scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wie stark ist die Versauerung der Ozeane?
#Geowissen #Aragonit #CO2 #Klimawandel #Meere #Meerwasser #Ozean #Ozeanversauerung #pHWert #Versauerung

Unsichtbare Gefahr für die Meereswelt: Neue weltweite Vergleichsmessungen zeigen, wie weit die Ozeanversauerung in den letzten 40 Jahren fortgeschritten ist․ Demnach hat der pH-Wert der Weltmeere seit 1982 um 0,07 Punkte abgenommen, der Gehalt des für Meerestiere wichtigen Carbonats Aragonit um zehn Prozent․ Treiber der Entwicklung sind vor allem die steigenden CO2-Werte der Atmosphäre, aber․․․
Eismond: Lebenszutat in Europas Ozean
#Kosmos #außerirdischesLeben #CO2 #Eiskruste #Eismond #Europa #JamesWebbTeleskop #Jupitermond #Kohlendioxid #Sonnensystem #subglazialerOzean

Element des Lebens: Der Ozean unter der Eiskruste des Jupitermonds Europa enthält nicht nur flüssiges Wasser und Salze – auch das für Leben wichtige Element Kohlenstoff könnte dort vorhanden sein․ Indizien dafür liefert der Nachweis von Kohlendioxid in einem besonders jungen Bereich von Europas Eiskruste․ Den Analysen zufolge könnten das CO2 und seine Vorläufermoleküle aus․․․
Schlacke macht Beton klimafreundlicher
#Geowissen #Beton #CO2 #CO2Emission #Klimaschutz #Schlacke #Zement #Zementindustrie

Schlacke statt Zement: Eine bei der Erzverarbeitung anfallende Schlacke kann Beton klimafreundlicher machen und den Bedarf an CO2-intensivem Zement verringern․ Denn bis zu 40 Prozent des Zements können durch ein feingemahlenes Abfallprodukt aus der Siliziummangan-Herstellung ersetzt werden, ohne dass die Beton-Stabilität leidet, wie ein Pilotversuch in Norwegen ergeben hat․ Der Schlackenbeton spart bis zu 95․․․
Klimaschutz: Ernüchternde Bilanz
#Geowissen #CO2 #Emissionen #Klimagipfel #Klimaschutz #Klimawandel #Treibhausgase

Schlechte Nachrichten: Zwei Wochen vor dem Weltklimagipfel gibt es gleich mehrere ernüchternde Bilanzen․ So sind die weltweiten Treibhausgas-Werte so hoch wie seit drei Millionen Jahren nicht mehr – Tendenz weiter steigend, wie die World Meteorological Organization (WMO) berichtet․ Doch im Klimaschutz bewegt sich kaum etwas: Das UN-Klimasekretariat vermeldet, dass die bisher eingereichten Nationalen Selbstverpflichtungen (NDC)․․․