Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
NPP 238 – Off The Record: Edits für das gute Image
#NetzpolitikPodcast #AndrejHunko #Bundestag #bundestagswahl #Bundestagswahl2021 #MargitStumpp #NeoMagazinRoyale #PatrickSensburg #sandrohalank #steffenbilger #sylviakottinguhl #Wahlkampf #Wikimedia #Wikipedia

Bei der Wikipedia können alle mitmachen, aber gemeint ist nicht, dass alle selbst ihre Einträge schreiben sollen․ In dieser Folge berichtet Redakteurin Anna von einer Recherche rund um die Wikipedia-Seiten von Bundestagsabgeordneten und erklärt, warum sich oft ein Blick in die Bearbeitungshistorie lohnt․
Blackbox Genf V: China blockiert Akkreditierung der Wikimedia Foundation bei UN-Organisation
#Öffentlichkeit #BlackboxGenf #China #ChristianHumborg #Taiwan #UN #Urheberrecht #Wikimedia #Wikipedia #WIPO #wmde

Bereits zum zweiten Mal hat China einen Antrag der Wikimedia Foundation auf Beobachterstatus bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) blockiert․ Wikimedia Deutschland sieht darin einen gefährlichen Präzedenzfall․
Trans und nicht-binäre Personen in der Wikipedia: Die editierte Identität
#Wissen #Diskriminierung #geschlechtsidentität #grizma #jaschaurbach #JohnWeitzmann #nichtbinär #tessaganserer #trans #transgender #transsexuellengesetz #tsg #Wikimedia #Wikipedia

Ein Outing kann auch in der Wikipedia Konsequenzen haben․ – CC-BY-SA 3․0 Screenshot: Wikipedia, Foto: Mercedes Mehling, Logo: penubagÄndern bekannte Personen ihren Namen und ihre Geschlechtsidentität, betrifft das auch den Wikipedia-Artikel․ In der Community der Online-Enzyklopädie führt das immer wieder zu Diskussionen․ Für die Betroffenen kann das qualvoll sein, doch es bewegt sich etwas․
Blackbox Genf VI: Wikimedia Deutschland muss leider draußen bleiben
#Öffentlichkeit #China #UN #Urheberrecht #Wikimedia #Wikipedia #WIPO #wmde

Trotz vieler Fenster nicht ganz transparent (Symbolbild) – CC-BY 3․0 Marek SlusarczykChina will nicht, dass Wikimedia-Organisationen dabei sind, wenn internationale Regeln im Urheberrecht diskutiert werden․ Erneut gab es ein Veto, das China mit vermeintlicher Desinformation begründet․
Wikipedia: Handlungsbedarf bei bezahltem Schreiben
#Wissen #umfrage #Werbung #Wikimedia #Wikipedia

Die Autor:innen der deutschen Wikipedia haben sich zu Wort gemeldet․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Felicia BuitenwerfDie aktuellen Regeln der Online-Enzyklopädie sehen bezahltes Schreiben nicht gern, verbieten es aber auch nicht komplett․ Eine Umfrage unter Wikipedia-Autor:innen zeigt nun: Viele wollen etwas ändern․
Digitale-Dienste-Gesetz: Verpasste Chance für Visionen
#Öffentlichkeit #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #dsa #Kommentar #NetzDG #Plattformen #Wikimedia #Wikipedia

Könnten das Internet besser machen; Communitys, die ihre Regeln selbst verhandeln․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com John SnobrichFür Nutzer:innen großer Internet-Plattformen ist das Digitale-Dienste-Gesetz zunächst eine gute Nachricht․ Doch unser Autor setzt sich bei Wikimedia für ein gemeinwohlorientiertes Internet ein und kommentiert, dass wir zu wenig über das Netz reden, das wir uns eigentlich wünschen․
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Für offene Bildung brauchen wir Personal, Infrastruktur – und Mut
#Wissen #BMBF #Kolumne #oer #oerstrategie #öffentlichesGeld #Wikimedia

