Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Oppositionspolitik: Innenansichten des Bundestages
#Generell #Netzpolitik #36c3 #AnkeDomscheitBerg #Berlin #Bundestag #CCC #Deutschland #freiesoftware #opposition

Als Netzaktivistin im Bundestag - auf dem Hackerkongress 36c3 hat Anke Domscheit-Berg erzählt, wie das so ist, was in Sachen Netzpolitik nicht gut läuft und wieso sie trotzdem daran glaubt, dass sie dort etwas erreichen kann
Freie Software in der digitalen Lehre: Ganz nach Bedarf
#Wissen #BigBlueButton #DigitaleLehre #FreieSoftware #opensource #OpenCast #StudIP #UniversitätOsnabrück #Zoom

Während die meisten Unis komplett auf externe Anbieter wie Zoom oder Microsoft Teams setzen oder einzelne Lizenzen zukaufen, läuft digitale Lehre an der Uni Osnabrück vollständig mit freier Software auf eigenen Systemen․ Wie das geht, erklärt Andreas Knaden im Interview
Stadtnavi Herrenberg: Eine Mobilitätsplattform für alle
#Technologie #bmvi #FreieSoftware #Mobilitätsplattform #Nachhaltigkeit #navigation #opendata #stadtnavi #StefanKraus #Ulm #verkehrskonzept #VerschwörhausUlm

Bessere Luft wünschen sich viele․ Die kleine Stadt Herrenberg bei Stuttgart hat vom Bundesverkehrsministerium Geld bekommen, um das umzusetzen – und damit eine Mobilitätsplattform gebaut․ Dahinter steht die Überzeugung, dass eine Verkehrswende nur mit ausreichend Informationen funktionieren kann
Freie Software in der Schule: Mit Linux-Rechnern zur digitalen Nachhaltigkeit
#Wissen #FelixSchoppe #FreieSoftware #GeorgBüchnerGymnasium #Hannover #linux #Schule #Seelze

Was der Einsatz von gebrauchten Geräten, freier Software sowie Solarstrom und Bienenstöcken mit der Vermittlung von Werten zu tun hat, hat uns Felix Schoppe vom Georg-Büchner-Gymnasium in Seelze bei Hannover erklärt
Medienpädagogik mit Freier Software: Nicht nur Technik fördern, sondern Wissen
#Wissen #Apple #FreieSoftware #iPad #Medienpädagogik #oer #opensource #Schule

Medienkompetenz – ein strapazierter Begriff und einer, der immer wieder mit Tablet-Klassen oder pädagogischen Spielen assoziiert wird․ Was Medienkompetenz aber mit Kreativität zu tun hat und warum das langfristig nur mit Freier Software funktionieren kann, hat uns Daniel Schlep erklärt
Gemeinsame Erklärung der Open-Source-Bildungsplattformen: Lernplattformen fordern nachhaltige Finanzierung
#Wissen #AlexanderBias #CornelisKater #FLOSS #FreieSoftware #ILIAS #Lernmanagementsysteme #MatthiasKunkel #Moodle #opensource #StudIP

Die Coronakrise zeigt, wie wichtig funktionierende Online-Lernplattformen sind․ Trotzdem ist die Arbeit dahinter häufig unsichtbar und die Finanzierung unsicher․ Deshalb fordern die Open-Source-Plattformen Moodle, ILIAS und Stud․IP, in Strukturen statt in Lizenzen zu investieren․ Denn obwohl sie 90 Prozent der Hochschulen versorgen, gibt es kaum zuverlässige Gelder, um den Betrieb zu sichern
Interview: Wie freie Software die Menschen im badischen Bühl begeistert
#Technologie #Bühl #Deutschland #Digitalisierung #EduardItrich #eGovernment #FreieSoftware #Interview #jitsi #Kommunen #opendata #SmartCity #stadt #Stadtverwaltung

Für digitale Veränderungen braucht es Menschen, die sie anstoßen․ So einer ist Eduard Itrich, der Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Bühl․ In der Corona-Krise setzte die Stadt eine Videokonferenzplattform für Bürger:innen auf - und begeistert so mit freier Software․ Wir haben gefragt, wie Kommunen und freie Software zusammengehen
Open-Source-Software-Strategie 2020-2023: Wie die EU-Kommission an der eigenen digitalen Transformation arbeitet
#Technologie #eukommission #freiesoftware #fsfeurope #JohannesHahn #opensourcestrategien #PatrickBreyer

Mit ihrer dritten Open-Source-Strategie will die EU-Kommission einen internen Wandel hin zu mehr Open-Source-Kultur anschieben und mit gutem Beispiel für öffentliche Verwaltungen in Europa vorangehen․ Außerdem will sie aktiveres Mitglied der Community werden․ Die wünscht sich aber weit mehr
Wochenrückblick KW 2: Zwischen Genugtuung und Gerechtigkeit
#Öffentlichkeit #BND #Bundesregierung #Datenschutz #Deutschland #DigitalRights #Digitalkultur #eDemocracy #EU #facebook #freiesoftware #google #Informationsfreiheit #Informationstechnologie #Menschenrechte #Netzneutralität #Netzpolitik #netzzensur #Podcast #twitter #Überwachung #USA #Zensur

Zuhause fängt es an, langweilig zu werden und außerhalb der vier Wände passiert gefühlt umso mehr․ In dieser Woche ging es bei uns zum Beispiel um ärgerliche WhatsApp-AGB, schlechte Arbeitsbedingungen bei Huawei und die große Frage nach dem Deplatforming des US-Präsidenten
Twitter-Alternative: Immer mehr Behörden nutzen soziales Netzwerk Mastodon
#Netze #Digitalisierung #Fediverse #FreieSoftware #Mastodon #SozialesNetzwerk #StefanBrink #UlrichKelber #VolkerBrozio

Das soziale Netzwerk Mastodon wird mit freier Software betrieben und dezentral aufgebaut․ (Symbolbild) – CC-BY-SA 4․0 EukombosMastodon ist die wohl größte freie Alternative unter den sozialen Netzwerken․ In Deutschland wagen sich immer mehr Behörden vor, dort einen Account zu machen․ Wir haben geschaut, wer dort aktiv ist․