scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Marskruste ist dicker als gedacht
#Kosmos #Geologie #Krustendicke #Mars #Marsbeben #Marskruste #Marsschichten #Planet #seismischeWellen

Mächtiger Panzer: Die Kruste des Roten Planeten ist fast doppelt so dick wie die Erdkruste – und wahrscheinlich die mächtigste Kruste aller Gesteinsplaneten im Sonnensystem, wie seismische Analysen enthüllen․ Demnach reicht die Marskruste im Schnitt 42 bis 56 Kilometer in die Tiefe, an manchen Stellen sogar 90 Kilometer․ Ihre Mächtigkeit zeigt dabei große Unterschiede zwischen․․․
Neue Belege für urzeitlichen Marsozean
#Kosmos #Geologie #Gezeitenzone #Mars #Marsmeer #Marsozean #Marsrover #UtopiaPlanitia #Zhurong

Charakteristische Rippel: Der chinesische Marsrover Zhurong hat neue Belege für die Existenz eines Ozeans auf dem Mars gefunden․ Nahe der Küste des ehemaligen Nordmeeres zeigten seine Multispektralaufnahmen Fließspuren und Rippel im Sediment, wie sie typischerweise durch das vor und zurück strömende Wasser einer Gezeitenzone entstehen․ Die Lage dieser urzeitlichen Standzone spricht dafür, dass das Marsmeer․․․
Der Mars so bunt wie nie zuvor
#Fotos #ReiseinsAll #Geologie #HRSC #Mars #MArsExpress #Planetenforschung #RoterPlanet

Dieses Porträt unseres Nachbarplaneten zeigt den Mars so deutlich und farblich präzise wie nie zuvor․ Es beruht auf einem Bildermosaik der hochauflösenden Stereokamera HRSC, die seit fast 20 Jahren an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express um den Roten Planeten kreist․ Die Farbschattierungen dieser Aufnahme spiegeln die vielfältige Zusammensetzung der Gesteine, Sande und Stäube der Marsoberfläche․․․
War Olympus Mons ein Inselvulkan?
#Kosmos #Inselvulkan #Lava #Lavaklippen #Mars #Marsozean #Marsvulkan #OlympusMons #Tharsis #Vulkaninsel

Feuerberg mit nassen Füßen: Der riesige Marsvulkan Olympus Mons könnte einst vom Marsozean umspült worden sein․ Hinweise darauf liefern kilometerhohe Klippen am Fuß des Vulkans: Sie ähneln Lavaklippen auf irdischen Vulkaninseln und könnten vor rund 3,5 Milliarden Jahren durch ins Meer fließende Lava entstanden sein, wie Forschende berichten․ Später kam es dann zu einer Hebung․․․
Mars-Rotation wird schneller
#Kosmos #Drehung #InSight #Mars #Rotation #Rotationsrate #RoterPlanet #Tageslänge

Kürzere Tage: Die Rotation des Mars ist nicht gleichbleibend, sondern beschleunigt sich – aktuell um rund vier Millibogensekunden pro Jahr, wie Messungen mithilfe der NASA-Marssonde Insight belegen․ Damit verkürzt sich die Länge des Marstages um jährlich rund 0,76 Mikrosekunden – dies ist mehr als erwartet․ Warum sich der Mars immer schneller dreht, ist noch unklar․
Ein neuer Atlas des Mars
#Fotos #ReiseinsAll #Kartierung #Mars #Marsatlas #Marskarte #Marsoberfläche #Orbitersonde #Raumsonde #RotePlanet

Unser Nachbarplanet Mars wurde schon unzählige Male kartiert – auch in diesem Moment sind die Kameras gleich mehrerer Raumsonden auf ihn gerichtet․ Doch diese Marskarte hat eine Besonderheit: Sie liefert den aktuellsten Gesamtblick auf den Roten Planeten․ Sie wurde von der erst seit Anfang 2021 um den Mars kreisenden Raumsonde „Hope“ der Vereinten Arabischen Emirate․․․
KI erkennt Signatur des Lebens
#Biowissen #Kosmos #abiotisch #außerirdischesLeben #Biochemie #biogen #Biosignatur #KISystem #Lebenssignatur #Lebensspuren #Mars #Moleküle #organischeMoleküle

Echte Lebensspuren oder nicht? Bei organischen Molekülen ist bisher nur schwer feststellbar, ob sie biologischen oder nichtbiologischen Ursprungs sind – das gilt auch für den Mars und andere außerirdische Probenstellen․ Jetzt haben Forschende ein KI-basiertes Analysesystem entwickelt, das echte molekulare Lebensspuren erstmals mit rund 90-prozentiger Sicherheit identifizieren kann․ Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Fahndung․․․
Video: Rundflug über das Nachtlabyrinth des Mars
#Kosmos #Videos #ESA #HRSC #Mars #MArsExpress #NoctisLabyrinthus

Willkommen beim Mars-Rundflug über das Labyrinth der Nacht․© ESA/DLR/FU Berlin & NASA/JPL-Caltech/MSSS/ CC-by-sa 3․0 IGO Tiefe, steile Täler, wohin man schaut․ So sieht es im Noctis Labyrinthus aus, dem Labyrinth der Nacht – einer italiengroßen Region auf der Marsoberfläche․ Dank eines simulierten „Rundflugs“ lässt sich die zerklüftete Region nun auch von der Erde aus erkunden․
Was war die Ursache für das stärkste Marsbeben?
#Geowissen #Kosmos #Geologie #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Marskruste #Seismologie #Seismometer #Tektonik

Rätselhafter Ruck: Am 4․ Mai 2022 erschütterte ein Beben der Stärke 4,7 den Mars – es war das stärkste je auf einem anderen Planeten gemessene․ Doch was war die Ursache? Auf der Suche nach einer Antwort hat ein internationales Team erstmals Daten aller acht auf und um den Mars präsenten Raumsonden ausgewertet․ Das überraschende Ergebnis:․․․
Mars hat eine unerkannte „Zwischenschicht“
#Kosmos #Geologie #Mars #MarsInSight #Marskern #Marsschicht #Planet #Planetenkern #Sonnensystem

Überraschende Entdeckung: Anders als bei der Erde grenzt der flüssige Marskern nicht direkt an den festen Marsmantel – es gibt eine flüssige Zwischenschicht aus geschmolzenem Gestein, wie nun seismische Messdaten enthüllen․ Diese zuvor unerkannte, rund 150 Kilometer dicke Zwischenschicht ließ den Marskern zuvor größer und weniger dicht erscheinen als er in Wirklichkeit ist․ Zudem könnte․․․