Freie Bildungsmaterialien nützen uns allen! – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Taylor Wilcox | Bearbeitung: netzpolitik․orgDas Bildungsministerium hat eine Strategie zu freien Bildungsmaterialien erarbeitet․ Um offene Bildung zu gestalten, braucht es aber mehr als Strukturförderung und Kulturwandel, findet unsere Kolumnistin․ Unter anderem: Mut zum Kontrollverlust․
daniellei: Es fehlt ein Rechtsanspruch auf offene Daten
#Wissen #offeneDaten #öffentlichesGeld #ÖGÖG #opendata #Wikimedia #Wikipedia

Daten sind wie Wasser, nicht wie Öl․ (Symbolbild) – Wasserhahn: Silvan Schuppisser, Bearbeitung: netzpolitik․orgOffene Daten sind ein bisschen wie Wasser, aber bei der Versorgung hapert es gewaltig․ Damit die Verwaltungsdaten fließen können, müssen sie einklagbar sein․ Unser Kolumnist schreibt, warum es mehr langfristige Investitionen statt Datenspaßbadprototypen braucht․
Wikipedia: Nachwuchsrekrutierung für die Online-Enzyklopädie
#Öffentlichkeit #Admin #freieEnzyklopädie #Wikimedia #WikimediaFoundation #Wikipedia

Bei Wikipedia können im Prinzip alle Artikel bearbeiten – es muss nur verständlich sein, wie․ – Logo: Wikipedia; Hintergrund: Pixabay/ annekarakash; Montage: netzpolitik․orgBei Wikipedia sollen neue Features neue Editor:innen anlocken․ Ob die Wikimedia Foundation mit ihrem mehrgleisigen Lösungsansatz erfolgreich sein wird, bleibt jedoch abzuwarten․
Wikipedia: Neue Features werden Probleme nicht lösen
#Wissen #Autorenschwund #AutorInnenschwund #GenderGap #Wikimedia #Wikipedia

Wikipedia ist keine klassische Enzyklopädie, auch wenn man sie ausdrucken und ins Regal stell kann․ – CC-BY 4․0 Michael MandibergDie Wikimedia Foundation startet - wieder einmal - eine Initiative, um neue Beitragende zur Wikipedia zu rekrutieren․ Im Fokus stehen dabei - wieder einmal - neue Software-Features․ Doch dass sich die größten Probleme der freien Enzyklopädie damit wirksam werden lösen lassen, ist unwahrscheinlich․ Dafür müsste an grundlegenden Regeln gerüttelt werden․ Ein Kommentar․
NPP257: Eine globale Strategie für die Wikimedia-Bewegung
#NetzpolitikPodcast #Interview #nicoleebber #Wikimedia #WikimediaDeutschland #Wikipedia

Gruppenfoto vom Wikimedia Summit 2022 in Berlin – CC-BY-SA 4․0 Jason KrügerDie Wikipedia ist weit mehr als eine reine Sammlung von Wissen․ Rund um die Online-Enzyklopädie setzt sich eine weltweite Bewegung für Informationsfreiheit ein․ Heute im Podcast: Markus Beckedahl spricht mit Nicole Ebber von Wikimedia Deutschland über große Ziele und die Grenzen ehrenamtlicher Arbeit․
Digitalisierung: Studie kritisiert geplante Nationale Bildungsplattform
#Öffentlichkeit #Bildung #ChristianHumborg #MichaelSeemann #SaskiaEsken #Wikimedia #WikimediaDeutschland

Bildung ist vielfältig – das sollte sich auch in der Nationalen Bildungsplattform widerspiegeln, fordert eine neue Studie․ – Illustration von Jasmina El Bouamraoui und Karabo Poppy Moletsane mit CC0-Lizenz, bearbeitet von Matthias Wörle im Auftrag von Wikimedia Deutschland, https://creativecommons․org/publicdomain/zero/1․0/Die Nationale Bildungsplattform wird in Zukunft nicht nur die digitale Bildung, sondern auch unsere Auffassung von Bildung generell bestimmen․ Das Projekt der Bundesregierung ist gegenwärtig noch in der Umsetzung․ Eine Studie im Auftrag von Wikimedia Deutschland kritisiert die aktuellen Pläne, die fehlende Einbindung der Zivilgesellschaft und fordert einen offenen Diskurs․
NGO-Bericht: Saudische Agenten sollen Wikipedia infiltriert haben
#Demokratie #SaudiArabien #Spionage #Wikimedia #Wikipedia

