Himmelskatalog des Hipparchos entdeckt
#Kosmos #Antike #Hipparch #Manuskript #Palimpsest #Ptolemäus #Sternbild #Sternenkatalog #Sternkoordinaten
Spektakulärer Fund: Unter einem mittelalterlichen Text haben Forscher die Reste eines lange gesuchten Sternenkatalogs entdeckt – eine Himmelskartierung des griechischen Astronomen Hipparchos aus der Zeit um 130 vor Christus․ Erst eine Multispektral-Fotografie machte die weggeschabten und überschriebenen Textstellen wieder sichtbar․ Sie enthüllen, dass Hipparchos die Sternpositionen schon bis auf ein Grad genau angab – weit․․․
#Kosmos #Antike #Hipparch #Manuskript #Palimpsest #Ptolemäus #Sternbild #Sternenkatalog #Sternkoordinaten
Spektakulärer Fund: Unter einem mittelalterlichen Text haben Forscher die Reste eines lange gesuchten Sternenkatalogs entdeckt – eine Himmelskartierung des griechischen Astronomen Hipparchos aus der Zeit um 130 vor Christus․ Erst eine Multispektral-Fotografie machte die weggeschabten und überschriebenen Textstellen wieder sichtbar․ Sie enthüllen, dass Hipparchos die Sternpositionen schon bis auf ein Grad genau angab – weit․․․
Neue Zutat im Römerbeton entdeckt
#Geowissen #Technik #Antike #Baumaterial #Beton #Branntkalk #Kalk #Löschkalk #Mörtel #Römerbeton #Zement
Schon lange rätseln Wissenschaftler, was den römischen Beton so haltbar machte․ Jetzt haben sie ein weiteres Geheimnis diese antiken Baumaterials gelüftet: Die Römer mischten ihren Mörtel offenbar mit dem hochreaktiven Branntkalk statt mit Löschkalk an․ Die dabei entstehende Hitze förderte die Bildung stabiler Mineralformen und verlieh dem Römerbeton Selbstheilungskräfte: Risse schlossen sich durch neugebildete Kalkkristalle․․․
#Geowissen #Technik #Antike #Baumaterial #Beton #Branntkalk #Kalk #Löschkalk #Mörtel #Römerbeton #Zement
Schon lange rätseln Wissenschaftler, was den römischen Beton so haltbar machte․ Jetzt haben sie ein weiteres Geheimnis diese antiken Baumaterials gelüftet: Die Römer mischten ihren Mörtel offenbar mit dem hochreaktiven Branntkalk statt mit Löschkalk an․ Die dabei entstehende Hitze förderte die Bildung stabiler Mineralformen und verlieh dem Römerbeton Selbstheilungskräfte: Risse schlossen sich durch neugebildete Kalkkristalle․․․
Sphinx trägt Gesicht eines römischen Kaisers
#Archäologie #Ägypten #Antike #Claudius #römischerKaiser #Sphinx #Tempel
Römischer Kaiser als göttlicher Pharao: In einem Horus-Tempel in Oberägypten haben Archäologen eine Sphinx-Statue mit ungewöhnlichen Gesichtszügen entdeckt․ Denn das lächelnde Antlitz dieses Mischwesens aus Löwenkörper und Menschenkopf ähnelt dem römischen Kaiser Claudius․ Dieser war in seiner Regierungszeit auch Herrscher über die damals römische Provinz Ägypten․ Ob die Sphinx tatsächlich den Kaiser verkörpern sollte, könnte․․․
#Archäologie #Ägypten #Antike #Claudius #römischerKaiser #Sphinx #Tempel
Römischer Kaiser als göttlicher Pharao: In einem Horus-Tempel in Oberägypten haben Archäologen eine Sphinx-Statue mit ungewöhnlichen Gesichtszügen entdeckt․ Denn das lächelnde Antlitz dieses Mischwesens aus Löwenkörper und Menschenkopf ähnelt dem römischen Kaiser Claudius․ Dieser war in seiner Regierungszeit auch Herrscher über die damals römische Provinz Ägypten․ Ob die Sphinx tatsächlich den Kaiser verkörpern sollte, könnte․․․
Pompeji: Fresko zeigt antiken Vorläufer der Pizza
#Archäologie #Antike #Fresko #Pizza #Pompeji #römisch #Teiglfaden #WAndbild
