Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Mehr Überwachung, geknackte Messenger: Die Forderungen nach dem Anschlag in Halle
#Überwachung #gamer #Halle #HorstSeehofer #NetzDG #Terrorismus #Terrorismusbekämpfung #Vorratsdatenspeicherung

Nach dem rechtsextremen Terroranschlag in Halle werden neue Überwachungsmaßnahmen diskutiert, darunter anlasslose Massenüberwachung oder erweiterte Eingriffsmöglichkeiten für Ermittlungsbehörden․ Eine Übersicht der Forderungen - und einige mögliche Alternativen
Radikalisierung auf Imageboards: Wie 8chan unter neuem Namen zurückkehren soll
#Demokratie #8chan #8kun #BitMitigate #Christchurch #CloudFlare #DDoS #ElPaso #FredrickBrennan #Halle #JimWatkins #meinungsfreiheit #Terrorismus #Voxility

Auf dem Imageboard 8chan sollen sich die Attentäter von El Paso, Christchurch und Halle radikalisiert haben․ Inzwischen ist die Seite offline․ Der Betreiber kämpft mit allen Mitteln darum, das zu ändern․ Doch er hat einen starken Gegner
8chan-Nachfolger: Das Imageboard hat die falschen Freunde
#Demokratie #8chan #8kun #briankrebs #DDoS #KeeJefferys #Lokinet #MediaLand #meinungsfreiheit #ProjectOdin #RonaldWatkins #Terrorismus #Tucows #VDSina #Yalishanda

Unter dem neuen Namen 8kun ist das berüchtigte Imageboard 8chan am Samstag nach fast dreimonatiger Pause wieder ans Netz gegangen․ Doch die Website hat einen holprigen Start hingelegt․ Weil sich die Betreiber mit einem mutmaßlichen Kriminellen aus Russland eingelassen haben, drohen erneut Probleme
Terroranschlag in Halle: Keine Daten fürs Bundeskriminalamt
#Öffentlichkeit #attentat #BKA #Bundeskriminalamt #Halle #Imageboard #JānisPētersons #KonstantinvonNotz #Meguca #Rechtsextremismus #Synagoge #Terroranschlag #Terrorismus #Twitch

Das Bundeskriminalamt hat vergeblich versucht, Spuren des Imageboards zu sichern, in dem die Ankündigung des rechtsextremistischen Terroranschlags in Halle erschienen war․ Das sagt der Betreiber der Website Meguca․ Der Fall nährt Zweifel an der „Cyberkompetenz“ der Sicherheitsbehörde
Regulierung sozialer Medien: Ein NetzDG für Großbritannien?
#Datenschutz #Großbritannien #NetzDG #Ofcom #onlineharm #pornographie #privatisierung #Regulierung #schutzminderjähriger #sozialenetzwerke #Suizid #Terrorismus

Die neue Regierung Großbritanniens hält an einem Gesetzentwurf fest, der Inhalte auf Internetplattformen regulieren soll․ Es geht jedoch nicht nur um illegale Inhalte, sondern auch solche, die "schädlich" für Nutzer:innen sein könnten
Deutsche Welle: Gericht muss neu über Strafe für Facebook-Repost urteilen
#Öffentlichkeit #amtsgerichtaugsburg #bayern #DeutscheWelle #facebook #is #IslamischerStaat #meinungsfreiheit #PKK #propaganda #Terrorismus #YPG

Die Deutsche Welle darf Symbole des sogenannten Islamischen Staats zeigen, wenn sie darüber berichtet․ Doch was passiert, wenn jemand solche Artikel auf Facebook teilt und das Bild automatisch in der Timeline erscheint? Darüber streitet ein Geflüchteter vor Gericht․ Er sollte für einen Repost Strafe zahlen
EU-Gesetz gegen Terrorpropaganda: Politisch motivierte Online-Zensur, leicht gemacht
#Öffentlichkeit #antiterror #DigitaleGesellschaft #EDRi #ElisabethNiekrenz #Plattformregulierung #TERREG #terror #Terrorismus #terrorpropaganda #uploadfilter

Während EU-Länder wie Ungarn ihre Demokratie abbauen, will ihnen die EU-Kommission trotzdem mächtige Mittel in die Hand geben․ Ursprünglich gegen die Verbreitung von Terrorpropaganda im Internet gedacht, könnte ein Gesetzesvorschlag zu unkontrollierter Zensur in ganz Europa führen․ Ein zivilgesellschaftliches Bündnis will dies verhindern
Terrorismus im Netz: Eine Datenbank soll’s richten
#Öffentlichkeit #AccessNow #antiterror #BjørnIhler #freiemeinungsäußerung #GIFCT #HumanRightsWatch #JavierPallero #meinungsfreiheit #Plattformregulierung #TCO #TERREG #terror #Terrorismus #Überwachung

Uploadfilter samt einer zentralisierten Datenbank sollen terroristische und extremistische Inhalte aus dem Internet fegen․ Eingerichtet nach Druck von Regierungen, aber betrieben von großen IT-Konzernen, könnte der Ansatz maßgeblich darüber entscheiden, was künftig im Netz gesagt werden darf
QROC: EU-Polizeien planen neues Informationssystem
#Überwachung #CEPOL #Coronakrise #COSI #CounterTerrorismGroup #denNiederlanden #drohnen #ENLETS #euLISA #EUROPOL #Griechenland #Irland #Luxemburg #ORTICoS #polen #Prüm #QROC #rumänien #SchwedischeInitiative #SIENA #spanien #Terrorismus #tschechien #VCP #Videoüberwachung #VirtualCommandPost

