Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Bundeshaushalt 2022: Mehr Geld für den Sicherheitsapparat, aber nicht für Open Source
#Demokratie #AmpelKoalition #Bundeshaushalt #Bundesregierung #openSource

Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Generaldebatte zum Haushaltsentwurf für 2022 im Bundestag – Alle Rechte vorbehalten Screenshot: BundestagIn der Digitalpolitik will die Ampel-Koalition vieles anders machen, doch der Haushaltsentwurf liest sich fast so wie aus schwarz-roter Hand․ Zwar gibt es mehr Geld für den Infrastrukturausbau, doch von der versprochenen Open-Source-Förderung sieht man nicht viel․
Ada und Zangemann: Von Freier Software und Skateboards
#Kultur #Buch #freiehardware #FreieSoftware #fsfe #matthiaskirschner #openSource #Rezension #sandrabrandstätter

Spaß beim Basteln mit Hard- und Software․ – O’Reilly-VerlagIn einer Kindergeschichte zu Freier Software gibt es für alle etwas zu entdecken․ Matthias Kirschner und Sandra Brandstätter zeigen in ihrem Buch, wie man buntes Eis, Kritik an proprietärer Software und Spaß am Basteln zusammenbringen kann․ Eine Rezension․
Alternative Plattformen: So klappt der Umzug auf Mastodon
#Netze #Chaossocial #ElonMusk #EugenRochko #Fediverse #FreieSoftware #Github #Instanz #Mastodon #Mikroblogging #Moderationsregeln #OffeneSoftware #openSource #Twitter

Mastodon besteht zwar aus unabhängigen Instanzen, die Nutzer:innen können dennoch instanzenübergreifend kommunizieren․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Fabio BrachtWie funktioniert Mastodon? Ist es eine Twitter-Alternative? Was ist das Fediverse? Und wie finde ich die passende Instanz? Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen․
Skeptische Neugier: Wie die digitale Revolution glücken kann
#Demokratie #blockchain #DigitaleTeilhabe #digitaleTransformation #Digitalisierung #JohannaSprondel #openSource #Optimismus #SaschaFrisieke #Sichtbarkeit #SpekulativeRäume #TrägeTransformation #Transparenz

Eine Schreibmaschine steht einem Laptop gegenüber․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Glenn Carstens-PetersDie Digitalisierung in Deutschland lässt auf sich warten․ Sascha Friesike und Johanna Sprondel besprechen in „Träge Transformation“, welche Denkfehler die Digitalisierung in Deutschland begleiten․ Im Interview erklären sie, wie uns die digitale Revolution doch noch gelingen kann․
NS-Dokumente: Online-Archive gegen das Vergessen
#Öffentlichkeit #AlexDrecoll #ArchivportalD #ArolsenArchives #bundesarchiv #ChristianLinder #FlorianeAzoulay #HistorischeSchriften #HolocaustMemorialMuseum #IrmgardFurchner #JosefSchütz #KevinDubout #künstlicheintelligenz #MichaelHoffmann #NastasjaPilz #NSVerbrechen #NSVergangenheit #OCRTechnologie #openSource #Texterkennungssoftware #ThomasWerkmeister #TransitionalJustice #Transkribus #UNESCOWeltDokumentenerbe #YadVashem

Um sich an das NS-Unrecht zu erinnern, gibt es Archive von digitalisierten NS-Dokumenten․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Arolsen Archives, Bearbeitung: netzpolitik․orgMit der Unterstützung von tausenden Freiwilligen und moderner Texterkennungssoftware entstehen digitale Archive über die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus․ Trotz technischen Herausforderungen lassen sich so bereits Millionen Namen online recherchieren․
Indien: IT-Ministerium zensiert VLC-Player
#Öffentlichkeit #indien #ITGesetz #netzensur #openSource #verbot #VLCPlayer #Zensur

