Leben im Meer folgt mathematischem Gesetz
#Biowissen #Biomasse #Formel #Gesetzmäßigkeit #Größenklasse #Körpermasse #Meer #Meeresbewohner #organismen #Ozean
Mysteriöse Gesetzmäßigkeit: Forscher haben erstmals bestätigt, dass alle Meeresbewohner einem mathematischen Gesetz gehorchen – verzehnfacht sich ihre Körpermasse, nimmt ihre Häufigkeit um das Milliardenfache ab․ Daraus ergibt sich eine verblüffend gleichmäßige Verteilung, in der alle Größenklassen jeweils gleich viel Biomasse auf die globale Waage bringen – von winzigen Bakterien bis zu riesigen Blauwalen․ Die Studie․․․
#Biowissen #Biomasse #Formel #Gesetzmäßigkeit #Größenklasse #Körpermasse #Meer #Meeresbewohner #organismen #Ozean
Mysteriöse Gesetzmäßigkeit: Forscher haben erstmals bestätigt, dass alle Meeresbewohner einem mathematischen Gesetz gehorchen – verzehnfacht sich ihre Körpermasse, nimmt ihre Häufigkeit um das Milliardenfache ab․ Daraus ergibt sich eine verblüffend gleichmäßige Verteilung, in der alle Größenklassen jeweils gleich viel Biomasse auf die globale Waage bringen – von winzigen Bakterien bis zu riesigen Blauwalen․ Die Studie․․․
Ozean: Forscher vermessen „Todeszonen“
#Geowissen #Atlas #Meer #Meerwasser #Ozean #Pazifik #sauerstoffarm #Sauerstoffschwund #Todeszone
Unsichtbar, aber lebensfeindlich: Forscher haben erstmals die beiden größten „Todeszonen“ der Ozeane präzise und dreidimensional vermessen․ Der neue Atlas zeigt die Ausdehnung, Tiefe und innere Struktur dieser sauerstoffarmen Gebiete und erlaubt so Rückschlüsse auf Ursachen und Entwicklung․ Die beiden Sauerstoff-Minimum-Zonen umfassen 1,8 Millionen und 600․000 Kubikkilometer Meerwasser und reichen von der Westküste Mittel- und Südamerikas․․․
#Geowissen #Atlas #Meer #Meerwasser #Ozean #Pazifik #sauerstoffarm #Sauerstoffschwund #Todeszone
Unsichtbar, aber lebensfeindlich: Forscher haben erstmals die beiden größten „Todeszonen“ der Ozeane präzise und dreidimensional vermessen․ Der neue Atlas zeigt die Ausdehnung, Tiefe und innere Struktur dieser sauerstoffarmen Gebiete und erlaubt so Rückschlüsse auf Ursachen und Entwicklung․ Die beiden Sauerstoff-Minimum-Zonen umfassen 1,8 Millionen und 600․000 Kubikkilometer Meerwasser und reichen von der Westküste Mittel- und Südamerikas․․․
Ozeane brechen erneut Wärmerekord
#Geowissen #Erwärmung #Klimawandel #Meer #Meerestemperatur #Ozeane #Wärmeaufnahme
Marines Fieber: Die Ozeane unseres Planeten sind wärmer als je zuvor von Menschen gemessen, wie neue Daten belegen․ Demnach haben die globalen Meerestemperaturen im Jahr 2021 zum sechsten Mal in Folge Rekordwerte erreicht․ Die oberen 2․000 Meter der Ozeane nahmen dabei rund 14 Zettajoule Energie in Form von Wärme zusätzlich auf – diese Energiemenge entspricht․․․
#Geowissen #Erwärmung #Klimawandel #Meer #Meerestemperatur #Ozeane #Wärmeaufnahme
Marines Fieber: Die Ozeane unseres Planeten sind wärmer als je zuvor von Menschen gemessen, wie neue Daten belegen․ Demnach haben die globalen Meerestemperaturen im Jahr 2021 zum sechsten Mal in Folge Rekordwerte erreicht․ Die oberen 2․000 Meter der Ozeane nahmen dabei rund 14 Zettajoule Energie in Form von Wärme zusätzlich auf – diese Energiemenge entspricht․․․
Nordsee: Windparks verändern das Meer
