Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Reaktionen auf die Datenethikkommission: Überfälliger Wegweiser für die einen, Innovationsbremse für die anderen
#Technologie #bitkom #Datenethikkommission #eco #VZBV

Wir haben Reaktionen auf den Abschlussbericht der Datenethikkommission gesammelt․ Während Bundesregierung und Zivilgesellschaft positiv auf die Ergebnisse reagieren, warnen Lobbyverbände der Industrie vor "Regulierungswut"․ Im Bundestag fällt das Echo positiv bis ambivalent aus
NetzDG-Erweiterung: Wie der Staat mit Gummiparagrafen Zugriff auf die Accounts der Bürger:innen erhalten will
#Überwachung #bitkom #eco #GFF #NetzDG #OliverSüme #Passwörter #Rechtsextremismus #Telemediendienste #TKG #tmg #Vorratsdatenspeicherung

Die große Koalition nutzt den Kampf gegen Rechtsextremismus, um kräftig an der Überwachungsschraube zu drehen: Soziale Netzwerke sollen bald bestimmte Straftaten automatisch ans Bundeskriminalamt melden․ Darüber hinaus sollen alle Anbieter von Telemediendiensten Daten ihrer Nutzer:innen an Polizei und Geheimdienste herausgeben müssen
Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Bundesregierung beschließt Pflicht zur Passwortherausgabe
#Öffentlichkeit #bitkom #deutscherrichterbund #DigitaleGesellschaft #eco #HassimNetz #hateaid #Ichbinhier #ManuelHöferlin #NetzDG #Rechtsradikalismus #RenateKünast

Nach dem antisemitischen Attentat von Halle und dem Mord am CDU-Politiker Walter Lübcke steht die Bundesregierung unter Druck, mehr gegen Rechtsextreme und Rechtsterroristen zu tun․ Doch eine heute von der Regierung verabschiedete umstrittene Gesetzesänderung droht neue Probleme zu schaffen
Verfassungsschutzrecht: Staatstrojaner für Geheimdienste: „Tritt die Regelung in Kraft, werden wir dagegen klagen․“
#Überwachung #BijanMoini #BMJV #ChristianMihr #DG #DigitaleGesellschaft #eco #ElkeSteven #Geheimdienst #GFF #Justizministerium #KlausLandefeld #Linke #MartinaRenner #ReporterohneGrenzen #ROG #SNV #SPD #Staatstrojaner #ThorstenWetzling #UliGrötsch #Verfassungsschutz #Verfassungsschutzrecht

Der Gesetzentwurf zum Verfassungsschutzrecht erregt die Gemüter: Bald sollen alle 19 Geheimdienste Smartphones und Geräte hacken dürfen․ Wir sammeln Reaktionen aus Regierung, Parlament und Zivilgesellschaft
Staatstrojaner: Provider sollen Internetverkehr umleiten, damit Geheimdienste hacken können
#Überwachung #AmnestyInternational #Artikel10Gesetz #Bitkom #bundeskabinett #Bundesregierung #EMailTKÜ #eco #FinFisher #FinFly #FinFlyISP #Gamma #GFF #HackingProxy #InfectionProxy #Marokko #NetzwerkInjektion #nso #NSOGroup #OnlineDurchsuchung #QuellenTKÜ #ServerTKÜ #Staatstrojaner #Telekommunikation #Telekommunikationsrecht #TK #TKG #TKMoG #UlfBuermeyer

Geheimdienste wollen Hardware bei Internet-Providern installieren, um Staatstrojaner in Datenverkehr einzuschleusen․ Das steht in einem Gesetzentwurf zum Verfassungsschutzrecht, den die Bundesregierung nächste Woche beschließen will․ Die Provider wollen keine Hilfssheriffs sein
BND-Gesetz: Zu schwache Kontrolle für zu viele Befugnisse
#Überwachung #Bitkom #BND #BNDGesetz #DJV #eco #franküberall #Geheimdienst #Massenüberwachung #Pressefreiheit #Presserat #ReporterohneGrenzen