Die IT-Minister Ravi Shanker Prasad und Ajay Prakash Sawhney geben keine Auskunft über das Verbot des VLC-Media-Player – Alle Rechte vorbehalten IMAGO/Mohd Zakir/Hindustan TimesIndische Behörden haben die Produkte von VideoLAN verboten und die Webseite und den Download-Link für die Software in Indien blockiert․ Details zu der Maßnahme sind bisher nicht bekannt․
Sovereign Tech Fund: Neuer Fördertopf finanziert sieben Open-Source-Projekte
#Demokratie #BMWK #Curl #Infrastruktur #opensource #OpenMLS #prototypefund #sovereigntechfund

Die Förderung digitaler Open-Source-Infrastruktur durch die Bundesregierung nimmt konkrete Form an (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Rainer WeisflogWeite Teile der Wirtschaft und Zivilgesellschaft nutzen Open-Source-Software, die häufig nur von wenigen Einzelpersonen entwickelt und gewartet wird․ Dem soll der Sovereign Tech Fund Abhilfe verschaffen․ Mit 1,7 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium startet er jetzt in die Pilotrunde․
Onlinezugangsgesetz: Mit Open Source in Richtung Unabhängigkeit
#Öffentlichkeit #EinerfürAlle #FITKO #Herstellerabhängigkeit #onlinezugangsgesetz #openSource #OpenSourceSoftware #OpenSourceModell

Das Open-Source-Modell könnte Herstellerabhängigkeiten bei der Verwaltungsdigitalisierung reduzieren․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Unsplash/Phil; Source Code Unsplash/Markus Spiske; Montage: netzpolitik․orgMit dem Onlinezugangsgesetz will die Bundesregierung dafür sorgen, dass Bürger:innen und Unternehmen leichter auf digitale Verwaltungsleistungen zugreifen können․ Die Mittel aus dem Corona-Konjunkturpaket sollen Verwaltungen auch dazu nutzen, um quelloffene Software zu entwickeln․ Doch bei der Umsetzung hapert es gewaltig – und zwar gleich aus vielerlei Gründen․
AI Act der Europäischen Union: Ampel verpasst Grundrechteschutz bei der Regulierung künstlicher Intelligenz
#Überwachung #AIAct #AlgorithmWatch #Biometrie #Bitkom #BrookingsInstitute #EDRi #EU #EUAußengrenzen #Gesichtserkennung #Koalitionsvertrag2021 #künstlicheintelligenz #machinelearning #Migration #MozillaFoundation #openSource #PatrickBreyer #RamonaPop #RatderEuropäischenUnion #RBI #trilog #VZBV

Die Position des Rates lässt automatisierte Identifikationssysteme wie der Gesichtserkennung weitgehend zu․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ShotshopAm Nikolaustag haben die Minister:innen der EU-Staaten ihre Position zum "AI Act" vorgestellt, dem geplanten EU-Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz․ Die Vorschläge werden von vielen Seiten kritisiert․ Im Fokus stehen dabei unzureichende Beschränkungen biometrischer Überwachung․
Romantisierung und Stereotype: Organisation fordert „Apache“ zu Namensänderung auf
#Kultur #Apache #BiPoC #nativesintech #openSource

Im Logo der Apache Software Foundation ist eine Feder․ – CC-BY-SA 2․0 Drupal AssociationEine Organisation indigener Informatiker:innen aus den USA fordert den Open-Source-Giganten „Apache Software Foundation“ dazu auf, seinen Namen zu ändern․ Sie bemängeln einen Verstoß gegen Apaches Verhaltenskodex sowie kulturelle Aneignung․
KI-Forschung: OpenAI ist jetzt ClosedAI
#Technologie #BenSchmidt #ElonMusk #gpt4 #IlyaSutskever #KI #KIForschung #KünstlicheIntelligenz #machinelearning #Microsoft #openSource #OpenAI #SamAltman #startup #WilliamFalcon

