter könnte dieser Ozonschwund das Überleben der frühen Menschen stark․․․
#Geowissen #Eruption #ERuptionsfolgen #Ozonloch #Ozonschicht #Schwefelaerosole #Supervulkan #Toba #UVBelastung #Vulkanausbruch #vulkanischerWinter
Folgenschwere Eruption: Der Ausbruch des Toba-Supervulkans vor 74․000 Jahren könnte einen drastischen Ozonschwund in der irdischen Stratosphäre verursacht haben․ Dadurch entstand über den Tropen ein riesiges Ozonloch, dessen Ozondichte noch niedriger lag als heute über der Antarktis, wie Forscher ermittelt haben․ Gemeinsam mit dem vulkanischen Winter könnte dieser Ozonschwund das Überleben der frühen Menschen stark․․․
Eifel: Mega-Eruption neu datiert
#Geowissen #Baumringe #Datierung #Dryas #Eifel #Eifelvulkan #Eruption #Jahresringe #Klimageschichte #LaacherSee #Supervulkan #Vulkanausbruch
Folgenreicher Ausbruch: Die Eruption des Laacher-See-Vulkans in der Eifel war einer der größten Vulkanausbrüche Europas․ Doch wie sich jetzt zeigt, wurde sie bislang falsch datiert․ Demnach ereignete sich dieser Ausbruch schon vor 13․006 Jahren – 130 Jahre früher als gedacht, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Das aber bedeutet, dass auch die Klimageschichte Europas in․․․
#Geowissen #Baumringe #Datierung #Dryas #Eifel #Eifelvulkan #Eruption #Jahresringe #Klimageschichte #LaacherSee #Supervulkan #Vulkanausbruch
Folgenreicher Ausbruch: Die Eruption des Laacher-See-Vulkans in der Eifel war einer der größten Vulkanausbrüche Europas․ Doch wie sich jetzt zeigt, wurde sie bislang falsch datiert․ Demnach ereignete sich dieser Ausbruch schon vor 13․006 Jahren – 130 Jahre früher als gedacht, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Das aber bedeutet, dass auch die Klimageschichte Europas in․․․
Vulkane: An sieben Stellen droht globale Gefahr
#Geowissen #Technik #Aschewolke #Eruption #Flugverkehr #Handelsroute #Schiffsroute #Seekabel #Tsunami #Vulkan #Vulkanausbruch #Welthandel #Weltwirtschaft
Gefahrenzonen: Forscher haben sieben Vulkangebiete identifiziert, deren Ausbruch eine globale Katastrophe auslösen könnte․ Denn diese Vulkane liegen an Knotenpunkten der Kommunikation, der Wirtschaft oder des Ferntransports․ Schon kleinere Eruptionen an diesen „Pulsadern“ könnten die Weltwirtschaft schwer beeinträchtigen und globale Folgen nach sich ziehen․ Unter den Gefahrenzonen sind Taiwan, die Meeresstraßen von Luzon und Malakka, aber․․․
#Geowissen #Technik #Aschewolke #Eruption #Flugverkehr #Handelsroute #Schiffsroute #Seekabel #Tsunami #Vulkan #Vulkanausbruch #Welthandel #Weltwirtschaft
Gefahrenzonen: Forscher haben sieben Vulkangebiete identifiziert, deren Ausbruch eine globale Katastrophe auslösen könnte․ Denn diese Vulkane liegen an Knotenpunkten der Kommunikation, der Wirtschaft oder des Ferntransports․ Schon kleinere Eruptionen an diesen „Pulsadern“ könnten die Weltwirtschaft schwer beeinträchtigen und globale Folgen nach sich ziehen․ Unter den Gefahrenzonen sind Taiwan, die Meeresstraßen von Luzon und Malakka, aber․․․
Glühender Himmel über La Palma
#Feuerberge #Fotos #CumbreVieja #Eruption #Kanaren #LaPalma #Lava #Vulkan #Vulkanausbruch
Seit Mitte September 2021 speit der Vulkan Cumbre Viejo auf der Kanareninsel La Palma Lava, Asche und Rauch․ Diese Aufnahme zeigt eindrucksvoll das Glühen der Eruption über der nächtlichen Insel․ Um mehr Informationen über das Geschehen unter dem Feuerberg zu erhalten und die künftige Entwicklung der Eruption besser vorhersagen zu können, sind nun auch Vulkanologen․․․
