Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Citizen News: Weiteres regierungskritisches Online-Medium in Hongkong schließt
#Demokratie #appledaily #CédricAlviani #China #ChrisYeung #CitizenNews #Hongkong #Pressefreiheit #ReporterohneGrenzen #standnews

Aktivist:innen demonstrieren im Juli 2020 auf den Straßen von Hongkong gegen das Sicherheitsgesetz․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA WireNachdem Hongkonger Behörden das Online-Magazin Stand News dichtgemacht haben, gibt nun auch Citizen News auf․ Das Online-Magazin könne wegen des zunehmenden politischen Drucks die Sicherheit seiner Angestellten nicht mehr gewährleisten․ Mit der Auflösung von Citizen News verliert Hongkong ein weiteres unabhängiges Medium․
Krieg in Äthiopien: Kampfdrohnen könnten abermals Gamechanger sein
#Technologie #Äthiopien #BayraktarTB2 #Chengdu #China #drohnen #Iran #Kampfdrohnen #Mohajer6 #Tigray #TPLF #Türkei #WingLoongI #WingLoongII

Die Serienproduktion der iranischen „Mohajer-6“ begann 2018, in Äthiopien fliegt die Luftwaffe damit Angriffe auf Rebellen und womöglich auch die Zivilbevölkerung․ – IRNAÜberraschend konnte das äthiopische Militär den Vormarsch angreifender Tigray-Rebellen auf die Hauptstadt stoppen, laut internationalen Medienberichten halfen dabei bewaffnete Drohnen․ Angeblich in der Türkei bestellte „Bayraktar TB2“ wurden bislang nirgends gesichtet․ Dokumentiert sind aber Konkurrenten aus China und dem Iran․
Besetzt die Blockchain!: Ende Kryptogelände
#Technologie #Bitcoin #China #Ethereum #island #Kasachstan #Klimakrise #klimawandel #Kosovo #Kryptowährungen #Mining #mozilla #Schweden #SiliconValley #Strom #wired

Krypto ist die Kohle des 21․ Jahrhunderts: Wertvoll, aber dreckig – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / agefotostockBitcoin und Ethereum sind die neue Kohle: Äußerst profitabel, aber schmutzig․ Für das Klimaproblem durch Kryptowährungen brauchen wir eine politische Lösung․ Ein Kommentar․
Geheime Regeln: TikTok hat das Wort „Umerziehungslager“ zensiert
#Demokratie #ByteDance #China #DeutscherGehörlosenBund #Instagram #selbstzensur #Tiktok #Uiguren #Untertitel #WilleZante #Zensur

Hat hier jemand gesagt? (Symbolbild) – Person: Pixabay/ philm1310; Logo: TikTok; Bearbeitung: netzpolitik․orgWährend die chinesische Regierung Angehörige der uigurischen Minderheit in Lagern interniert, hat TikTok Worte wie "Arbeitslager" und "Umerziehungslager" in Deutschland eingeschränkt: In automatischen Untertiteln wurden sie mit Sternchen ersetzt․ TikTok erklärt das mit „veralteten englischen Sprach-Schutzmaßnahmen“․
Russische Wikipedia: Festnahme und Drohungen wegen Artikelbearbeitung
#Öffentlichkeit #Belarus #China #doxxen #GUBOPiK #internetzensur #Kreml #Mediengesetz #meinungsfreiheit #opposition #Russland #Taiwan #Telegram #Ukraine #Wikipedia

Die russische Wikipedia-Community bei ihrer 10․ Wiki-Konferenz in St․ Petersburg, 2016․ – CC-BY-SA 4․0 ZUFArRussische und belarussische Behörden bedrohen Wikipedianer․ Grund ist offenbar ihre Mitarbeit am russischen Wikipedia-Artikel zur Invasion Russlands in der Ukraine․ Bearbeiter innen löschen nun ihre persönlichen Informationen – aber unterwerfen sich weiter nicht der Zensur․
Britische Nichtregierungsorganisation: 26 Länder haben bewaffnete Drohnen
#Technologie #Äthiopien #BayraktarTB2 #China #Deutschland #drohnen #DronewatchUK #Iran #Israel #Kampfdrohnen #MTCR #Russland #Ukraine #USA