Ein Bericht, der keiner ist: Forscher:innen bezeichnen OpenAIs Forschungsbericht als „Maskerade“․ – Alle Rechte vorbehalten Logo: OpenAI, Montage: netzpolitik․orgOpenAI hat sein neuestes Sprachmodell GPT-4 vorgestellt․ Doch viele in der Forschung sind enttäuscht: Das Unternehmen, das einst als alternatives und offenes Forschungslabor gestartet ist, verschweigt nun aus Angst vor der Konkurrenz, wie die Technologie entstanden ist․
Technik bei Sea-Watch: Mit Kameras gegen staatliche Repression
#Technologie #Flucht #Interview #openSource #SeaWatch #Seenotrettung

Das ehemalige Versorgungsschiff für Ölplattformen Sea Watch 5 im Flensburger Hafen․ – CC-BY 4․0 Lennart MühlenmeierSea-Watch rettet Schiffbrüchige auf dem Mittelmeer․ Ihr neuestes Schiff, die Sea-Watch 5, soll noch in diesem Jahr erstmals dorthin auslaufen․ Dafür braucht es viel Technik․ Wir haben die Verantwortlichen an Bord des Schiffes interviewt․
Lützerath und Co․: Kein Klimaprotest ohne Infrastruktur
#Technologie #erneuerbareenergie #Klimaaktivismus #Klimabewegung #Klimacamp #Lützerath #MakerKultur #openSource #Solarenergie

Eine Solaranlage im besetzten Dorf Lützerath, Ende 2022․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Panama PicturesWas haben Klimaaktivismus und Hacker- und Makerkultur miteinander zu tun? Wir haben mit Menschen gesprochen, die Klimacamps mit Strom und Internet versorgen und IT-Infrastruktur für Aktivist innen betreiben․
Öffentliches Geld – öffentliches Gut!: Freie und offene Software zum Standard in der Verwaltung machen
#Technologie #foss #FreieSoftware #Kolumne #openSource #vergabe #Verwaltung

Freie und offene Software in der Verwaltung kann einiges verbessern․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Luke SouthernWenn die öffentliche Verwaltung Software entwickelt oder einkauft, sollte sie diese unter freie und offene Lizenzen stellen․ Die von der Bundesregierung angestoßene Reform des Vergaberechts bietet jetzt eine gute Gelegenheit, das im Gesetz zu verankern․ Für ein echtes Umdenken braucht es aber mehr als eine Gesetzesreform․
Irgendwas mit Internet: Der Schlüssel für Open Source in den Verwaltungen ist das Vergaberecht
#Technologie #egovernment #FreieSoftware #openSource #OpenSourceSoftware #vergaberecht

Symbolbild – CC-BY-NC-SA 4․0 Foto: Lars Kienle (unsplash), Bearbeitung: netzpolitik․org – owieoleDie meisten von uns haben in der Regel kaum eGovernment-Anwendungen in freier Laufbahn erlebt․ Ein Grund ist auch, dass zu wenig Open-Source-Software eingesetzt wird, was wiederum am Vergaberecht liegt․ Es muss auch eine politische Entscheidung sein, welche digitalen Infrastrukturen man betreibt und nutzt․
Big Tech: Zoff um die Zukunft des Fediverse
#Technologie #ActivityPub #Facebook #Fediverse #Instagram #Meta #OnlinePlattformen #openSource #project92 #Protokolle #SozialeNetzwerke #Threads #tumblr

Viele sehen den Einstieg von Meta ins Fediverse als große Bedrohung․ (Symbolbild) – CC-BY 4․0 David RevoyAusgerechnet der Meta-Konzern will in die Welt der offenen und dezentralen sozialen Netze einsteigen․ Daran entzündet sich nun ein heftiger Streit im Fediverse․ Sollte man sich gegen einen gefährlichen Übernahmeversuch abschotten – oder das als Chance begreifen, um kräftig zu wachsen?