#Feuerberge #Fotos #CumbreVieja #Eruption #Kanaren #LaPalma #Lava #Vulkan #Vulkanausbruch
Seit Mitte September 2021 speit der Vulkan Cumbre Viejo auf der Kanareninsel La Palma Lava, Asche und Rauch․ Diese Aufnahme zeigt eindrucksvoll das Glühen der Eruption über der nächtlichen Insel․ Um mehr Informationen über das Geschehen unter dem Feuerberg zu erhalten und die künftige Entwicklung der Eruption besser vorhersagen zu können, sind nun auch Vulkanologen․․․
Wolkenkreise um die Cumbre Vieja
#Feuerberge #Fotos #CumbreVieja #Eruption #Eruptionssäule #Kanaren #LaPalma #Vulkan #Vulkanausbruch
Der Vulkanausbruch auf der Kanareninsel LA Palma hält weiter an – und erzeugt sogar aus dem Orbit gesehen ungewöhnliche Phänomene․ In dieser Aufnahme des Aqua-Satelliten der NASA erkennt man auffällig konzentrische Wolkenringe über dem Kanarenvulkan Cumbre Vieja․ Sie entstehen, weil Schwerewellen des Ausbruchs kombiniert mit einer Inversionswetterlage die Eruptionswolke verformen․ Seit Mitte September 2021 speit․․․
#Feuerberge #Fotos #CumbreVieja #Eruption #Eruptionssäule #Kanaren #LaPalma #Vulkan #Vulkanausbruch
Der Vulkanausbruch auf der Kanareninsel LA Palma hält weiter an – und erzeugt sogar aus dem Orbit gesehen ungewöhnliche Phänomene․ In dieser Aufnahme des Aqua-Satelliten der NASA erkennt man auffällig konzentrische Wolkenringe über dem Kanarenvulkan Cumbre Vieja․ Sie entstehen, weil Schwerewellen des Ausbruchs kombiniert mit einer Inversionswetterlage die Eruptionswolke verformen․ Seit Mitte September 2021 speit․․․
Tod durch Bronzezeit-Tsunami
#Geowissen #Archäologie #Bronzezeit #Eruption #Mittelmeer #Thera #Tsunami #Vulkanausbruch
Spektakulärer Fund: In der Türkei haben Archäologen erstmals die Überreste eines Menschen entdeckt, der durch die schlimmste Katastrophe der europäischen Bronzezeit starb – den Ausbruch des Vulkans Thera in der Ägäis․ Der junge Mann wurde von einer einstürzenden Mauer verschüttet, als ein Tsunami seinen Wohnort Cesme-Baglararasi überflutete und zerstörte․ Nahebei lagen auch die Gebeine eines․․․
#Geowissen #Archäologie #Bronzezeit #Eruption #Mittelmeer #Thera #Tsunami #Vulkanausbruch
Spektakulärer Fund: In der Türkei haben Archäologen erstmals die Überreste eines Menschen entdeckt, der durch die schlimmste Katastrophe der europäischen Bronzezeit starb – den Ausbruch des Vulkans Thera in der Ägäis․ Der junge Mann wurde von einer einstürzenden Mauer verschüttet, als ein Tsunami seinen Wohnort Cesme-Baglararasi überflutete und zerstörte․ Nahebei lagen auch die Gebeine eines․․․
Menschenfossil ist älter als gedacht
#Biowissen #Geowissen #Anthropologie #Äthiopien #Fossil #Grabenbruch #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #OmoKibish #Ostafrika #Vulkanausbruch
Wann und wo entstand unsere Spezies? Neue Hinweise darauf liefert nun die Neudatierung eines der berühmtesten und ältesten Fossilien des Homo sapiens – des Schädels Omo-1 aus Äthiopien․ Bisher wurde sein Alter auf ungefähr 197․000 Jahre geschätzt, tatsächlich aber ist er mindestens 230․000 Jahre alt, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Damit rückt Ostafrika wieder․․․
#Biowissen #Geowissen #Anthropologie #Äthiopien #Fossil #Grabenbruch #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #OmoKibish #Ostafrika #Vulkanausbruch
