Wie stark ist das Coronavirus mutiert?
#Medizin #CoronaPandemie #Coronavirus #Genveränderungen #Infektiosität #Mutation #Pathogenität #RNA #SARSCoV2 #SpikeProtein #VirusGenom
Ständige Veränderungen: Forscher haben bei Genanalysen schon hunderte Mutationen beim Coronavirus SARS-CoV-2 nachgewiesen – bei einer davon verschwanden sogar gut 80 RNA-Basen auf einmal․ Doch welche Folgen diese Mutationen haben, ist strittig․ Einige scheinen das Virus weniger aggressiv zu machen, andere könnten dagegen seine Infektiosität erhöhen․ Und auch für die Impfstoff-Entwicklung sind einige Mutationen relevant․
#Medizin #CoronaPandemie #Coronavirus #Genveränderungen #Infektiosität #Mutation #Pathogenität #RNA #SARSCoV2 #SpikeProtein #VirusGenom
Ständige Veränderungen: Forscher haben bei Genanalysen schon hunderte Mutationen beim Coronavirus SARS-CoV-2 nachgewiesen – bei einer davon verschwanden sogar gut 80 RNA-Basen auf einmal․ Doch welche Folgen diese Mutationen haben, ist strittig․ Einige scheinen das Virus weniger aggressiv zu machen, andere könnten dagegen seine Infektiosität erhöhen․ Und auch für die Impfstoff-Entwicklung sind einige Mutationen relevant․
RNA-Schleife macht Coronavirus besonders stabil
#Medizin #Corona #Coronavirus #Enzym #Mutation #RNA #RNAStruktur #SARSCoV2 #Wirtszelle
Schützende Mutation: Das Coronavirus SARSCoV-2 könnte seine rasante Ausbreitung auch einer speziellen RNA-Sequenz verdanken․ Denn dieser gegenüber anderen Coronaviren veränderte Genabschnitt bildet eine Struktur, die die virale RNA vor dem Abbau durch zelleigenen Enzyme schützt, wie Forscher herausgefunden haben․ Das macht dieses Virus nach der Infektion besonders stabil․ Um sich zu vermehren, ist das Coronavirus․․․
#Medizin #Corona #Coronavirus #Enzym #Mutation #RNA #RNAStruktur #SARSCoV2 #Wirtszelle
Schützende Mutation: Das Coronavirus SARSCoV-2 könnte seine rasante Ausbreitung auch einer speziellen RNA-Sequenz verdanken․ Denn dieser gegenüber anderen Coronaviren veränderte Genabschnitt bildet eine Struktur, die die virale RNA vor dem Abbau durch zelleigenen Enzyme schützt, wie Forscher herausgefunden haben․ Das macht dieses Virus nach der Infektion besonders stabil․ Um sich zu vermehren, ist das Coronavirus․․․
Viren: Hilft Gen-Klau bei der Infektion?
#Medizin #Infektion #Influenza #Proteine #RNA #RNAViren #Translation #Viren #Virus
Einige Viren stehlen unseren Zellen kurze RNA-Stücke, um die Produktion ihrer Proteine in Gang zu bringen․ Doch dabei entstehen auch hybride „Frankenstein“-Moleküle – Proteine, die teils menschlich, teils viral sind, wie nun eine Studie enthüllt․ Diese Hybrid-Proteine lassen sich unter anderem bei Infektionen mit Influenza und Lassaviren nachweisen․ Sie könnten sogar dazu beitragen, eine Infektion․․․
#Medizin #Infektion #Influenza #Proteine #RNA #RNAViren #Translation #Viren #Virus
Einige Viren stehlen unseren Zellen kurze RNA-Stücke, um die Produktion ihrer Proteine in Gang zu bringen․ Doch dabei entstehen auch hybride „Frankenstein“-Moleküle – Proteine, die teils menschlich, teils viral sind, wie nun eine Studie enthüllt․ Diese Hybrid-Proteine lassen sich unter anderem bei Infektionen mit Influenza und Lassaviren nachweisen․ Sie könnten sogar dazu beitragen, eine Infektion․․․