scinexx
281 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Erdnächstes Schwarzes Loch entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #H6819 #Milchstraße #SchwarzesLoch #stellareSchwarzeLöcher #Sternsystem

Verborgene Singularität: Astronomen haben das bisher erdnächste Schwarze Loch entdeckt – es liegt nur tausend Lichtjahre von uns entfernt․ Das rund vier Sonnenmassen schwere Objekt liegt in einem mit bloßem Auge sichtbaren Sternsystem, bleibt aber selbst unsichtbar․ Es ist eines der ersten bekannten „stillen“ Schwarzen Löcher von stellarer Masse, wie die Forscher im Fachmagazin „Astronomy
Ein himmlischer Schmetterling
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Doppelstern #Gaswolke #PlanetarischerNebel #Sternentod

So schön kann ein kosmischer Todesfall sein: Dieser bunte Gasnebel in Schmetterlings-Form ist das Relikt eines sterbenden Sterns․ Er entstand, als der Stern seine äußeren Hüllen ausschleuderte und zum Weißen Zwerg wurde․ Doch die ungewöhnlich symmetrische Form dieses Nebels verrät, dass noch ein zweiter Akteur beteiligt war: Ein zweiter Stern hat den Gasstrom zu Schmetterlingsflügeln․․․
Hatte die Sonne eine Schwester?
#Kosmos #Doppelstern #OortscheWolke #Partnerstern #Planet9 #Sonne #Sonnensystem #Sternengeburt #Transneptunier

Verlorener Partner: Unsere Sonne könnte gemeinsam mit einer stellaren „Schwester“ entstanden sein – als Teil eines Doppelsternsystems․ Indizien dafür wollen Astronomen nun am äußeren Rand unseres Sonnensystems gefunden haben․ Demnach deuten die Bahnen vieler Himmelskörper in der Oortschen Wolke und auch die mögliche Existenz des „Planeten Neun“ auf den frühen, wenn auch vorübergehenden Einfluss eines․․․
Rätsel des „blauen Rings“ gelöst
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Ringnebel #Schockwelle #Sternkollision #Sternverschmelzung #UVRing

Kosmisches Mysterium: 16 Jahre lang rätselten Astronomen über einen Stern mit einem ungewöhnlichen UV-Lichtring․ Denn seine Merkmale passten zu keinem bekannten kosmischen Objekt․ Jetzt haben sie das Rätsel gelöst: Der mysteriöse Lichtring ist das Relikt einer Sternen-Verschmelzung vor rund 1․000 Jahren – und eine einzigartige Chance, die Folgen eines solchen Ereignisses zu beobachten, wie Astronomen․․․
Astronomen entdecken extrasolaren „Planet 9“
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Exoplanet #Hubble #Kuipergürtel #neunterPlanet #Orbit #Planet9 #Planetensystem #Sonnensystem #Umlaufbahn

Spannende Parallelen: Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, dessen Orbit dem des hypothetischen Planet 9 in unserem Sonnensystem ähnelt․ Denn auch der 336 Lichtjahre entfernte Planet kreist auf einer geneigten, exzentrischen und sehr weit außen liegenden Umlaufbahn․ Die Existenz von HD 106906 b belegt, dass es solche fernen Außenplaneten gibt und liefert wertvolle Hinweise darauf, wie․․․
1,3 Millionen Doppelsterne in unserer Nähe
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Gaia #MehrfachSternsystem #Sterne #Sterneknatalog #Sternenpaar

Stellare Zwillinge: In unserer kosmischen Nachbarschaft gibt es 1,3 Millionen Doppelsterne – mindestens․ Das enthüllt ein neuer 3D-Atlas solcher Mehrfach-Sternsysteme im Umkreis von 3․0000 Lichtjahren․ Die Kartierung zeigt auch, dass die meisten dieser Doppelsterne Zwillinge im besten „Lebensalter“ sind: Beide Sternenpartner haben in etwa die gleiche Masse und haben noch einige Zeit vor sich․ Aber․․․
Erster Beleg für eine Kollisions-Supernova
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Kernkollaps #Kollision #KollisionsSupernova #Neutronenstern #SchwarzesLoch #Sternexplosion #Supernova

Schwarzes Loch frisst Sternenkern: Astronomen haben erstmals einen bisher nur theoretisch postulierten Typ von Supernova beobachtet – den Kollaps eines Sternenkerns nach Kollision mit einem Schwarzen Loch oder Neutronenstern․ Wenn dieses Schwergewicht den Sternenkern erreicht, unterbricht es die Kernfusion und löst eine verfrühte Kernkollaps-Supernova aus․ Die Strahlungssignatur eines solchen Ereignisses haben Forscher nun erstmals entdeckt․
Weißer Zwerg mit „Wackelkontakt“
#Kosmos #Akkretion #Astronomie #Doppelstern #Helligkeit #Leuchtkraft #Magnetfeld #Materie #WeißerZwerg

Mysteriöse Pause: Ein rund 1․400 Lichtjahre entfernter Weißer Zwerg gibt Astronomen Rätsel auf․ Denn der Sternenrest zeigt immer wieder ein plötzliches, starkes Absacken seiner Helligkeit – die Leuchtkraft fällt innerhalb von nur 30 Minuten drastisch ab․ Ein so schneller Wechsel wurde noch nie zuvor bei einem Weißen Zwerg beobachtet, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature․․․
Supernova-Fragment rast durch die Milchstraße
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Raserstern #Schnellläufer #Sternexplosion #Supernova #WeßerZwerg

Kosmisches Explosions-Relikt: Astronomen haben mehr über eines der schnellsten Objekte unserer Galaxie herausgefunden – den Raserstern LP 40−365․ Beobachtungen bestätigen nun, dass es sich um das metallreiche Relikt einer Supernova handelt․ Bei dieser explodierte ein Weißer Zwerg, nachdem er sich am aufgesaugten Material seines nahen Begleiters „überfressen“ hatte․ Durch die Schwerkraft-Wechselwirkungen des Paares schleuderte die․․․
Planetenriese um extremes Sternenpaar
#Kosmos #Astronomie #bCentauri #Doppelstern #Explaneten #Gasriese #Orbit #Planet #Planetenbildung #VLT

Schwergewichte unter sich: Astronomen haben erstmals einen Exoplaneten um zwei extrem massereiche Sternenriesen entdeckt – den 325 Lichtjahre entfernen Doppelstern b Centauri․ Ihr Planet ist knapp elfmal so schwer wie Jupiter und gehört damit zu den größten seiner Art․ Der Gasriese hat zudem eine der weitesten bisher bekannten Umlaufbahnen, wie das Team in „Nature“ beichtet․