Die türkische „Bayraktar TB“, hier auf einer Siegesfeier in Aserbaidschan, verzeichnet derzeit die meisten Neubestellungen․ – CC-BY 4․0 President․azJährlich zählt Drone Wars UK Staaten, die über Kampfdrohnen mittlerer Höhe und langer Flugdauer verfügen․ Weitere sechs Regierungen haben die Beschaffung in die Wege geleitet, darunter Deutschland, die Niederlande und Polen․ Einige von ihnen nutzen sie indes gar nicht․
Blackbox Genf VI: Wikimedia Deutschland muss leider draußen bleiben
#Öffentlichkeit #China #UN #Urheberrecht #Wikimedia #Wikipedia #WIPO #wmde

Trotz vieler Fenster nicht ganz transparent (Symbolbild) – CC-BY 3․0 Marek SlusarczykChina will nicht, dass Wikimedia-Organisationen dabei sind, wenn internationale Regeln im Urheberrecht diskutiert werden․ Erneut gab es ein Veto, das China mit vermeintlicher Desinformation begründet․
Digitales Astroturfing: Wie unser Diskurs manipuliert wird
#Demokratie #Ägypten #astroturfing #AstroturfingKampagnen #Bots #China #Demonstrationen #Desinformation #Desinformationskampagnen #DeutscheBahn #Facebook #Falschinformationen #Falschnachrichten #Gab #Google #HillaryClinton #Hongkong #Instagram #InternetResearchAgency #Iran #Lobbyismus #Meta #PolitischerDiskurs #PRKampagne #propaganda #Purdue #Russland #SaudiArabien #sozialeBewegungen #sozialemedien #Stitcher #Stuttgart21 #Südkorea #Syrien #TargetedVictory #Trollfabrik #Türkei #Twitter #Uiguren #Ukraine #UkraineKrieg #USWahl2016 #USA #WordPress #youtube

Die russische „Internet Research Agency“ betreibt schon seit 2009 digitales Astroturfing․ – Charles Maynes, Public domain, via Wikimedia Commons, Bildschirmfoto YouTube, Bearbeitung: netzpolitik․orgWenn so viele das sagen, muss ja was dran sein․ Oder? Eine der Methoden von digitaler Desinformation ist Astroturfing․ Was dahinter steckt und welche Folgen Astroturfing birgt, erklärt dieser Artikel․
China sieht alles“: Geleakte Mitschnitte belasten TikTok
#Datenschutz #Buzzfeed #ByteDance #China #Irland #Tiktok #TikTokIreland

Daten werden oft mit Flüssigkeit verglichen․ (Symbolbild) – Flagge: IMAGO / Yay Images; Logo: TikTok; Wasserhahn: Pixabay; Montage: netzpolitik․orgTikTok kann offenbar kaum kontrollieren, welche Daten nach China fließen․ Das legen Aufzeichnungen aus internen Meetings nahe, über die Buzzfeed News berichtet․ Demnach habe etwa ein "Master-Admin" aus Beijing "Zugriff auf alles"․
Überwachung in China: Totale präventive Kontrolle
#Überwachung #Audioüberwachung #China #Hikvision #IPVM #Megvii #NewYorkTimes #predictivepolicing #Protest #SocialScoring #TechnoTotalitarismus #Uiguren #Videoüberwachung

Nur ein Pfeiler der chinesischen Überwachungsmaschine: Kameras․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Ikon ImagesChina baut an einem Überwachungsystem, das jedes Individuum rund um die Uhr überwacht․ Algorithmen sollen präventiv erkennen, wenn Menschen etwas tun wollen, was dem Staat nicht passt․ Kritiker sprechen von Techno-Totalitarismus․