Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Urteil: Polizei darf keine Fotos von Versammlungen in sozialen Netzwerken veröffentlichen
#Überwachung #Demonstrationsrecht #facebook #Polizei #PolizeiEssen #PolizeiNRW #SozialesNetzwerk #twitter #urteil #Versammlungsrecht

In der Vergangenheit hatten Polizeien immer wieder Fotos von Demonstrierenden auf Twitter und Facebook gepostet․ Damit dürfte nun Schluss sein․ Das Oberverwaltungsgericht Münster sieht in den Fotos der Polizei Essen einen Eingriff ins Versammlungsgrundrecht - und erklärte die Praxis für rechtswidrig․ Das Urteil könnte bundesweite Bedeutung haben
Urteil: Politikerin Künast darf auf Facebook beschimpft werden
#Demokratie #DigitaleGewalt #facebook #Frauenhass #Hassrede #LandgerichtBerlin #NetzDG #RenateKünast #SeverinRiemenschneider #Sexismus #SvenLiebich #urteil

Auf Facebook wurde die Grünen-Politikerin als "Drecks Fotze" und "Stück Scheiße" beschimpft․ Ein Berliner Gericht sieht das als "zulässige Meinungsäußerung" und "Auseinandersetzung in der Sache"․ Das Urteil liest sich absurd und vermengt Sexualität mit Sexismus
US-Bundesgericht: Verdachtsunabhängige Durchsuchungen von Handys an US-Grenzen sind illegal
#Überwachung #ACLU #CBP #eff #Grenzkontrolle #handydurchsuchung #ICE #urteil #USGrenzschutz #USA

Ein US-Bundesgericht in Boston beendet die verdachtslosen Durchsuchungen von elektronischen Geräten an den Grenzen der USA․ Diese hatten sich in den vergangenen drei Jahren vervierfacht
Zensurheberrecht: Afghanistan-Papiere sind wieder online
#Öffentlichkeit #afghanistan #AfghanistanPapiere #AnnegretKrampKarrenbauer #BGH #bmvg #Bundeswehr #EuGH #FragDenStaat #Gericht #Informationsfreiheit #Pressefreiheit #ThomasDeMaiziere #Urheberrecht #UrsulavonderLeyen #urteil #zensurheberrecht

Nach sieben Jahren Rechtsstreit steht fest: Die Bundesregierung kann die Veröffentlichung der Afghanistan-Papiere nicht mit Mitteln des Urheberrechts verhindern․ Das urteilte der Bundesgerichtshof․ Jetzt sind die 5․000 Seiten Lageberichte wieder online
BGH entschied zum dritten Mal über Remixfreiheit: Nächste Runde im Sampling-Streit um „Metall auf Metall“: Kein Sieger, nur Verlierer
#Kultur #BGH #EUUrheberrecht #EuGH #kraftwerk #MetallaufMetall #NurMir #Pelham #RechtaufRemix #remix #Remixkultur #SabrinaSetlur #Sampling #Urheberrechtsreform #urteil

Nach 21 Jahren Prozess geht der Rechtsstreit um ein zweisekündiges Sample aus dem Kraftwerk-Song "Metall auf Metall" in eine weitere Runde․ Die Entscheidung des Bundesgerichtshof macht aber deutlich, dass legales Sampling ohne Rechteklärung weiterhin schwer bis unmöglich bleiben wird
Urteil zum BND-Gesetz: Was heißt Quellenschutz im Zeitalter digitaler Massenüberwachung?
#Generell #1BvR283517 #BND #BNDGesetz #Bundesverfassungsgericht #BVerfG #Karlsruhe #ReporterohneGrenzen #ReporterssansFrontières #ROG #Überwachung #Urteil

Das BND-Gesetz ist verfassungswidrig․ Diese Klarstellung des Bundesverfassungsgerichts ist ein Erfolg, aber noch kein Sieg für die Pressefreiheit․ Im Grundsatz hat Karlsruhe die digitale Massenüberwachung nämlich abgesegnet Und nun?
Klage erfolgreich: Heimliche Videoüberwachung von Tübinger Wohnprojekten war illegal
#Überwachung #Gerichtsurteil #LandgerichtTübingen #Polizei #PolizeiTübingen #Tübingen #Urteil #Videoüberwachung

Die Tübinger Polizei überwachte im Juli 2016 ohne richterliche Anordnung aus den Wohnungen von Nachbarn die Hauseingänge zweier Wohnprojekte․ Nur durch Zufall erfuhren die Betroffenen davon - und klagten
Bundesgerichtshof: Schlappe für Facebook wegen Zusammenführung von Daten
#Nutzerrechte #Bundesgerichtshof #bundeskartellamt #facebook #marktmacht #Urteil

