scinexx
281 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Plastikmüll: Selbst nach 20 Jahren in der Tiefsee noch wie neu
#Biowissen #Geowissen #Abbau #Kunststoff #Meer #Meeresgrund #Ozean #Plastik #Plastikabfall #Plastikmüll #Tiefsee #Verpackungsmüll

Schmutziges Erbe: Der Plastikmüll im Ozean könnte noch Generationen überdauern․ Denn selbst nach gut 20 Jahren in der Tiefsee bleiben Kunststoffverpackungen fast unverändert, wie Forscher bei einer Tiefseeexpedition herausgefunden haben․ Eine dabei entdeckte Plastiktüte und ein Quarkbehälter hatten die Zeit in gut 4․000 Meter Tiefe ohne Zersetzung oder chemische Veränderung überstanden – trotz extremer Bedingungen․․․
Baustelle Ozean
#Geowissen #Technik #Anthropozän #Aquakultur #Bauten #Bauwerke #Küsten #Meer #Ozean

Der Mensch baut nicht nur an Land, sondern auch in den Meeren․ Wie viele Quadratkilometer Meeresboden das weltweit schon betrifft, haben Forscher nun zum ersten Mal zusammengetragen․ Demnach ist bereits eine Fläche von rund 32․000 Quadratkilometern durch menschliche Bauten verändert․ Rechnet man auch indirekte Eingriffe hinzu, sind bis zu 3,4 Millionen Quadratkilometer anthropogen geprägt․ Die․․․
Mehr Mikroplastik am Meeresgrund als gedacht
#Biowissen #Kunststoff #Meer #Meeresgrund #Mikroplastik #Ozean #Plastikmüll #Verschmutzung

Tief abgesunken: Mindestens 14 Millionen Tonnen Mikroplastik könnten sich am Grund der Ozeane angesammelt haben, schätzen Forscher auf Basis aktueller Proben․ In der Tiefsee befinden sich damit vermutlich rund 50-mal mehr Kunststoffteile, wie an der Meeresoberfläche schwimmen․ Das Mikroplastik reichert sich auch weit jenseits der Küstenregionen am Meeresgrund an․ Fischernetze, Plastiktüten und Verpackungsmüll – Ozeane,․․․
Dinosaurier als „Seefahrer“?
#Biowissen #Geowissen #Afrika #Ausbreitung #Dinosaurier #Entenschnabelsaurier #Hadrosaurier #Kreidezeit #Meer #Ozeanüberquerung #Wasserbarriere

Unglaubliche Reise: In Marokko haben Paläontologen ein Dinosaurier-Fossil entdeckt, das es dort nicht geben dürfte․ Denn für Entenschnabelsaurier war Afrika in der Kreidezeit eigentlich unerreichbar, weil tiefe, breite Meere es von den anderen Landmassen trennten․ Die Entdeckung des neuen Hadrosauriers belegt jedoch, dass diese Urzeit-Echsen offenbar selbst Ozeane überwinden konnten, wie die Forscher berichten․ Im․․․
Ostsee: Frischwasser-Einstrom hilft nur wenig
#Geowissen #Meer #Nährstoffe #Nordseewasser #Ostsee #sauerstoffarm #Todeszone #Überdüngung #Wassereinstrom

Keine lange Atempause: Alle paar Jahre wird vermehrt frisches Salzwasser aus der Nordsee in die Ostsee gespült․ Doch anders als gedacht hilft diese Frischwasser-Kur nur wenig und kurzzeitig gegen den Sauerstoffschwund am Ostseegrund․ Auch die Überdüngung der Ostsee wird durch die bei diesem Wasserschüben ausgelöste Ausfällung von Phosphor kaum verringert, wie nun Langzeitmessungen belegen․ Das․․․
Ozeane: Ganze Nischen verschwinden
#Geowissen #CO2 #Klima #Klimawandel #Lebensbedingungen #Meer #Meeresbedingungen #Meerestemperaturen #Ozeane #pHWert

Eine andere Welt: Durch den Klimawandel könnten sich die Ozeane stärker verändern als je zuvor in der Geschichte, wie nun eine Studie nahelegt․ Demnach könnten 35 bis 95 Prozent der heute noch existierenden Meeresbedingungen bis 2100 global verschwinden․ Dafür werden bis zu 82 Prozent der Meeresgebiete Bedingungen erleben, die es noch nie im Ozean gegeben․․․