scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wikinger: Blonde „Nordmänner“ sind ein Mythos
#Geowissen #Abstammung #DNAAnalyse #Erbgut #Genetik #Geschichte #Population #Skandinavien #Wikinger

Überraschend anders: Die meisten Wikinger waren keine blonden „Nordmänner“, sondern ähnlich gemischter Abstammung wie andere Menschen ihrer Zeit․ Unter ihren Vorfahren waren Steppenkrieger, anatolische Bauern und auch baltische und mitteleuropäische Ahnen, wie Genanalysen von 442 Wikingern aus verschiedensten Teilen Europas enthüllen․ Und auch innerhalb der Wikingerpopulation gab es deutliche Unterschiede․ Die Wikinger haben die Geschichte․․․
Was lebt auf da Vincis Kunstwerken?
#Biowissen #Bakterien #DNAAnalyse #Kunstgeschichte #Kunstwerk #LeonardodaVinci #Mikroben #Mikrobiom #Pilze #Zeichnungen

Informatives Mikroben: Ein interdisziplinäres Forscherteam hat untersucht, welche Kleinstlebewesen sich auf sieben berühmten Werken von Leonardo da Vinci tummeln․ DNA-Analysen ermöglichten ihnen, in der Geschichte zu lesen, die Bakterien, Pilze und Co․ über die Zeichnungen erzählen․ Sie verrieten zum Beispiel etwas darüber, an welchen Orten die Kunstwerke schon waren, wie sie gelagert wurden und welche․․․
Mammut-Fossil liefert älteste DNA
#Biowissen #DNA #DNAAnalyse #Eiszeit #Erbgut #Genom #Mammut #Permafrost #Präriemammut #Stammbaum #Wollhaarmammut

Zeitkapsel Permafrost: Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, mehr als eine Million Jahre alte DNA zu gewinnen und zu sequenzieren․ Das Erbgut stammt aus den Zähnen von drei Mammuts, die im sibirischen Permafrost konserviert worden waren․ Wie die DNA-Analysen enthüllen, gehörte das älteste dieser Mammuts zu einer zuvor unbekannten Art․ Die Präriemammuts Nordamerikas könnten․․․
64 neue Referenzgenome der Menschheit
#Biowissen #DNA #DNAAnalyse #DNAVergleich #Erbgut #Genetik #Genom #Populationsgenetik #Referenzgenom #Sequenzierung #Strukturvarianten

20 Jahre nach dem Humangenomprojekt haben Forscher ein neues, umfassenderes Bild der genetischen Vielfalt des Menschen gewonnen – dank 64 neuer Referenzgenome․ Sie erfassen auch Strukturvarianten, die mit früherer Technik nicht gefunden werden konnten․ Dies erlaubt den vollständigeren Vergleich der verschiedenen Populationen des Menschen, gibt aber auch Aufschluss darüber, welche Genanteile ein Mensch von seinen․․․