Flach, rund und belegt: Archäologen haben in Pompeji ein Wandgemälde entdeckt, das eine frühe Vorform der Pizza zeigen könnte․ Denn auf dem fast 2․000 Jahre alten Fresko ist eine runde, flache Teigunterlage mit einem Belag aus verschiedenen Früchten zu sehen․ Damit scheint dieser entfernte Verwandte der Pizza eher ein Süßgebäck als deftig zu sein․ Die․․․
#Archäologie #Antike #Fresko #Pizza #Pompeji #römisch #Teiglfaden #WAndbild
Flach, rund und belegt: Archäologen haben in Pompeji ein Wandgemälde entdeckt, das eine frühe Vorform der Pizza zeigen könnte․ Denn auf dem fast 2․000 Jahre alten Fresko ist eine runde, flache Teigunterlage mit einem Belag aus verschiedenen Früchten zu sehen․ Damit scheint dieser entfernte Verwandte der Pizza eher ein Süßgebäck als deftig zu sein․ Die․․․
Norwegen: „Goldfund des Jahrhunderts“ entdeckt
#Archäologie #Antike #Brakteat #Goldanhänger #Goldfund #Goldperle #Goldschatz #Norwegen #STavanger
Spektakulärer Fund: Auf einer Insel der norwegischen Stadt Stavanger hat ein Hobby-Schatzsucher einen archäologischen Goldschatz entdeckt – neun goldene Kettenanhänger, zehn Goldperlen und drei Goldringe aus dem sechsten Jahrhundert․ Für Norwegen sei dies der Goldfund des Jahrhunderts, so die Archäologen․ Vor allem die münzähnlichen Kettenanhänger – sogenannte Brakteaten – sind in Skandinavien rar und die․․․
#Archäologie #Antike #Brakteat #Goldanhänger #Goldfund #Goldperle #Goldschatz #Norwegen #STavanger
Spektakulärer Fund: Auf einer Insel der norwegischen Stadt Stavanger hat ein Hobby-Schatzsucher einen archäologischen Goldschatz entdeckt – neun goldene Kettenanhänger, zehn Goldperlen und drei Goldringe aus dem sechsten Jahrhundert․ Für Norwegen sei dies der Goldfund des Jahrhunderts, so die Archäologen․ Vor allem die münzähnlichen Kettenanhänger – sogenannte Brakteaten – sind in Skandinavien rar und die․․․
Wer versteckte diese römischen Schwerter?
#Archäologie #Antike #Aufstand #Israel #Judäa #Legionär #Römer #Römerschwert #römischesSchwert #Schwerter #Wurfspeer
Überraschender Fund: In einer Tropfsteinhöhle in Israel haben Archäologen gleich vier gut erhaltene römische Schwerter entdeckt – eine echte Rarität․ Die 1․900 Jahre alten Waffen – drei Langschwerter und ein Kurzschwert – waren mitsamt ihrer Holzscheiden in einer kleinen Nische hoch oben in der Höhle versteckt․ Eine römische Lanze steckte in einer nahen Felsspalte․ Wer․․․
#Archäologie #Antike #Aufstand #Israel #Judäa #Legionär #Römer #Römerschwert #römischesSchwert #Schwerter #Wurfspeer
Überraschender Fund: In einer Tropfsteinhöhle in Israel haben Archäologen gleich vier gut erhaltene römische Schwerter entdeckt – eine echte Rarität․ Die 1․900 Jahre alten Waffen – drei Langschwerter und ein Kurzschwert – waren mitsamt ihrer Holzscheiden in einer kleinen Nische hoch oben in der Höhle versteckt․ Eine römische Lanze steckte in einer nahen Felsspalte․ Wer․․․
Parthenon-Fries war einst farbig bemalt
#Archäologie #Antike #griechischeKunst #Kunstgeschichte #Marmor #Parthenon #Parthenonfries #Pigmentreste #Skulpturen #Tempel
Bunt statt weiß: Die berühmten Reliefs und Statuen des griechischen Parthenon-Tempels waren früher nicht rein marmorweiß, sondern erstrahlten in leuchtenden Farben, wie Analysen winziger Farbreste auf den Marmoroberflächen belegen․ Demnach hatten die antiken Künstler Teile des Parthenon-Frieses mit Ägyptisch-Blau, Purpur und weiteren Farben bemalt․ Die bunten Reliefs an den Tempelgiebeln waren dadurch weithin erkennbar –․․․
#Archäologie #Antike #griechischeKunst #Kunstgeschichte #Marmor #Parthenon #Parthenonfries #Pigmentreste #Skulpturen #Tempel
