scinexx
285 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wie stark ist das Coronavirus mutiert?
#Medizin #CoronaPandemie #Coronavirus #Genveränderungen #Infektiosität #Mutation #Pathogenität #RNA #SARSCoV2 #SpikeProtein #VirusGenom

Ständige Veränderungen: Forscher haben bei Genanalysen schon hunderte Mutationen beim Coronavirus SARS-CoV-2 nachgewiesen – bei einer davon verschwanden sogar gut 80 RNA-Basen auf einmal․ Doch welche Folgen diese Mutationen haben, ist strittig․ Einige scheinen das Virus weniger aggressiv zu machen, andere könnten dagegen seine Infektiosität erhöhen․ Und auch für die Impfstoff-Entwicklung sind einige Mutationen relevant․
Corona: SARS-CoV-2 gibt es schon seit Jahrzehnten
#Medizin #Artsprung #Coronaviren #Coronavirus #FledermausViren #Fledermäuse #RaTG13 #Rekombination #SARSCoV12 #SpikeProtein

Unerkannte Gefahr: Das Coronavirus SARS-CoV-2 könnte schon in den 1960er Jahren entstanden sein, wie nun Erbgutanalysen enthüllen․ Demnach spaltete sich der Pandemie-Erreger schon damals von seinem engsten Verwandten ab und kursierte dann jahrzehntelang in Fledermäusen, bevor er 2019 auf den Menschen übersprang․ Wahrscheinlich gibt es noch weitere eng verwandte Fledermaus-Coronaviren mit dem Potenzial zum Artsprung,․․․
Corona: Nicht jeder entwickelt schützende Antikörper
#Medizin #Antikörper #Blutplasma #Coronavirus #Covid19 #Immunantwort #Immunreaktion #SARSCoV2 #SpikeProtein

Unvollständiger Schutz? Offenbar entwickeln nicht alle Covid-Patienten nach überstandener Infektion schützende Antikörper, wie eine Studie nahelegt․ Demnach besaßen nur 60 Prozent der Genesenen Antikörper, die eine Virenbindung an die Zelle blockierten․ Überraschend auch: Einige Plasmaproben förderten sogar das Andocken von SARS-CoV-2 – und könnten die Infektion verstärken․ Diese Erkenntnis ist wichtig für künftige Antikörper-Therapien, aber․․․
Coronavirus: Beweglicher als gedacht
#Medizin #Bindungsstelle #Corona #Coronavirus #Oberflächenprotein #Proteinstruktur #SARSCoV2 #SpikeProtein #Virus

Flexibel und geschützt: Forscher haben neue, unerwartete Einblicke in die Struktur des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 gewonnen – dem Protein, mit dem das Coronavirus an unsere Zellen andockt․ Demnach besitzt der Stiel dieser „Krönchen“ drei Gelenke, die den Proteinkopf mit der Bindungsstelle ungewöhnlich beweglich machen․ Zudem sind Stiel und Teile des Proteinkopfes von einer dickeren Schutzhülle․․․
Corona: Welche Tierarten sind anfällig?
#Biowissen #Medizin #ACE2 #ACE2Rezeptor #Ansteckung #Bindungsstelle #Coronavirus #Infektion #SARSCoV2 #SpikeProtein #Tierarten #Virus

Ob Gorilla, Delfin oder Rentier: Diese Tierarten könnten ähnlich anfällig für SARS-CoV-2 sein wie wir Menschen․ Denn ihr ACE2-Rezeptor – die Andockstelle des Coronavirus an den Zellen – gleicht dem unsrigen oder unterscheidet sich kaum, wie nun eine Analyse enthüllt․ Zu diesen Tiergruppen mit hohem Risiko zählen Primaten und Meeressäuger, aber auch viele Paarhufer wie․․․
Corona: Impfstoffe trotz Mutation wirksam
#Medizin #Antikörper #Coronavirus #Covid19 #G614 #Impfstoffe #Mutation #SARSCoV2 #SpikeProtein #Vakzin

Entwarnung: Die zurzeit entwickelten Impfstoffe wirken auch gegen die mutierte G614-Form von SARS-CoV-2 – die inzwischen weltweit dominierende Coronavirus-Variante․ Zwar hat die Mutation das Spike-Protein des Virus verändert, dieser Wandel liegt aber an einer ohnehin für Antikörper kaum zugänglichen Stelle, wie nun Forscher ermittelt haben․ Die fast alle an die alte Virus-Form angepassten Impfstoffe bleiben․․․