scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Corona: Drohen Flucht-Mutationen des Virus?
#Allgemein #Anpassung #Corona #Coronavirus #EscapeMutation #Immunantwort #Impfstoff #Mutation #SARSCoV2 #SpikeProtein #Virenstamm #Virusmutation #Virusvariante

Dynamische Anpassung: Gleich mehrere Mutationen des Coronavirus lösen Sorge aus – nicht nur wegen ihrer erhöhten Infektiosität․ Einige dieser Varianten tragen auch Mutationen, die auf eine beginnende „Flucht“ vor unserer Immunantwort hindeuten könnten․ Ob SARS-CoV-2 in absehbarer Zukunft dadurch immun gegen die neuen Impfstoffe werden könnte, ist noch unklar․ Immerhin zwei von vier Erkältungs-Coronaviren scheinen․․․
Wie wirkt der russische Corona-Impfstoff?
#Medizin #Antikörper #CoronaImpfstoff #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Immunabwehr #Impfschutz #Impfstoff #SARSCoV2 #Sputnik #TZellen #Vakzin

Misstrauen unbegründet: Der russische „Sputnik“-Impfstoff ist besser als sein Ruf, wie erste Ergebnisse der Phase-3-Studie nahelegen․ Demnach schützt die auf zwei verschiedene Trägerviren basierende Impfung zu 91,6 Prozent gegen Covid-19 und ist gut verträglich․ Die hohe Effizienz wurde auch bei über 60-Jährigen gemessen, wie die Forscher im Fachmagazin „The Lancet“ berichten․ Ein Grund für die․․․
AstraZeneca-Impfstoff: Längeres Intervall wirkt besser
#Medizin #AstraZeneca #ChAdOx1 #CoronaImpfstoff #CoronaImpfung #Covid19 #DosisIntervall #ImpfDosis #Impfstoff #SARSCoV2

Hilfreiche Verzögerung: Die Schutzwirkung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca lässt sich verbessern, wenn man das Intervall zwischen den beiden Impf-Dosen verlängert․ Das legen neue Auswertungen der Studiendaten nahe․ Demnach steigt die Wirksamkeit auf 81 Prozent, wenn die beiden Impf-Dosen mit zwölf Wochen Abstand verabreicht werden․ Bei weniger als sechs Wochen Abstand sind es nur gut 55․․․
AstraZeneca: Hintergrund zum Impfstopp
#Medizin #AstraZeneca #Corona #Coronavirus #Covid19 #ImpfNebenwirkung #ImpfStopp #Impfstoff #Sinusvenenthrombose #Thrombose #Vakzin

Gestern hat das Paul-Ehrlich-Institut alle Impfungen mit dem Corona-Vakzin von AstraZeneca in Deutschland ausgesetzt – als Vorsichtsmaßnahme․ Denn nach der Impfung sind sieben Fälle eines speziellen Blutgerinnsels im Gehirn aufgetreten, der sogenannten Sinusvenenthrombose․ Weil diese Thrombose sehr selten ist, soll nun geklärt werden, ob es möglicherweise einen ursächlichen Zusammenhang zum Impfstoff gibt․ Unter Experten sind․․․
Impfschutz durch Inhalation
#Medizin #Albumin #Covid19 #Immunschutz #Immunsystem #Impfstoff #Impfung #Inhalation #Schleimhaut #TZellen #Vakzin #Virenschutz

Immunschutz vor Ort: Forscher haben einen Ansatz entwickelt, durch den eine Impfung mittels Inhalation möglich werden könnte – auch zum Schutz gegen SARS-CoV-2․ Ihr Test-Impfstoff bindet an ein in den Schleimhäuten vorkommendes Protein und wird so wie von einem Trojanischen Pferd in die Gewebe der Lunge und Atemwege eingeschleust․ In Tests schützte eine solche Inhalationsimpfung․․․
AstraZeneca: Warum die Hirnvenenthrombosen entstehen
#Medizin #Antikörper #AstraZeneca #AZD1222 #Corona #CoronaImpfung #Hirnvenenthrombose #Impfkomplikation #Impfstoff #Sinusvenenthrombose #Vakzin