Zerfaserte und schwache Kontrolle, zu wenig Schutz für Medienschaffende und zu viele alte und neue Befugnisse für den Auslandsgeheimdienst: Die Kritik am Entwurf für ein neues BND-Gesetz ist breit und die Zeit zum Nachbessern knapp
ZITiS: Hacker-Behörde bekommt 66 Millionen Euro
#Überwachung #BDA #Bestandsdatenauskunft #BfV #BigData #Bitkom #BKA #BMI #Bundestag #Dokument #eco #exklusiv #FinFisher #GoingDark #Hasskriminalität #Haushalt #ITU #ki #NetzDG #NSO #Pegasus #QuellenTKÜ #Staatstrojaner #TKG #TKMoG #TKÜ #TKÜV #TMG #Verfassungsschutz #VictorPerli #ZITiS

ZITiS wächst weiter und bekommt nächstes Jahr doppelt so viel Geld wie 2019․ Das hat die Große Koalition zusammen mit dem Haushalt des Innenministeriums beschlossen․ Die Hacker-Behörde liefert Überwachungs-Technologie wie Staatstrojaner und Hochleistungsrechner für Polizei und Geheimdienste
BND-Gesetz: Sachverständige kritisieren Hacken und Ausspähen unter Freunden
#Überwachung #ai #AmnestyInternational #Anhörung #BNDGesetz #Bundesnachrichtendienst #Bundestag #Bundesverfassungsgericht #BVerfG #DECIX #eco #GroßeKoalition #Innenausschuss #KlausGärditz #KlausLandefeld #MarkusLöffelmann #NikolaosGazeas #NoraMarkard #ReporterohneGrenzen #ROG #RSF #Sachverständige #SaskiaEsken #UlrichKelber

Der Bundesnachrichtendienst darf bald ganz legal Telefon- und Internetanbieter in befreundeten Staaten hacken․ Das steht im neuen BND-Gesetz, das gestern im Innenausschuss diskutiert wurde․ Viele Sachverständige kritisierten das Gesetz, es dürfte wieder vor dem Bundesverfassungsgericht landen․
BND-Gesetz: Bundesnachrichtendienst erhält so viele Überwachungsbefugnisse wie noch nie
#Überwachung #AI #AmnestyInternational #AndréHahn #BND #BNDGesetz #Bundesnachrichtendienst #Bundesrat #Bundestag #Bundesverfassungsgericht #BVerfG #CDUCSU #DECIX #eco #EdwardSnowden #Geheimdienst #GFF #GroßeKoalition #Hacken #Innenausschuss #KlausLandefeld #Massendaten #NSAUA #ReporterohneGrenzen #ROG #RSF #SPD

Der Bundesnachrichtendienst darf jetzt Internet-Anbieter hacken und fast unbegrenzt abhören․ Bundestag und Bundesrat haben das neue BND-Gesetz beschlossen․ Vor ein paar Jahren waren solche Geheimdienst-Befugnisse ein Skandal․ Nichtregierungsorganisation kündigen rechtliche Schritte an․
Koalitionsverhandlungen: Ampel verzichtet auf Digitalministerium
#Öffentlichkeit #AmpelKoalition #Bündnis90DieGrünen #digitalministerium #eco #FDP #JeanetteHofmann #koalitionsverhandlungen #OliverSüme #SPD

Ob Deutschland ein Digitalministerium braucht, war im Wahlkampf eine umstrittene Frage․ Jetzt ist die Entscheidung wohl gefallen․
Kindgerecht per Knopfdruck: Verbände watschen Jugendschutz-Pläne der Länder ab
#Nutzerrechte #Bitkom #eco #FSM #game #Jugendschutz

Warum lässt sich nicht alles per Knopfdruck lösen? (Symbolbild) – Hand: Pixabay; Button: Unsplash / Elnaz Asadi; Montage: netzpolitik․orgErstmals sollen auch Anbieter von Betriebssystemen den Jugendschutz im Netz durchsetzen․ Das planen die Länder im neuen Staatsvertrag für Jugendmedienschutz․ Branchenverbände halten das für Unfug․