Gaias schärfster Blick auf die Milchstraße
#Kosmos #Astronomie #Gaia #GaiaSatellit #Galaxie #Kartierung #Milchstraße #Sternenbewegungen #Sternenkatalog #Weltraumteleskop
Unsere Sonne wird schneller, die Große Magellansche Wilke hat eine Spiralstruktur und außerhalb der Milchstraßenscheibe gibt es unerwartete Sternenströme – dies sind nur einige der Einblicke, die jetzt der dritte Sternenkatalog des Gaia-Weltraumteleskops liefert․ Diese bislang präziseste Kartierung umfasst Position, Bewegung und Spektrum von rund 1,8 Milliarden Himmelskörper in der Milchstraße․ Diese Daten sind ein․․․
#Kosmos #Astronomie #Gaia #GaiaSatellit #Galaxie #Kartierung #Milchstraße #Sternenbewegungen #Sternenkatalog #Weltraumteleskop
Unsere Sonne wird schneller, die Große Magellansche Wilke hat eine Spiralstruktur und außerhalb der Milchstraßenscheibe gibt es unerwartete Sternenströme – dies sind nur einige der Einblicke, die jetzt der dritte Sternenkatalog des Gaia-Weltraumteleskops liefert․ Diese bislang präziseste Kartierung umfasst Position, Bewegung und Spektrum von rund 1,8 Milliarden Himmelskörper in der Milchstraße․ Diese Daten sind ein․․․
Weltraumteleskop: Was ist los mit Hubble?
#Kosmos #Astronomie #Computer #Fehlfunktion #HubbleTeleskop #HubbleWeltraumteleskop #NASA #Orbit #Weltraumteleskop
Abgeschaltet: Wegen eines Computerproblems arbeitet das Hubble-Weltraumteleskop seit dem 13․ Juni 2021 nicht mehr․ Auslöser ist eine automatische Abschaltung des für die wissenschaftlichen Instrumente zuständigen Payload-Rechners․ Nachdem mehrere Versuche gescheitert sind, ihn neu zu starten und auf ein Ersatz-Speichermodul zu wechseln, erwägt die NASA nun, den Backup-Rechner zu aktivieren – dieser ist seit seiner Installation․․․
#Kosmos #Astronomie #Computer #Fehlfunktion #HubbleTeleskop #HubbleWeltraumteleskop #NASA #Orbit #Weltraumteleskop
Abgeschaltet: Wegen eines Computerproblems arbeitet das Hubble-Weltraumteleskop seit dem 13․ Juni 2021 nicht mehr․ Auslöser ist eine automatische Abschaltung des für die wissenschaftlichen Instrumente zuständigen Payload-Rechners․ Nachdem mehrere Versuche gescheitert sind, ihn neu zu starten und auf ein Ersatz-Speichermodul zu wechseln, erwägt die NASA nun, den Backup-Rechner zu aktivieren – dieser ist seit seiner Installation․․․
Weltraumteleskop Hubble: Fehler gefunden
#Kosmos #Astronomie #Hubble #HubbleWeltraumteleskop #NASA #Orbit #Weltraumteleskop
Endlich geklärt: Seit einem Monat ist das Weltraumteleskop Hubble wegen eines Computerausfalls außer Betrieb – jetzt hat die NASA herausgefunden, wo die Ursache liegt․ Demnach liegt der Defekt nicht, wie zunächst angenommen, in dem für die wissenschaftlichen Instrumente zuständigen Payload-Computer․ Stattdessen ist die Spannungskontroll-Einheit verantwortlich․ Noch heute soll die Aktivierung des Ersatzcomputers samt zweiter Kontrolleinheit․․․
#Kosmos #Astronomie #Hubble #HubbleWeltraumteleskop #NASA #Orbit #Weltraumteleskop
Endlich geklärt: Seit einem Monat ist das Weltraumteleskop Hubble wegen eines Computerausfalls außer Betrieb – jetzt hat die NASA herausgefunden, wo die Ursache liegt․ Demnach liegt der Defekt nicht, wie zunächst angenommen, in dem für die wissenschaftlichen Instrumente zuständigen Payload-Computer․ Stattdessen ist die Spannungskontroll-Einheit verantwortlich․ Noch heute soll die Aktivierung des Ersatzcomputers samt zweiter Kontrolleinheit․․․
