scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Physik-Nobelpreis für Pioniere Schwarzer Löcher
#Kosmos #Astronomie #Astrophysik #Ereignishorizont #Galaxien #Nobelpreis #PhysikNobelpreis #RogerPenrose #SagittariusA #SchwarzeLöcher

Der Nobelpreis für Physik 2020 ist drei Pionieren der Erforschung Schwarzer Löcher gewidmet․ Eine Hälfte des Preises erhält der US-Physiker Roger Penrose, der belegte, wie die Allgemeine Relativitätstheorie zur Bildung Schwarzer Löcher führen kann․ Die zweite teilen sich der deutsche Astronom Reinhard Genzel und seine US-Kollegin Andrea Ghez, deren Beobachtungen die Existenz eines supermassereichen Schwarzen․․․
Schwarze Löcher im Rudel
#Kosmos #Astronomie #Kernkollaps #Kugelsternhaufen #Neutronensterne #SchwarzeLöcher #Sternhaufen #WEßeZwerge

Schwergewichte im Kollektiv: Im Zentrum eines nahen Kugelsternhaufens haben Astronomen eine überraschende Entdeckung gemacht – eine ganze Ansammlung Schwarzer Löcher․ Diese Sternenrelikte haben sich offenbar durch ihre eigenen Masse im Kern des Haufens angesammelt․ Dort könnten sie nun miteinander verschmelzen und dadurch möglicherweise zu einem der seltenen intermediären Schwarzen Löcher werden, so die Vermutung der․․․
Schwarze Löcher aus Dunkler Materie?
#Kosmos #Astrophysik #DunkleMaterie #Fermionen #Galaxienkern #GRavitationskollaps #Halo #Physik #SchwarzeLöcher

Kann auch Dunkle Materie zu einem Schwarzen Loch kollabieren? Einem neuen Modell zufolge ist dies physikalisch möglich und könnte gerade in Galaxienkernen vorkommen․ Sollte das stimmen, dann könnte dieser Mechanismus auch das Rätsel der ersten supermassereichen Schwarzen Löcher im Kosmos lösen․ Denn sie entstanden, bevor es genügend normales Rohmaterial für sie gab․ Es ist eines․․․
Verzerrter Tanz der Giganten
#Fotos #ReiseinsAll #Astrophysik #Gravitation #Gravitationslinse #Licht #Raumzeit #SchwarzeLöcher #Schwerkraft #Verzerrung #Visualisierung

Verbogene Raumzeit: Wie sieht es aus, wenn zwei supermassereiche Schwarze Löcher einander eng umkreisen? Wie verzerrt ihre enorme Schwerkraft das Licht der sie umkreisenden Materie? Das zeigt nun eine neue NASA-Simulation․ Durch die Verzerrung der Raumzeit sähen wir dabei jedes Schwarze Loch gleichzeitig von oben und unten․ Zudem wäre das Licht vom kleineren Partner kurzwelliger․․․
Erster Beweis für Hawking-Theorem
#Kosmos #Astrophysik #Ereignishorizont #Gravitationswellen #Hawking #SchwarzeLöcher #SchwarzesLoch #Theorem #Verschmelzung

Nach 50 Jahren bewiesen: 1971 postulierte der britische Physiker Stephen Hawking, dass der Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs nie schrumpfen kann․ Jetzt liefern Gravitationswellen den ersten Beobachtungsbeweis für dieses Theorem․ Denn der Vergleich der Wellenmuster vor und nach der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher zeigt, dass der Ereignishorizont hinterher mehr als die Summe der beiden Vorgänger umfasst․․․
„Periodensystem“ der Gravitationswellen-Ereignisse
#Kosmos #Astrophysik #Detektoren #Gravitationswellen #Kollision #LIGO #Massenlücke #Neutronensterne #SchwarzeLöcher #Verschmelzung #Virgo