Europäische Polizeibehörden verfügen über zahlreiche Anwendungen zur Kommunikation und zum Informationsaustausch․ Die Mitgliedstaaten entwickeln nun eine weitere Plattform für polizeiliche Großlagen und terroristische Anschläge․ Über ein ähnliches System verfügen auch die europäischen Inlandsgeheimdienste
Neuer Vorstoß: Bundesinnenministerium plant EU-Erklärung gegen Verschlüsselung
#Überwachung #Bundesinnenministerium #Bundeskriminalamt #COSI #Cyberkriminalität #entschlüsselung #eukommission #euratspräsidentschaft #EUROPOL #facebook #FiveEyes #JustizundInneres #OrganisierteKriminalität #Terrorismus #USA #Verschlüsselung

Seit 2016 arbeitet die EU an Möglichkeiten, um digitale Nachrichten zu entschlüsseln․ Nach der Einrichtung einer Abteilung bei Europol werden jetzt die Internetfirmen zu mehr Zusammenarbeit gedrängt․ Sie sollen Polizeien und Geheimdiensten entschlüsselte Daten aushändigen
Terrorinhalte im Netz: EU-Parlament stellt sich gegen Uploadfilter
#Öffentlichkeit #antiterror #antiterrorismus #TCO #TERREG #terror #Terrorismus #terroristcontentonline #trilog #uploadfilter

Im Kampf gegen mutmaßlich terroristische Inhalte im Internet drängen EU-Kommission und EU-Länder auf den Einsatz von Uploadfiltern․ Wir veröffentlichen interne EU-Dokumente, welche die aktuellen Streitpunkte der Verhandlungen mit dem EU-Parlament rund um einen Gesetzesvorschlag aufzeigen
Geheimdienstallianz: „Five Eyes“ fordern staatliche Hintertür für verschlüsselte Apps
#Überwachung #Cybergrooming #FiveEyes #Hintertür #indien #Japan #Kindesmissbrauch #ÖffentlicheSicherheit #PostSnowden #Terrorismus #USA #VereinigtesKönigreich #Verschlüsselung

Die "Five-Eyes"-Staaten machen gemeinsam mit Indien und Japan einen neuen Vorstoß für staatliche Hintertüren in Ende-zu-Ende verschlüsselten Anwendungen․ Ob sie die Tech-Industrie dazu bringen werden, ihre Produkte nach den Wünschen der Sicherheitsbehörden umzubauen, bleibt fraglich
Antiterrorgesetze: Freiheitsbestandsanalyse statt überstürzter Entfristung
#Überwachung #Antiterrordatei #Bundestag #evaluierung #Sachverständige #sicherheitsgesetze #terrorbekämpfung #Terrorismus

Weitgehend unbemerkt soll der Bundestag eine Entfristung von Vorschriften zur Terrorismusbekämpfung beschließen․ Sachverständige bemängeln, dass bis heute keine ernsthafte Evaluation des umfangreichen Sicherheitspaketes stattgefunden hat
Terrorinhalte im Netz: Deutschland rückt nicht von Uploadfiltern ab
#Öffentlichkeit #antiterrorismus #PatrickBreyer #Plattformregulierung #TCO #TERREG #Terrorismus #terroristcontentonline #uploadfilter

Die Verhandlungen rund um die Terrorverordnung nähern sich ihrem Ende zu․ Bis Jahresende soll das umstrittene Gesetz abgesegnet werden․ Doch am jüngsten Kompromissvorschlag der deutschen Ratspräsidentschaft scheiden sich die Geister
Treffen der EU-Innenminister: Mit allen Mitteln gegen Terrorismus
#Überwachung #DigitalServicesAct #digitaledienstegesetz #EEvidenceVerordnung #EU #Innenminister #TCO #terrorinhalte #Terrorismus #Vorratsdatenspeicherung

Kaum eines der großen Vorhaben bleibt in einer Erklärung der EU-Innenminister zu den jüngsten Terroranschlägen unerwähnt: mehr polizeiliche Zusammenarbeit, neue Regeln für digitale Beweismittel und Pflichten für Diensteanbieter․ Dass dabei Freiheitsrechte nicht eingeschränkt werden sollen, wirkt wie ein Lippenbekenntnis
Brexit-Abkommen: Weiterhin enge EU-Polizeizusammenarbeit mit Großbritannien
#Überwachung #brexit #CTG #ECRIS #EPRIS #EUHaftbefehl #eukommission #Eurojust #EuropäischeUnion #EUROPOL #Großbritannien #HorizontEuropa #kriminalität #PNR #PrümBeschlüsse #PWGT #SISII #Terrorismus

Britische Behörden behalten den Zugang zum EU-weiten Austausch von Fluggastdaten und dürfen in EU-Mitgliedstaaten biometrische Daten abfragen․ Zusatzabkommen regeln die enge Kooperation mit Europol und die schnelle Auslieferung gesuchter Personen․ Das Vereinigte Königreich muss aber die größte europäische Fahndungsdatenbank verlassen