Ursache geklärt? Die Indizien für einen kausalen Zusammenhang zwischen dem AstraZeneca-Vakzin und den seltenen Hirnvenenthrombosen mehren sich․ Schuld an der schweren Komplikation sind demnach Antikörper, die nach der Impfung gebildet werden und an einen Bestandteil der Blutplättchen binden, wie ein deutsches Forscherteam berichtet․ Das verursacht die Blutgerinnsel․ Welche Komponente des Impfstoffs die Bildung dieser Autoimmun-Antikörper․․․
Corona: Erster Blick auf Impfproteine
#Medizin #AstraZeneca #Corona #CoronaImpfung #Coronavirus #Glycan #Impfstoff #SARSCoV2 #SpikeProtein #Trägervirus #VEktorImpfstoff #viralesProtein

Täuschend ähnlich: Erstmals zeigen Aufnahmen, wie die nach der Corona-Impfung von unseren Zellen gebildeten Virenproteine aussehen – und wie nahe sie ihrem Vorbild, dem Spike-Protein von SARS-CoV-23 kommen․ Demnach lässt die Impfung mit Vektorvakzinen wie AstraZeneca nicht nur reichlich virale Proteine auf den Zellen sprießen, diese ähneln ihrem Vorbild auch bis in die Zuckeranlagerungen hinein,․․․
Impfstopp auch für Johnson & Johnson
#Medizin #Adenovirus #AstraZeneca #Corona #CoronaImpfstoff #Coronavirus #Covid19 #Hirnvenenthrombose #ImpfNebenwirkung #Impfstoff #JohnsonUndJohnson #Sinusvenenthrombose #Trägervirus

Nach AstraZeneca gibt es nun auch beim Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson Probleme in Form der seltenen Hirnvenenthrombosen․ Nachdem in den USA sechs Fälle nach 6,8 Millionen verimpften Dosen gemeldet wurden, haben die US-Behörden die Impfungen mit dem Vakzin pausiert, Johnson & Johnson stoppt vorerst auch den Rollout in Europa․ Da es sich ebenfalls um․․․
Verunreinigungen im AstraZeneca-Impfstoff
#Medizin #Adenovirus #AstraZenecva #Corona #CoronaImpfstoff #CoronaPandemie #Covid19 #Impfstoff #Impfung #KOntamination #Proteine #Vakzin #VErunreinigung

Kontamination: Forscher haben Verunreinigungen im Corona-Impfstoff von AstraZeneca nachgewiesen․ Die untersuchten Chargen enthielten größere Anteile menschlicher und viraler Proteine, die nicht Teil des Vakzins sind․ Diese Proteine stammen offenbar aus den Anzuchtkulturen für die Vektorviren, wie das Forschungsteam berichtet․ Es wäre denkbar, dass diese Kontaminationen die Impfwirkung beeinflussen und möglicherweise auch Nebenwirkungen wie die Sinusvenenthrombose․․․
Corona-Impfrate: 75 Prozent bis Mitte Juli?
#Medizin #AstraZeneca #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Impfstoff #Impftempo #Impfung #mRNAImpfstoff #VAkzion

Auch wenn das Tempo der Erstimpfungen gegen das Coronavirus momentan stockt: Bis Mitte Juli könnten 75 Prozent aller Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland mindestens einmal geimpft sein – so die aktuellen Berechnungen von Experten․ Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Vakzinen wie geplant geliefert werden und dass rund ein Viertel der Erwachsenen auch einen Vektorimpfstoff․․․
Corona-Impfung: Kombination wirkt stärker
#Medizin #Antikörper #AstraZeneca #Biontech #CoronaImpfstoff #Covid19 #heterologeImpfung #Immunantwort #Immunisierung #Impfstoff #mRNA #SARSCoV2 #TZellen #Vektorimpfstoff

Starker Booster: Folgt auf eine Erstimpfung mit AstraZeneca als zweite Dosis BioNTech/Pfizer, ist die Immunantwort stärker als bei zwei gleichen Impfstoffen, wie nun auch eine deutsche Studie bestätigt․ Demnach produzierten die Geimpften nach einer solchen Vakzin-Kombination zehnmal mehr Antikörper und eine stärkere T-Zell-Reaktion als nach zwei Dosen AstraZeneca․ Dies bestätigt die starke Wirksamkeit solcher sogenannter․․․