Vielsagende Erschütterungen: Forscher der Gravitationswellen-Observatorien LIGO, Virgo und KAGRA haben den bisher umfangreichsten Katalog von Verschmelzungen Schwarzer Löcher und Neutronensternen veröffentlicht․ Er enthält Daten zu 90 solcher Kollisionen und erlaubt es den Astrophysikern, erste Gesetzmäßigkeiten zu erkennen․ Es sind aber auch einige noch rätselhafte „Ausreißer“ darunter, die gängigen Theorien zu widersprechen scheinen․ Seit dem ersten․․․
Schwarze Löcher als „Goldfabriken“
#Kosmos #Akkretionsscheibe #Elementbildung #Gold #Hypernova #Kollapsar #Neutronen #Neutroneneinfang #Neutronensternkollision #rProzess #SchwarzeLöcher

Kosmische Elementschmieden: Stellare Schwarze Löcher könnten die lange gesuchten Bildungsorte für Gold und andere schwere Elemente sein․ Denn in den Akkretionsscheiben um diese Löcher gibt es genug energiereiche freie Neutronen, um diese Elemente durch schnellen Neutroneneinfang zu erzeugen, wie nun eine Modellsimulation nahelegt․ Kandidaten für solche kosmischen Goldfabriken sind demnach Schwarze Löcher aus Neutronensternkollisionen, aber․․․
Nächstgelegenes Duo von Schwarzen Löchern entdeckt
#Kosmos #Duo #ESO #Galaxienkern #Galaxienkollision #SchwarzeLöcher #Verschmelzung

Doppelter Rekord: Astronomen haben das engste und der Erde an nächsten gelegenen Paar supermassereicher Schwarzer Löcher entdeckt․ Die beiden Schwerkraftgiganten stehen nur 1․630 Lichtjahre auseinander und liegen im Zentrum einer 89 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie․ Das Duo wurde bei einer Verschmelzung ihrer Muttergalaxien gebildet und steuert nun auf eine Verschmelzung hin – wahrscheinlich in rund․․․
Wachsen Schwarze Löcher durch kosmische Expansion?
#Kosmos #Astrophysik #Ausdehnung #kosmischeExpansion #LIGO #Massenlücke #Raumzeit #SchwarzeLöcher #SchwarzesLoch

Zu groß für die Modelle: Einige über ihre Gravitationswellen nachgewiesene Schwarzen Löcher sind massereicher als sie sein dürften․ Jetzt schlagen US-Astrophysiker eine mögliche Erklärung dafür vor – die kosmische Expansion․ Demnach könnte die Ausdehnung des Universums auch die Schwerkraft von Schwarzen Löchern beeinflussen und ihnen mehr Masse verleihen – ohne Vertilgen zusätzlicher Materie․ Das könnte․․․
Kollision der Giganten war exzentrisch
#Kosmos #Exzentrizität #Gravitationswellen #GW190521 #Kollision #LIGO #Orbits #SchwarzeLöcher #Verschmelzung

Exzentrische Riesen: Die bisher massereichste Kollision zweier Schwarzer Löcher könnte gleichzeitig die erste bekannte exzentrische Kollision solcher Schwerkraftgiganten gewesen sein․ Das legen Übereinstimmungen zwischen den Gravitationswellendate und Modellsimulationen nahe․ Sollte sich dies bestätigen, könnte dies erklären, warum die Schwarzen Löcher massereicher waren als es die gängige Theorie erlaubt․ Denn dann könnten sie zuvor Masse von․․․
Blick in einen aktiven Galaxienkern
#Kosmos #AGN #Astronomie #Galaxienkern #SchwarzeLöcher #Staubring

Verborgener Gigant: Astronomen haben erstmals einen Staubring um ein aktives Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie nachgewiesen – und damit eine 30 Jahre alte Theorie bestätigt․ Nach dieser haben solche supermassereichen Schwarzen Löcher trotz aller Unterschiede in Helligkeit und Verhalten die gleiche Grundstruktur․ Je nach Blickrichtung wird ihr Innenleben aber von einem Staubring verdeckt․ Über․․․