#Energie #Meer #Meeresströmung #Nordsee #OffshoreWindenergie #Wasserschichtung #Windparks
Subtile Effekte: Offshore-Windparks in der Nordsee haben einen messbaren physikalischen Einfluss auf das umgebende Meer, wie eine Studie zeigt․ Demnach verändern die Windräder durch ihre Wirbelschleppen auch die Strömung und Schichtung der Meeresoberfläche․ Das wiederum beeinflusst Temperatur und Salzgehalt des Wassers․ Zwar sind diese Effekte bisher geringer als die natürlichen jährlichen Schwankungen, sie könnten aber․․․
#Energie #Meer #Meeresströmung #Nordsee #OffshoreWindenergie #Wasserschichtung #Windparks
Subtile Effekte: Offshore-Windparks in der Nordsee haben einen messbaren physikalischen Einfluss auf das umgebende Meer, wie eine Studie zeigt․ Demnach verändern die Windräder durch ihre Wirbelschleppen auch die Strömung und Schichtung der Meeresoberfläche․ Das wiederum beeinflusst Temperatur und Salzgehalt des Wassers․ Zwar sind diese Effekte bisher geringer als die natürlichen jährlichen Schwankungen, sie könnten aber․․․
Erwärmung macht die Ozeane lauter
#Geowissen #Akustik #Erwärmung #Klimawandel #Meer #Meeressäuger #Ozean #Schall #Schallausbreitung
Die zunehmende Erwärmung der Meere hat auch akustische Folgen: Schall wird sich im wärmeren Wasser der künftigen Ozeane schneller und weiter ausbreiten als bisher, wie eine Studie enthüllt․ Besonders stark sind diese Veränderungen dabei in zwei akustischen Hotspots vor Grönland und Neufundland․ Dort werden sich Walgesänge, Robbenrufe, aber auch menschengemachter Lärm um 25 Meter pro․․․
#Geowissen #Akustik #Erwärmung #Klimawandel #Meer #Meeressäuger #Ozean #Schall #Schallausbreitung
Die zunehmende Erwärmung der Meere hat auch akustische Folgen: Schall wird sich im wärmeren Wasser der künftigen Ozeane schneller und weiter ausbreiten als bisher, wie eine Studie enthüllt․ Besonders stark sind diese Veränderungen dabei in zwei akustischen Hotspots vor Grönland und Neufundland․ Dort werden sich Walgesänge, Robbenrufe, aber auch menschengemachter Lärm um 25 Meter pro․․․
Tödliche Seestern-Seuche ist in Europa angekommen
#Biowissen #Meer #Meerestiere #SeaStarWastingDisease #SeesternSeuche #Seesterne #Sonnenstern #Stachelhäuter
Mysteriöse Seuche: Seit 2013 rafft eine rätselhafte Krankheit immer mehr Seesterne dahin․ Jetzt haben Biologen auch in europäischen Gewässern erste Fälle dieser „Sea Star Wasting Disease“ (SSWD) entdeckt․ Mehrere vor der Ostküste von Irland gefangene Exemplare des Gemeinen Sonnensterns erkrankten und starben․ Sollte sich diese Seuche weiter in Europas Meeren ausbreiten, könnte dies zu einem․․․
#Biowissen #Meer #Meerestiere #SeaStarWastingDisease #SeesternSeuche #Seesterne #Sonnenstern #Stachelhäuter
Mysteriöse Seuche: Seit 2013 rafft eine rätselhafte Krankheit immer mehr Seesterne dahin․ Jetzt haben Biologen auch in europäischen Gewässern erste Fälle dieser „Sea Star Wasting Disease“ (SSWD) entdeckt․ Mehrere vor der Ostküste von Irland gefangene Exemplare des Gemeinen Sonnensterns erkrankten und starben․ Sollte sich diese Seuche weiter in Europas Meeren ausbreiten, könnte dies zu einem․․․
Nord- und Ostsee waren 2022 zu warm