Bunt statt weiß: Die berühmten Reliefs und Statuen des griechischen Parthenon-Tempels waren früher nicht rein marmorweiß, sondern erstrahlten in leuchtenden Farben, wie Analysen winziger Farbreste auf den Marmoroberflächen belegen․ Demnach hatten die antiken Künstler Teile des Parthenon-Frieses mit Ägyptisch-Blau, Purpur und weiteren Farben bemalt․ Die bunten Reliefs an den Tempelgiebeln waren dadurch weithin erkennbar –․․․
Erstes Wort auf Herculaneum-Schriftrolle entziffert
#Archäologie #Technik #Antike #Entzifferung #Herculaneum #Papyrus #Schriftrolle #Schriftzeichen #Tinte #Vesuv
Nach 2․000 Jahren wieder lesbar: Mithilfe von lernfähigen Algorithmen haben zwei Studenten Buchstaben auf einer verkohlten Schriftrolle aus Herculaneum entziffert – der Stadt, die mit Pompeji unter Vulkanasche begraben wurde․ Bisher war es so gut wie unmöglich, die bei der Eruption verschütteten Schriftrollen zu lesen ohne sie zu öffnen․ Doch jetzt sind entscheidende Anfänge gelungen․․․
#Archäologie #Technik #Antike #Entzifferung #Herculaneum #Papyrus #Schriftrolle #Schriftzeichen #Tinte #Vesuv
Nach 2․000 Jahren wieder lesbar: Mithilfe von lernfähigen Algorithmen haben zwei Studenten Buchstaben auf einer verkohlten Schriftrolle aus Herculaneum entziffert – der Stadt, die mit Pompeji unter Vulkanasche begraben wurde․ Bisher war es so gut wie unmöglich, die bei der Eruption verschütteten Schriftrollen zu lesen ohne sie zu öffnen․ Doch jetzt sind entscheidende Anfänge gelungen․․․
Spionage-Satelliten enthüllen römische Forts
#Geowissen #Antike #Archäologie #Forts #Grenzschutz #Limes #NaherOsten #Römer #römisch #Satellitenaufnahme #Spionagesatellit #Syrien
Kein bloßer Grenzwall: Aufnahmen von Spionage-Satelliten aus dem Kalten Krieg haben 396 Relikte römischer Forts im Nahen Osten enthüllt – mehr als doppelt so viele wie zuvor bekannt․ Die Verteilung dieser Garnisonen und befestigten Stützpunkte widerlegt frühere Annahmen, nach denen die Forts vor allem entlang der römischen Ostgrenze lagen und dem Grenzschutz dienten․ Stattdessen sind․․․
#Geowissen #Antike #Archäologie #Forts #Grenzschutz #Limes #NaherOsten #Römer #römisch #Satellitenaufnahme #Spionagesatellit #Syrien
Kein bloßer Grenzwall: Aufnahmen von Spionage-Satelliten aus dem Kalten Krieg haben 396 Relikte römischer Forts im Nahen Osten enthüllt – mehr als doppelt so viele wie zuvor bekannt․ Die Verteilung dieser Garnisonen und befestigten Stützpunkte widerlegt frühere Annahmen, nach denen die Forts vor allem entlang der römischen Ostgrenze lagen und dem Grenzschutz dienten․ Stattdessen sind․․․
Taucher findet 30․000 Bronzemünzen am Meeresgrund
#Archäologie #Antike #Bronzemünzen #Follis #Münzfund #römischeMünzen #Schiffswrack
Schatz aus dem Mittelmeer: Ein Taucher hat im Nordosten Sardiniens mehr als 30․000 antike Bronzemünzen am Meeresgrund entdeckt – es ist der bisher größte Fund dieser Art․ Die großen Bronzemünzen – sogenannte Follis – stammen aus dem römischen Reich und sind ihrer Prägung zufolge mehr als 1․650 Jahre alt․ Die enorme Zahl der Bronzemünzen sowie․․․
#Archäologie #Antike #Bronzemünzen #Follis #Münzfund #römischeMünzen #Schiffswrack
Schatz aus dem Mittelmeer: Ein Taucher hat im Nordosten Sardiniens mehr als 30․000 antike Bronzemünzen am Meeresgrund entdeckt – es ist der bisher größte Fund dieser Art․ Die großen Bronzemünzen – sogenannte Follis – stammen aus dem römischen Reich und sind ihrer Prägung zufolge mehr als 1․650 Jahre alt․ Die enorme Zahl der Bronzemünzen sowie․․․