Wann und wo entstand unsere Spezies? Neue Hinweise darauf liefert nun die Neudatierung eines der berühmtesten und ältesten Fossilien des Homo sapiens – des Schädels Omo-1 aus Äthiopien․ Bisher wurde sein Alter auf ungefähr 197․000 Jahre geschätzt, tatsächlich aber ist er mindestens 230․000 Jahre alt, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Damit rückt Ostafrika wieder․․․
Tonga-Ausbruch reichte bis in den Weltraum
#Geowissen #Atmosphäre #Eruption #Ionosphäre #Satelliten #Tonga #Vulkanausbruch #Weltraum
Hoch hinaus reichende Folgen: Die Auswirkungen des Vulkanausbruchs in Tonga Anfang 2022 reichten bis an die Grenze des Weltraums, wie Satellitendaten belegen․ Demnach verursachte die Druckwelle der Eruption selbst in der Ionosphäre rekordschnelle Sturmwinde․ Dies kehrte dies die Flussrichtung eines globusumspannenden Stroms geladener Teilchen um und verstärkte diese Elektrojet um das Fünffache – solche Effekte․․․
#Geowissen #Atmosphäre #Eruption #Ionosphäre #Satelliten #Tonga #Vulkanausbruch #Weltraum
Hoch hinaus reichende Folgen: Die Auswirkungen des Vulkanausbruchs in Tonga Anfang 2022 reichten bis an die Grenze des Weltraums, wie Satellitendaten belegen․ Demnach verursachte die Druckwelle der Eruption selbst in der Ionosphäre rekordschnelle Sturmwinde․ Dies kehrte dies die Flussrichtung eines globusumspannenden Stroms geladener Teilchen um und verstärkte diese Elektrojet um das Fünffache – solche Effekte․․․
Freispruch für Santorini-Eruption
#Geowissen #Aniakchak #Bronzezeit #Eruption #Kälteeinbruch #Klima #Santorini #Schwefelgase #Thera #Vulkan #Vulkanausbruch
Nicht der Täter: Der Vulkanausbruch auf der Insel Santorini hat zwar den Niedergang der minoischen Hochkultur gefördert – an der globalen Abkühlung während der Bronzezeit war er jedoch nicht schuld, wie nun eine Studie enthüllt․ Der wahre Täter ist demnach der Aniakchak-Vulkan in Alaska, der 1628 vor Christus ausbrach und mehr als 50 Millionen Tonnen․․․
#Geowissen #Aniakchak #Bronzezeit #Eruption #Kälteeinbruch #Klima #Santorini #Schwefelgase #Thera #Vulkan #Vulkanausbruch
Nicht der Täter: Der Vulkanausbruch auf der Insel Santorini hat zwar den Niedergang der minoischen Hochkultur gefördert – an der globalen Abkühlung während der Bronzezeit war er jedoch nicht schuld, wie nun eine Studie enthüllt․ Der wahre Täter ist demnach der Aniakchak-Vulkan in Alaska, der 1628 vor Christus ausbrach und mehr als 50 Millionen Tonnen․․․
Verborgene Eisreservoire auf dem Mond?
#Kosmos #Eisschichten #Eisvorkommen #Kondensation #lunareVulkane #Mond #Sublimation #Vulkanausbruch #Wasserdampf #Wassereis
Vulkane als Wasserlieferanten: Unter der Oberfläche des Mondes könnten sich noch unerkannte Wassereis-Schichten verbergen, wie eine Rekonstruktion nahelegt․ Demnach setzten urzeitliche Vulkanausbrüche auf dem Erdtrabanten so viel Wasserdampf und andere Gase frei, dass vorübergehend Atmosphären entstanden․ Aus diesen fror genug Wassereis aus, um bis zu 400 Meter dicke Eisschichten zu bilden – Relikte davon könnten․․․
#Kosmos #Eisschichten #Eisvorkommen #Kondensation #lunareVulkane #Mond #Sublimation #Vulkanausbruch #Wasserdampf #Wassereis
Vulkane als Wasserlieferanten: Unter der Oberfläche des Mondes könnten sich noch unerkannte Wassereis-Schichten verbergen, wie eine Rekonstruktion nahelegt․ Demnach setzten urzeitliche Vulkanausbrüche auf dem Erdtrabanten so viel Wasserdampf und andere Gase frei, dass vorübergehend Atmosphären entstanden․ Aus diesen fror genug Wassereis aus, um bis zu 400 Meter dicke Eisschichten zu bilden – Relikte davon könnten․․․