scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Mit den Ohren eines Pottwals
#Biowissen #Biosonar #Echoortung #Klicklaute #Meeressäuger #Pottwal #Sonar #Wal

Forscher haben erstmals belauscht, wie der Pottwal seine lauten Klicks zur Echoortung nutzt – und wie er die akustische Welt um sich herum wahrnimmt․ Ihr Sensor an der Walnase enthüllte, dass der Pottwal noch Schallechos seines Klicksonars aus rund 250 Meter Entfernung auffängt․ Er verfügt damit über eine besonders weitreichende Echoortung․ Entgegen landläufiger Annahme nutzt․․․
Schadstoffe aus Plastikmüll in Meeressäugern nachgewiesen
#Biowissen #BisphenolA #Chemikalien #Delfine #Meeressäuger #Ozean #Platstikmüll #Triclosan #Umweltchemikalien #Wale

Neue Gifte: Meeressäuger sind nicht nur durch „alte“ Umweltgifte wie PCB belastet, sondern auch durch neue Chemikalien aus Plastik und Kosmetikprodukten․ Das belegen Analysen bei gestrandeten Delfinen und Zwergpottwalen․ In ihnen fanden die Wissenschaftler unter anderem erhöhte Werte von Triclosan, Atrazin oder Plastikzusatzstoffen wie Bisphenol A․ Auch die Schwermetallkonzentrationen waren teils drastisch erhöht․ Ob Schwermetalle․․․
Cuvier-Schnabelwal bricht Tauchrekord
#Biowissen #Meeressäuger #Meerestiefe #Meerestiere #Ozean #Rekord #Tauchen #Tauchgang #Wal

Helden der Ozeane: Cuvier-Schnabelwale (Ziphius cavirostris) tauchen nicht nur etwa 3․000 Meter tief, sie können auch fast vier Stunden lang unter Wasser bleiben, wie neue Beobachtungen enthüllen․ Dies ist nicht nur ein Rekord für diese Meeressäuger, es gibt Biologen auch Rätsel auf․ Denn eigentlich müsste diesen Walen schon nach gut 30 Minuten die Luft ausgehen․
Wie Delfine die Taucherkrankheit vermeiden
#Biowissen #Anpassung #Delfine #Herzfrequenz #Herzschlag #Konditionierung #Meeressäuger #Tauchen #Taucherkrankheit

Raffinierte Sparmaßnahme: Delfine passen ihre Herzfrequenz gezielt an ihren Tauchgang an, wie Forscher herausgefunden haben․ Demnach senken die Meeressäuger vor dem Abtauchen ihren Herzschlag innerhalb von Sekunden um bis zu 80 Schläge pro Minute․ Damit sparen sie Sauerstoff, beugen aber auch der Taucherkrankheit vor․ Diese Reaktion erfolgt jedoch nicht rein reflexhaft, sondern die Delfine können․․․