#Geowissen #Erwärmung #Klimawandel #marineHitzewelle #Meer #Nordsee #Ostsee #Ozean #Wassertemperatur
Der anomal warme Sommer 2022 hatte Folgen auch für Nord- und Ostsee: Beide Meere waren in diesem Jahr wärmer als das Mittel der letzten 25 Jahre, wie Messungen zeigen․ Besonders ausgeprägt war die Erwärmung der Nordsee im südwestlichen Teil․ In der Ostsee lagen die Temperaturen nahezu flächendeckend 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel․ Auch mehrere․․․
#Geowissen #Erwärmung #Klimawandel #marineHitzewelle #Meer #Nordsee #Ostsee #Ozean #Wassertemperatur
Der anomal warme Sommer 2022 hatte Folgen auch für Nord- und Ostsee: Beide Meere waren in diesem Jahr wärmer als das Mittel der letzten 25 Jahre, wie Messungen zeigen․ Besonders ausgeprägt war die Erwärmung der Nordsee im südwestlichen Teil․ In der Ostsee lagen die Temperaturen nahezu flächendeckend 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel․ Auch mehrere․․․
Im Kreißsaal der Meeressaurier
#Biowissen #Dinosaurier #Fischsaurier #Geburt #Gewässer #Ichthyosaurier #Jungen #Meer #Meeressaurier
Geburtstreff: Paläontologen haben herausgefunden, dass riesige Meeressaurier schon vor über 200 Millionen Jahren in sichere Gewässer wanderten, um dort gemeinsam ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen․ Damit haben die Wissenschaftler ein jahrzehntealtes Rätsel um einen Ichthyosaurier-Friedhof im US-Bundesstaat Nevada gelöst, an dem mindestens 37 erwachsene Shonisaurier ihr Ende fanden․ Dass dort ebenfalls die Überreste von․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Fischsaurier #Geburt #Gewässer #Ichthyosaurier #Jungen #Meer #Meeressaurier
Geburtstreff: Paläontologen haben herausgefunden, dass riesige Meeressaurier schon vor über 200 Millionen Jahren in sichere Gewässer wanderten, um dort gemeinsam ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen․ Damit haben die Wissenschaftler ein jahrzehntealtes Rätsel um einen Ichthyosaurier-Friedhof im US-Bundesstaat Nevada gelöst, an dem mindestens 37 erwachsene Shonisaurier ihr Ende fanden․ Dass dort ebenfalls die Überreste von․․․
Klimawandel: Plankton ist widerstandsfähiger als gedacht
#Biowissen #Klimawandel #Meer #Nährstoffmangel #Phosphor #Photosynthese #Phytoplankton #Plankton
Robuste Winzlinge: Marines Phytoplankton könnte gegenüber künftigen Klimaveränderungen widerstandsfähiger sein als bisher angenommen, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben․ Demnach passen sich einige Arten an den zunehmenden Nährstoffmangel an, der mit steigenden Wassertemperaturen einhergeht․ Die Photosynthese-Rate der kleinen Sauerstofffabriken könnte also entgegen bisherigen Annahmen sogar zunehmen statt sinken․ Phytoplankton sind winzige Algen, die in den obersten,․․․
#Biowissen #Klimawandel #Meer #Nährstoffmangel #Phosphor #Photosynthese #Phytoplankton #Plankton
Robuste Winzlinge: Marines Phytoplankton könnte gegenüber künftigen Klimaveränderungen widerstandsfähiger sein als bisher angenommen, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben․ Demnach passen sich einige Arten an den zunehmenden Nährstoffmangel an, der mit steigenden Wassertemperaturen einhergeht․ Die Photosynthese-Rate der kleinen Sauerstofffabriken könnte also entgegen bisherigen Annahmen sogar zunehmen statt sinken․ Phytoplankton sind winzige Algen, die in den obersten,․․․