Weltraumteleskop Hubble geht wieder
#Kosmos #Astronomie #Hubble #HubbleWeltraumteleskop #NASA #Teleskop #Weltraumteleskop
Rettung gelungen: Das Weltraumteleskop Hubble sieht wieder – am Samstag, dem 17․Juli 2021 hat das berühmte Teleskop seine wissenschaftliche Arbeit wieder aufgenommen․ Möglich wurde dies, weil es der NASA zwei Tage zuvor gelungen ist, auf Backup-Module umzuschalten․ Dadurch konnte ein Fehler in der Spannungs-Kontrolleinheit umgangen werden, der am 13․ Juni den Payload-Computer und damit das․․․
#Kosmos #Astronomie #Hubble #HubbleWeltraumteleskop #NASA #Teleskop #Weltraumteleskop
Rettung gelungen: Das Weltraumteleskop Hubble sieht wieder – am Samstag, dem 17․Juli 2021 hat das berühmte Teleskop seine wissenschaftliche Arbeit wieder aufgenommen․ Möglich wurde dies, weil es der NASA zwei Tage zuvor gelungen ist, auf Backup-Module umzuschalten․ Dadurch konnte ein Fehler in der Spannungs-Kontrolleinheit umgangen werden, der am 13․ Juni den Payload-Computer und damit das․․․
Knappe Rettung des ESA-Observatoriums Integral
#Kosmos #Erdorbit #ESA #GAmmastrahlenTeleskop #Integral #Raumfahrt #Reaktionsrad #Satellit #WEltraumTeleskop
Nochmal gutgegangen: Das europäische Gammastrahlen-Teleskop Integral ist im September nur knapp einem vorzeitigen Ende entgangen․ Denn der Satellit geriet wegen eines ausgefallenen Reaktionsrads ins Trudeln und verlor schnell an Energie․ Der europäischen Weltraumagentur ESA blieben nur drei Stunden für die Rettung des 19 Jahre alten Teleskops – doch sie gelang․ Trotz fragmentarischer Funkverbindung konnten sie․․․
#Kosmos #Erdorbit #ESA #GAmmastrahlenTeleskop #Integral #Raumfahrt #Reaktionsrad #Satellit #WEltraumTeleskop
Nochmal gutgegangen: Das europäische Gammastrahlen-Teleskop Integral ist im September nur knapp einem vorzeitigen Ende entgangen․ Denn der Satellit geriet wegen eines ausgefallenen Reaktionsrads ins Trudeln und verlor schnell an Energie․ Der europäischen Weltraumagentur ESA blieben nur drei Stunden für die Rettung des 19 Jahre alten Teleskops – doch sie gelang․ Trotz fragmentarischer Funkverbindung konnten sie․․․
Neue Planetensuche um Alpha Centauri
#Kosmos #AlphaCentauri #Astronomie #Exoplanet #Planetenfahndung #Radialgeschwindigkeit #Teleskop #Toliman #Weltraumteleskop
Hat auch unser Nachbarsystem Alpha Centauri Planeten? Bisher sind die Antworten darauf widersprüchlich․ Deshalb soll nun ein spezielles Weltraumteleskop nach Exoplaneten um den nur vier Lichtjahre entfernten Doppelstern fahnden․ Das Diffraktions-Linsensystem des „Toliman“ getauften Teleskops soll dabei die winzigen Taumelbewegungen erfassen, die die Schwerkraft eines Planeten bei den Sternen auslöst․ Der Start ist für 2023․․․
#Kosmos #AlphaCentauri #Astronomie #Exoplanet #Planetenfahndung #Radialgeschwindigkeit #Teleskop #Toliman #Weltraumteleskop
Hat auch unser Nachbarsystem Alpha Centauri Planeten? Bisher sind die Antworten darauf widersprüchlich․ Deshalb soll nun ein spezielles Weltraumteleskop nach Exoplaneten um den nur vier Lichtjahre entfernten Doppelstern fahnden․ Das Diffraktions-Linsensystem des „Toliman“ getauften Teleskops soll dabei die winzigen Taumelbewegungen erfassen, die die Schwerkraft eines Planeten bei den Sternen auslöst․ Der Start ist für 2023․․․