Hinweis auf „Dunkle Bosonen“ entdeckt?
#Technik #Boson #dunkleBosonen #DunkleMaterie #Grundkraft #Isotope #Kraftteilchen #Physik #Quantensprung #Teilchen
Verräterische Abweichung: Physiker könnten erste Indizien für ein noch unbekanntes Kraftteilchen entdeckt haben – ein „dunkles Boson“․ Dieses gilt als möglicher Kandidat für die Teilchen der Dunklen Materie․ Im Experiment beobachteten die Forscher Anomalien bei Quantensprüngen von verschiedenen Ytterbium-Isotopen, die auf die Einwirkung solcher dunkler Bosonen hindeuten könnten․ Ein ähnliches Experiment mit Calcium-Isotopen wurde jedoch․․․
#Technik #Boson #dunkleBosonen #DunkleMaterie #Grundkraft #Isotope #Kraftteilchen #Physik #Quantensprung #Teilchen
Verräterische Abweichung: Physiker könnten erste Indizien für ein noch unbekanntes Kraftteilchen entdeckt haben – ein „dunkles Boson“․ Dieses gilt als möglicher Kandidat für die Teilchen der Dunklen Materie․ Im Experiment beobachteten die Forscher Anomalien bei Quantensprüngen von verschiedenen Ytterbium-Isotopen, die auf die Einwirkung solcher dunkler Bosonen hindeuten könnten․ Ein ähnliches Experiment mit Calcium-Isotopen wurde jedoch․․․
Jupitermond: Europa leuchtet
#Kosmos #Chemie #Eiskruste #Eisoberfläche #Europa #Fluoreszenz #Jupitermond #Salze #Sonnensystem #Teilchen
Geisterhafter Schein: Vom Jupitermond Europa geht ein subtiles Leuchten aus – das Eis seiner Nachtseite fluoresziert grünlich․ Ursache dafür ist das Bombardement des Mond mit geladenen Teilchen aus dem Jupitermagnetfeld․ Das Spannende jedoch: Das Spektrum dieser Fluoreszenz könnte verraten, welche Salze in der Kruste des Eismonds enthalten sind – und damit auch, wie lebensfreundlich der․․․
#Kosmos #Chemie #Eiskruste #Eisoberfläche #Europa #Fluoreszenz #Jupitermond #Salze #Sonnensystem #Teilchen
Geisterhafter Schein: Vom Jupitermond Europa geht ein subtiles Leuchten aus – das Eis seiner Nachtseite fluoresziert grünlich․ Ursache dafür ist das Bombardement des Mond mit geladenen Teilchen aus dem Jupitermagnetfeld․ Das Spannende jedoch: Das Spektrum dieser Fluoreszenz könnte verraten, welche Salze in der Kruste des Eismonds enthalten sind – und damit auch, wie lebensfreundlich der․․․
Schwarze Löcher: Anzeiger für dunkle Bosonen?
#Kosmos #Astrophysik #Axion #Bosonen #dunkleBosonen #DunkleMaterie #LIGO #Physik #Rotation #SchwarzesLoch #Superradianz #Teilchen
Es wird enger: Die Rotation Schwarzer Löcher kann verraten, ob es dunkle Bosonen gibt – hypothetische Trägerteilchen der Dunklen Materie․ Denn ihre Präsenz müsste den Spin der Schwerkraftgiganten messbar abbremsen․ In einer ersten Fahndung bei 45 Paaren Schwarzer Löcher haben Forscher allerdings keine Hinweise auf diesen Bremseffekt gefunden – das engt die möglichen Massen dieser․․․
#Kosmos #Astrophysik #Axion #Bosonen #dunkleBosonen #DunkleMaterie #LIGO #Physik #Rotation #SchwarzesLoch #Superradianz #Teilchen
Es wird enger: Die Rotation Schwarzer Löcher kann verraten, ob es dunkle Bosonen gibt – hypothetische Trägerteilchen der Dunklen Materie․ Denn ihre Präsenz müsste den Spin der Schwerkraftgiganten messbar abbremsen․ In einer ersten Fahndung bei 45 Paaren Schwarzer Löcher haben Forscher allerdings keine Hinweise auf diesen Bremseffekt gefunden – das engt die möglichen Massen dieser․․․
Erstes Tetraquark mit doppeltem Charm(e)
#Technik #CERN #CharmQuark #Elementarteilcen #Hadron #LHC #Mesonen #Quarks #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraquark
Ein besonderer Exot: Physiker haben erstmals ein Tetraquark aus zwei schweren Charm-Quarks und zwei leichteren Antiquarks entdeckt – den ersten Vertreter einer ganz neuen Klasse von Vier-Quark-Teilchen․ Diese doppelt schweren Tetraquarks gelten als Kandidaten für langlebige, vielleicht sogar stabile Vertreter der exotischen Quarkkombinationen․ Der Nachweis eines dieser Teilchen am Large Hadron Collider (LHC) des CERN․․․