Internationales Hochsee-Abkommen verabschiedet
#Biowissen #Geowissen #Abkommen #Hochseeabkommen #HoheSee #marineRessourcen #Meer #Meeresschutz #Ozean #SChutzgebiete
Endlich geschafft: Nach langen, zähen Verhandlungen haben sich die UN-Mitgliedsstaaten nun auf ein Hochseeabkommen geeinigt․ Dieses schafft einen rechtlichen Rahmen für den Schutz von 30 Prozent der internationalen Gewässer und der Tiefsee bis 2030․ Beschlossen wurde unter anderem, dass für neue Schutzgebiete künftig eine Dreiviertelmehrheit statt des Konsens reicht․ Außerdem werden für alle Aktivitäten auf․․․
#Biowissen #Geowissen #Abkommen #Hochseeabkommen #HoheSee #marineRessourcen #Meer #Meeresschutz #Ozean #SChutzgebiete
Endlich geschafft: Nach langen, zähen Verhandlungen haben sich die UN-Mitgliedsstaaten nun auf ein Hochseeabkommen geeinigt․ Dieses schafft einen rechtlichen Rahmen für den Schutz von 30 Prozent der internationalen Gewässer und der Tiefsee bis 2030․ Beschlossen wurde unter anderem, dass für neue Schutzgebiete künftig eine Dreiviertelmehrheit statt des Konsens reicht․ Außerdem werden für alle Aktivitäten auf․․․
Auch die Ozeane setzen Mikroplastik frei
#Geowissen #Atmosphäre #Meer #Mikroplastik #Müll #Ozean #Plastik #Quelle
Marine Plastikschleuder: Die Meere nehmen nicht nur unseren Plastikmüll auf, sondern geben auch selbst Mikroplastik an die Atmosphäre ab, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach gelangen einige der Mikroplastikpartikel, die durch Flüsse und Wind im Meerwasser gelandet sind, über Gischt und platzende Luftbläschen wieder zurück in die Luft․ Selbst über dem Nordatlantik, fernab vom Land,․․․
#Geowissen #Atmosphäre #Meer #Mikroplastik #Müll #Ozean #Plastik #Quelle
Marine Plastikschleuder: Die Meere nehmen nicht nur unseren Plastikmüll auf, sondern geben auch selbst Mikroplastik an die Atmosphäre ab, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach gelangen einige der Mikroplastikpartikel, die durch Flüsse und Wind im Meerwasser gelandet sind, über Gischt und platzende Luftbläschen wieder zurück in die Luft․ Selbst über dem Nordatlantik, fernab vom Land,․․․
„Töpferwerke“ von Mutter Natur
#Fotos #Phänomene #Befruchtung #Eizelle #Meer #Seescheide #Spermien
Diese violett-weißen Röhren sehen aus wie Alien-Knollen von einem fernen Planeten, leben aber in den Meeren unserer Erde․ Außerdem sind sie keine Knollen, sondern Tiere: Es handelt sich um Seescheiden und sie helfen der Wissenschaft dabei, die menschliche Embryonalentwicklung besser nachzuvollziehen․ Gerade erst hat ein Forschungsteam mit ihrer Hilfe herausgefunden, wie genau Eizellen nach der․․․
#Fotos #Phänomene #Befruchtung #Eizelle #Meer #Seescheide #Spermien
Diese violett-weißen Röhren sehen aus wie Alien-Knollen von einem fernen Planeten, leben aber in den Meeren unserer Erde․ Außerdem sind sie keine Knollen, sondern Tiere: Es handelt sich um Seescheiden und sie helfen der Wissenschaft dabei, die menschliche Embryonalentwicklung besser nachzuvollziehen․ Gerade erst hat ein Forschungsteam mit ihrer Hilfe herausgefunden, wie genau Eizellen nach der․․․