Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Freie-Software-Aktivisten kritisieren Umsetzung der EU-Zahlungsdiensterichtlinie
#Nutzerrechte #2fa #Bezahlen #BonnieMehring #EuropäischeKommission #EuropäischeUnion #FreieSoftware #fsfe #OnlineBanking #PaymentServicesDirective #RatderEuropäischenUnion #PSD2

Laut EU-Gesetz müssen Banken von heute an 2-Faktor-Authentifizierung beim Anmelden im Online-Banking bereitstellen․ Auch die Mechaniken des Bezahlens im Internet werden sich ändern
Handy-Ladegeräte: Heftige Kritik an EU-Kommission wegen Hinhaltetaktik
#Technologie #Apple #euparlament #EuropäischeKommission #EuropäischeUnion #Ladegeräte

Vor einem Jahrzehnt kündigte die EU-Kommission ein einheitliches Ladegerät für alle Handys an․ Doch das lässt bis heute auf sich warten․ Im EU-Parlament musste der zuständige Beamte harsche Worte einstecken
Frontex-Flugzeuge: Unter dem Radar gegen das Völkerrecht
#Überwachung #ADSB #CAEAviation #DiamondExecutiveAviation #EASPAir #EuropäischeKommission #EUROSUR #FASS #FlightAware #FragDenStaat #FRONTEX #Indra #MAS #Mittelmeer #Pullbacks #Pushbacks #Themis #Völkerrecht

Die "Osprey1" und "Osprey3" fliegen derzeit für Frontex im Mittelmeer․ Bald folgen dort große Drohnen․Seit drei Jahren chartert Frontex Kleinflugzeuge zur Überwachung der EU-Außengrenzen․ Zuerst wurde damit Italien, anschließend auch Kroatien unterstützt․ Angaben zu den Luftfahrzeugen hält Frontex geheim, die Firmen schalten im Einsatz auch die Transponder zur Positionsdarstellung ab
Europäische Kommission: Neuer Angriff auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
#Überwachung #EC3 #EUInternetforum #EuropäischeKommission #EUROPOL #GillesdeKerchove #Hashcat #JRC #Nvidia #supercomputer

Die „Entschlüsselungsplattform“ bei Europol will bald auf Supercomputer umsteigen․ Eine Arbeitsgruppe sucht Möglichkeiten gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung․ Bis Ende des Jahres will die Kommission eine Studie vorlegen, wie Internetanbieter diese sicheren Verbindungen aushebeln und kriminelle Inhalte melden können
Bericht der Europäischen Kommission: Mängel bei der Umsetzung der Richtlinie über die Verwendung von Fluggastdaten
#Überwachung #covid19 #EUPNRRichtlinie #EuropäischeKommission #EuropäischerGerichtshof #Fluggastdaten #PNR #PNRZentralstelle #Slowenien #spanien

Nur zwei EU-Mitgliedstaaten haben die EU-PNR-Richtlinie noch nicht umgesetzt, fast alle nutzen sie auch für Flüge innerhalb der Europäischen Union․ Probleme gibt es beim Datenschutz und bei der Datenqualität․ Trotz Klagen vorm Europäischen Gerichtshof arbeitet die EU-Kommission an der Ausweitung
Recht auf Reparatur: Lang lebe die Hardware
#Technologie #DavidCormand #digitalerUmweltschutz #eukommission #euparlament #EuropäischeKommission #EuropäischesParlament #geplanteobsoleszenz #Klimakrise #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #RechtaufReparatur #Reparatur #ressourcenausbeutung #Ressourcenverschwendung #RighttoRepairEurope #RunderTischReparatur #Umweltschutz

Wer ein kaputtes Gerät hat, soll es reparieren dürfen․ Was selbstverständlich klingt, ist heute oft nur schwer möglich․ Das Europaparlament macht sich für ein entsprechendes Recht auf Reparatur stark, jetzt muss noch die Kommission mitziehen
Edit Policy: Der Digital Services Act steht für einen Sinneswandel in Brüssel
#Nutzerrechte #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #dsa #EditPolicy #EU #EuropäischeKommission #EuropäischeUnion #facebook #GesetzfürdigitaleDienste #google #NoticeandAction #noticeandtakedown #Plattformregulierung #Wikipedia

Mit netzpolitischen Initiativen hat die EU-Kommission in jüngster Zeit viele vor den Kopf gestoßen․ Beim Digital Services Act sieht es nun anders aus
Reaktionen auf KI-Gesetzentwurf: Tür für automatisierten Missbrauch bleibt offen
#Überwachung #AccessNow #AmnestyInternational #EuropäischeKommission #EuropeanDigitalRights #künstlicheintelligenz #MargretheVestager #SocialScoring

Die Europäische Kommission hat ihren Entwurf für das Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz vorgestellt․ Die überwiegenden Reaktionen aus der Zivilgesellschaft folgen dem Motto: Guter Ansatz, aber da geht noch mehr․
Digitale Gewalt: EU-Richtlinie könnte Betroffene besser schützen
#Überwachung #Cybersicherheit #Cyberstalking #DigitaleGewalt #EURichtlinie #EuropäischeKommission #EuropäischeUnion #EuropäischesParlament #Gesetzesentwurf #Hassrede #Kaspersky #Malware #Stalkerware

Digitale Gewalt wie Cyberstalking ist ein globales Problem․ Bis Jahresende will die EU-Kommission entscheiden, ob sie eine neue Richtlinie für die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt vorlegen wird․ Expert innen drängen zum Handeln․
Google Shopping: EU-Gericht bestätigte Milliardenstrafe
#Nutzerrechte #beuc #EuGH #EuropäischeKommission #EuropäischeUnion #Google #GoogleShopping #MoniqueGoyens #Wettbewerbsrecht

2,4 Milliarden Euro Bußgeld hatte die EU-Kommission Google aufgebrummt, weil der Konzern seinen eigenen Preisvergleichsdienst in Suchergebnissen gegenüber der Konkurrenz bevorzugte․ Das hat nun ein EU-Gericht bestätigt․
NPP 245 Netzpolitische Zwischenbilanz: „Es ist alles kaputt“
#NetzpolitikPodcast #CeMAS #DigitaleDiensteGesetz #DigitaleMärkteGesetz #EuropäischeKommission #Europaparlament #journalismus #LilithWittmann #Telegram

Daumen Hoch gibt es es von unseren Expert:innen zwar keine․ Aber wir wollen trotzdem ein wenig Hoffnung machen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Diana PolekhinaDiese Woche machen wir im Podcast eine Momentaufnahme․ Dazu haben wir bei ein paar Freund:innen der Sendung nachgefragt, was sie gerade so beschäftigt․ Es geht um Telegram, öffentliche IT-Infrastruktur und EU-Politik․
Data-Act-Verordnung: Neues Datengesetz der EU erntet massive Kritik aus der Zivilgesellschaft
#Nutzerrechte #AlineBlankertz #dataact #Datenökonomie #datenstrategie #Datentreuhänder #eukommission #EuropäischeKommission #EuropäischeUnion #Gemeinwohl #LajlaFetic #PaulKeller #TomJenissen

– Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Alexander SinnDie EU will mehr Daten für alle und spart nicht mit Superlativen für eine neue Verordnung․ Doch Expert:innen aus der Zivilgesellschaft sind skeptisch․ Bislang scheinen die Datenpläne der EU vor allem ein Wirtschaftsprojekt zu sein – mit zu wenig Blick für das Gemeinwohl․