#Technik #CERN #CharmQuark #Elementarteilcen #Hadron #LHC #Mesonen #Quarks #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraquark
Ein besonderer Exot: Physiker haben erstmals ein Tetraquark aus zwei schweren Charm-Quarks und zwei leichteren Antiquarks entdeckt – den ersten Vertreter einer ganz neuen Klasse von Vier-Quark-Teilchen․ Diese doppelt schweren Tetraquarks gelten als Kandidaten für langlebige, vielleicht sogar stabile Vertreter der exotischen Quarkkombinationen․ Der Nachweis eines dieser Teilchen am Large Hadron Collider (LHC) des CERN․․․
Neue Hinweise auf das Tetraneutron
#Technik #Atomkern #Isotope #Kernkraft #Neutron #Physik #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraneutron
Seit 50 Jahren gesucht: Lange war strittig, ob es ein Teilchen aus vier Neutronen überhaupt geben kann – jetzt könnten Physiker dieses Tetraneutron nachgewiesen haben․ Indiz dafür lieferte die Kollision von Lithium-7-Isotopen, bei denen ein verräterischer „Buckel“ in den Messwerten auf die Bildung von Tetraneutronen hindeutete․ Zusammen mit Hinweisen aus zwei anderen Experimenten macht dies․․․
#Technik #Atomkern #Isotope #Kernkraft #Neutron #Physik #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraneutron
Seit 50 Jahren gesucht: Lange war strittig, ob es ein Teilchen aus vier Neutronen überhaupt geben kann – jetzt könnten Physiker dieses Tetraneutron nachgewiesen haben․ Indiz dafür lieferte die Kollision von Lithium-7-Isotopen, bei denen ein verräterischer „Buckel“ in den Messwerten auf die Bildung von Tetraneutronen hindeutete․ Zusammen mit Hinweisen aus zwei anderen Experimenten macht dies․․․
Ringfahndung nach Dunkler Materie
#Technik #Axionen #dunkleBosonen #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #GNOME #Magnetmeter #Physik #Spins #Teilchen
Die Suche geht weiter: Ein weltweites Netzwerk optischer Magnetometer hat die Fahndung nach Dunkler Materie und ihren noch immer unentdeckten Teilchen aufgenommen․ Sollte diese exotische Materieform aus Axionen oder anderen leichten Bosonen bestehen, dann könnten sie in konzentrierter Form die Spins von Atomen beeinflussen – und sich daher in den optischen Magnetometern bemerkbar machen․ Im․․․
#Technik #Axionen #dunkleBosonen #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #GNOME #Magnetmeter #Physik #Spins #Teilchen
Die Suche geht weiter: Ein weltweites Netzwerk optischer Magnetometer hat die Fahndung nach Dunkler Materie und ihren noch immer unentdeckten Teilchen aufgenommen․ Sollte diese exotische Materieform aus Axionen oder anderen leichten Bosonen bestehen, dann könnten sie in konzentrierter Form die Spins von Atomen beeinflussen – und sich daher in den optischen Magnetometern bemerkbar machen․ Im․․․
Exotisches Teilchen im Quark-Gluon-Plasma
#Technik #Bleikerne #LHC #Meson #Qaurks #QuarkGluonPlasma #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraquark
Kurzlebiger Exot: Seit Jahren rätseln Physiker über die Natur eines exotischen Teilchens aus Quarks und Antiquarks, das in einigen Teilchenkollisionen entdeckt wurde․ Jetzt ist es erstmals gelungen, dieses X(3872) getaufte Teilchen auch im Quark-Gluon-Plasma nachzuweisen – dem im Beschleuniger kurzzeitig erzeugten Urzustand des Kosmos․ Dies eröffnet nun die Möglichkeit, Struktur und Merkmale dieses Teilchens aufzuklären,․․․
#Technik #Bleikerne #LHC #Meson #Qaurks #QuarkGluonPlasma #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraquark
Kurzlebiger Exot: Seit Jahren rätseln Physiker über die Natur eines exotischen Teilchens aus Quarks und Antiquarks, das in einigen Teilchenkollisionen entdeckt wurde․ Jetzt ist es erstmals gelungen, dieses X(3872) getaufte Teilchen auch im Quark-Gluon-Plasma nachzuweisen – dem im Beschleuniger kurzzeitig erzeugten Urzustand des Kosmos․ Dies eröffnet nun die Möglichkeit, Struktur und Merkmale dieses Teilchens aufzuklären,․․․
Eine Nova als Teilchenbeschleuniger
#Kosmos #Gammastrahlung #kosmischeStrahlung #Nova #Ophiuchi #Sternexplosion #Teilchen #WeißerZwerg
Thermonuklearer Schock: Astronomen ist es erstmals gelungen, die Nova eines Weißen Zwergs im energiereichen Gammastrahlen-Bereich mitzuverfolgen․ Dies enthüllte, dass die Explosion am 7․500 Lichtjahre entfernten Sternenrest RS Ophiuchi genug Energie freisetzte, um subatomare Teilchen bis nah ans theoretische Maximum zu beschleunigen․ Nova-Ausbrüche sind demnach effiziente kosmische Beschleuniger und damit eine mögliche Mit-Ursache kosmischer Strahlung, wie․․․
#Kosmos #Gammastrahlung #kosmischeStrahlung #Nova #Ophiuchi #Sternexplosion #Teilchen #WeißerZwerg
Thermonuklearer Schock: Astronomen ist es erstmals gelungen, die Nova eines Weißen Zwergs im energiereichen Gammastrahlen-Bereich mitzuverfolgen․ Dies enthüllte, dass die Explosion am 7․500 Lichtjahre entfernten Sternenrest RS Ophiuchi genug Energie freisetzte, um subatomare Teilchen bis nah ans theoretische Maximum zu beschleunigen․ Nova-Ausbrüche sind demnach effiziente kosmische Beschleuniger und damit eine mögliche Mit-Ursache kosmischer Strahlung, wie․․․
Ein Quantengas aus Licht
#Physik #Technik #BoseEinsteinKondensat #Licht #Lichtteilchen #Photonen #Quantengas #Quantenphysik #Teilchen
Physiker haben Licht in einen Zustand gezwungen, der sonst nur von Materieteilchen bekannt ist․ Sie komprimierten in einer Box gefangene Photonen, bis sich diese wie Atome verhielten – sie bildeten ein Quantengas, dessen Druckwiderstand mit der Photonendichte zunahm․ Bei noch höherem Druck ging das Photonengas jedoch in einen Zustand der Quanten-Entartung über, der den Widerstand․․․
#Physik #Technik #BoseEinsteinKondensat #Licht #Lichtteilchen #Photonen #Quantengas #Quantenphysik #Teilchen
Physiker haben Licht in einen Zustand gezwungen, der sonst nur von Materieteilchen bekannt ist․ Sie komprimierten in einer Box gefangene Photonen, bis sich diese wie Atome verhielten – sie bildeten ein Quantengas, dessen Druckwiderstand mit der Photonendichte zunahm․ Bei noch höherem Druck ging das Photonengas jedoch in einen Zustand der Quanten-Entartung über, der den Widerstand․․․
Neustart für den Large Hadron Collider (LHC)
#Physik #Technik #Atlas #CERN #CMS #DunkleMaterie #LargeHadronCollider #LHC #Teilchen #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik
Der größte und stärkste Teilchenbeschleuniger der Erde läuft wieder: Am 22․ April hat der Large Hadron Collider (LHC) des CERN seine drei Jahre lange Umbaupause beendet – die ersten Protonen zirkulierten wieder im Beschleunigerring․ In ihm sind nun energiereichere und mehr Kollisionen möglich, die vier großen Detektoren wurden weiter optimiert․ Sie könnten nun Hinweise auf․․․
#Physik #Technik #Atlas #CERN #CMS #DunkleMaterie #LargeHadronCollider #LHC #Teilchen #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik
Der größte und stärkste Teilchenbeschleuniger der Erde läuft wieder: Am 22․ April hat der Large Hadron Collider (LHC) des CERN seine drei Jahre lange Umbaupause beendet – die ersten Protonen zirkulierten wieder im Beschleunigerring․ In ihm sind nun energiereichere und mehr Kollisionen möglich, die vier großen Detektoren wurden weiter optimiert․ Sie könnten nun Hinweise auf․․․