Die saudische Regierung soll Wikipedia infiltriert haben․ – CC-BY-SA 3․0 Wikimedia Foundation, Inc․Die Regierung Saudi-Arabiens soll hochrangige Wikipedia-Administratoren als Agenten geführt haben, um Inhalte auf der Plattform zu kontrollieren․ Das geht aus einem aktuellen Bericht der NGOs Smex und Democracy for the Arab World Now (Dawn) hervor․
Neues aus dem Fernsehrat (94): Liebe auf den zweiten Blick
#IneigenerSache #ARD #CreativeCommons #freieLizenzen #NeuesausdemFernsehrat #Wikimedia #Wikipedia #ZDF

Die Liebe zwischen Wikipedia und öffentlich-rechtlichen Anstalten war zunächst eher einseitig․ – CC-BY-NC 2․0 Sarah HorriganZehn Jahre nach ersten Pilotprojekten bewegte sich nichts mehr bei ARD und ZDF in Sachen Creative Commons․ Noch einmal fünf Jahre später sind freie Lizenzen bei Tagesschau und Terra X angekommen, um zu bleiben․ Diese Wende birgt etliche Lehren – auch mit Blick auf aktuelle Bemühungen, die öffentlich-rechtlichen Medien ins Fediverse zu bringen․
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Die janusköpfige Open-Data-Politik Bayerns
#Wissen #bayern #Geodaten #Kolumne #MarkusDrenger #öffentlichesGeld #öffentlichesGut #ÖGÖG #opendata #Wikimedia

Geodaten sollten endlich frei zugänglich sein․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Raphaël BiscaldiBayern feiert sich dafür, „zahlreiche“ Geodaten frei verfügbar zu machen, klagt aber gleichzeitig gegen Open-Data-Aktivisten․ Ein Lehrstück über doppelgesichtige Politik, die Rechtssicherheit für Open-Data-Nutzende verhindert und falsche Anreize setzt․
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Das Geschäft mit der Prüfungsvorbereitung
#Wissen #Bildung #FragDenStaat #Kolumne #Schule #urheberrechte #Wikimedia

Prüfungen wollen gut vorbereitet sein․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Museums VictoriaUm sich optimal auf Prüfungen vorzubereiten, sollten alle Schüler:innen auf die Aufgaben aus den Vorjahren zugreifen können․ Doch es gibt Hürden dabei, diese zu befreien․ Und die sind in jedem Bundesland ein bisschen anders․
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Das Original-Grundgesetz von 1949 ist erstmals digital zugänglich
#Demokratie #gemeinfrei #Grundgesetz #IFG #Kolumne #Wikimedia #Wikipedia

Tief unter der Erde lagert eine Kopie der Originalfassung des Grundgesetzes․ – CC-BY-SA 4․0 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und KatastrophenhilfeUm eine digitale Version des ursprünglichen Grundgesetzes zu erhalten, waren mehrere Informationsfreiheitsanfragen nötig․ Doch jetzt ist es geschafft: Fast 74 Jahre nach seiner Entstehung ist das Originalgrundgesetz als Digitalisat verfügar․ Gemeinfrei für alle!
Wikimedia und netzpolitik․org: Edit-a-thon zu digitalpolitischen Themen in Berlin
#IneigenerSache #Berlin #Editathon #Netzpolitik #veranstaltung #Wikimedia #Wikipedia

Am 8․ Juni wollen wir der Wikipedia ein kleines Update geben – CC-BY-NC-SA 4․0 WikimediaAm 8․ Juni 2023 veranstalten Wikimedia Deutschland und netzpolitik․org einen Edit-a-thon in Berlin․ Gemeinsam mit Euch wollen wir digitalpolitische Begriffe in der Wikipedia aktualisieren․