Facebook beutet seine Nutzer:innen kartellrechtlich relevant aus, sagt der Bundesgerichtshof․ Damit bestätigen die Richter das Verbot der Zusammenführung von Daten, welches das Bundeskartellamt ausgesprochen hatte
Schrems gegen Facebook: 500 Euro und kein Ende in Sicht
#Datenschutz #DSGVO #facebook #MaxSchrems #noyb #Urteil #Wien

500 Euro Schadensersatz soll Facebook dem Datenschutzaktivisten Max Schrems zahlen, weil es angeforderte Daten nicht herausgegeben hat․ Sechs Jahre hat das Gericht für diese Entscheidung gebraucht․ Schrems findet es grotesk, dass die Richterin die wirklich wichtigen Fragen der Klage nicht berücksichtigt - und geht in Berufung
„Behörden-Telefonbuch“: Bundesverfassungsgericht kippt Regelungen zur Bestandsdatenauskunft
#Überwachung #Paragraph112TKG #Paragraph113TKG #Paragraph111TKG #Bestandsdaten #Bestandsdatenabfrage #Bestandsdatenauskunft #Bundesverfassungsgericht #Datenschutz #Gerichtsurteil #Karlsruhe #KatharinaNocun #PatrickBreyer #Urteil

Seit 2013 haben Bürgerrechtler:innen auf das Urteil gewartet, jetzt hat Karlsruhe entschieden: Der Gesetzgeber muss klarer definieren, welche Behörde bei welchen Anlässen welche Daten abfragen darf und wie die Daten dann genutzt werden dürfen․ Die Kläger:innen werten das Urteil als Erfolg, hätten sich aber mehr gewünscht
Pressefreiheit: US-Gericht zwingt Presse zur Herausgabe von Bildaufnahmen
#Öffentlichkeit #blacklivesmatter #Gericht #Gerichtsurteil #Pressefreiheit #Presserecht #Quellenschutz #Seattle #Urteil #USA

In Seattle könnte gerade ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen werden, der die Pressefreiheit einschränkt und die Berichterstattung bei Protesten erschweren könnte
Urteil: Bundesinnenministerium muss auch Twitter-Direktnachrichten herausgeben
#Öffentlichkeit #AndreasScheuer #AngelaMerkel #ArneSemsrott #Bundesinnenministerium #direktnachrichten #FragDenStaat #IFG #twitter #Urteil #VerwaltungsgerichtBerlin

Das Bundesinnenministerium hatte sich geweigert, auf einen IFG-Antrag hin Direktnachrichten herauszugeben, die es auf Twitter verschickt und empfangen hat․ Dagegen hat die Plattform FragDenStaat geklagt․ Das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts könnte nun weitreichende Folgen haben
Wissenschaftliche Dienste: Die deutsche Vorratsdatenspeicherung bleibt mausetot
#Überwachung #Bundestag #Bundesverfassungsgericht #BVerfG #Dokument #EuGH #EuropäischerGerichtshof #exklusiv #FDP #stephanthomae #Urteil #VDS #Vorratsdatenspeicherung #WissenschaftlicheDienste

Das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wird vor dem Europäischen Gerichtshof keinen Bestand haben․ Das prognostizieren die Wissenschaftliche Dienste des Bundestags in einem Gutachten, das wir veröffentlichen․ Die anlasslose Datenspeicherung bleibt grundrechtswidrig und unnötig
Twitter-Hack: Drei Jahre Haft für Teenager aus Florida
#Technologie #Florida #GrahamC #Hacker #Haftstrafe #SocialEngineering #Twitter #Urteil #USA

Für einen Hacker-Angriff auf Twitter muss ein Teenager ins Gefängnis․ Der Betrüger verschaffte sich Zugang zu 130 Konten, um an Bitcoins zu gelangen․ Betroffen war reichweitenstarke Prominenz mit Millionen Follower:innen․
Gerichtsbeschluss: Polizei darf bei Einsätzen im öffentlichen Raum gefilmt werden
#Öffentlichkeit #FredrikRoggan #Kassel #Kontrolle #Kunsturhebergesetz #LandgerichtOsnabrück #Osnabrück #Polizei #Polizeigewalt #RechtameigenenBild #Urteil

Wer Polizist:innen beim Einsatz filmt, kann Ärger bekommen․ Jetzt bekräftigt ein Gerichtsbeschluss: Filmen ist erlaubt․