Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
bits: Freifunk wird endlich gemeinnützig
#bits

Der Finanzausschuss des Bundestages hat heute die Gemeinnützigkeit für Freifunk beschlossen․ Das ist ein wichtiger Zwischenschritt zum Ziel․ Aber damit sollte es die Politik nicht belassen, wir brauchen auch endlich eine Stärkung des digitalen Ehrenamtes und mehr Förderung․ *** Die Anstalt im ZDF bildet diverse aktuelle Netzdebatten ab․ *** Quantencomputer für Einsteiger․ *** Der Tagesüberblick
bits: Zerschlagt endlich Facebook
#bits

In den USA untersucht die Federal Trade Commission Möglichkeiten, um den Facebook-Konzern zu zerschlagen Das ist längst überfällig․ *** In Deutschland untersucht das Bundeskartellamt die Integration des VR-Anbieters Oculus in das Facebook-Ökosystem․ *** Solo-Selbstständige bekommen durch die Corona-Maßnahmen kaum Unterstützung․ *** Gurgeln kann gegen Corona helfen․ *** Der Tagesüberblick
bits: Mit einem blauen Auge aus der Terrorpropaganda
#bits #TERREG

Die Einigung bei der Verordnung gegen Terrorpropaganda ist zum Glück nicht der Worst-Case, von dem wir zwischenzeitlich ausgingen․ Aber die Praxis wird zeigen, was die tatsächlichen Auswirkungen davon sein werden․ *** Es sollen endlich verpflichtende Updates für Smartphones und andere Geräte kommen․ *** Veracrypt bleibt sicher․ *** Unser Tagesrückblick
bits: Lockdown S02E01
#bits

Der kommende Lockdown setzt auch unserer Redaktion etwas zu, denn das Bildungssystem ist immer noch nicht digitalisierter als im Frühjahr․ *** Wenn die Geschäfte schließen, muss man nicht auf Amazon ausweichen․ Es gibt Alternativen․ *** Die Signal-Verschlüsselung bleibt sicher, auch wenn Nachrichten gerade was anderes suggerieren․ Der Tagesrückblick
bits: Die größte netzpolitische Lobbyschlacht der 20er erreicht ersten Höhepunkt
#bits #dsm

Die EU-Kommission hat endlich das Digitale-Dienste-Gesetzespaket vorgestellt․ Wir haben erste Einschätzungen zu den positiven und negativen Aspekten․ *** Die e-Patientenakte hat Sicherheitsprobleme․ *** Signal bietet jetzt verschlüsselte Video-Calls․ *** Eine Studie untersucht Regulierungsmöglichkeiten gegen Airbnb․ *** Unser Tagesrückblick
bits: Bundesregierung beschließt neue Überwachungsbefugnisse
#bits

Das Bundeskabinett hat heute Gesetzentwürfe für eine Reform des BND-Gesetzes mit mehr Massenüberwachung, das neue IT-Sicherheitsgesetz mit weiteren Überwachungsmaßnahmen und ein Update des Telekommunikationsrechtes beschlossen․ *** Wir haben weitere Reaktionen zum Digitale-Dienste-Gesetzespaket der EU-Kommission gesammelt․ *** Unser Tagesrückblick
bits: Wo mehr Überwachung tatsächlich mal Sinn macht
#bits

Zu wenig Überwachung gibt es bei unkontrollierten Datenabfragen durch Polizist:innen, die zur Einschüchterung Andersdenkender führen können․ *** Pferd schlägt Internet bei der Auslieferung großer Datenmengen․ *** Was tun, wenn die Verwandten unterm Weihnachtsbaum von Zwangsverchipung reden? *** Das und noch mehr in unserem Tagesrückblick
bits: Das Jahr in Zahlen und Themen
#bits

Unser Jahr in Zahlen und Themen․ *** Der Bürgerrechtler Dr․ Rolf Gössner ist die vergangenen 38 Jahre für seine Arbeit vom Verfassungsschutz zu Unrecht überwacht worden․ *** Die besten Verschwörungsideologen wurden mit dem "Goldenen Brett 2020" ausgezeichnet․ *** Eine Radiosendung über Pornhub․ *** Das und mehr im Tagesrückblick
bits: Das Beste zum Schluss
#bits

Zusammen mit dem ZDF-Magazin Royale haben wir über das Geschäftsmodell der Querdenker recherchiert․ *** Am heutigen Montag Abend findet unser "Netzpolitischer Jahresrückblick - edition pandémique" statt․ *** Wir haben unser Spendenziel erreicht und können besser schlafen․ Ab jetzt sammeln wir für ein stärkeres 2021 mit noch mehr Recherchen․ *** Unser Tagesrückblick
bits-Extraausgabe: Was der freundliche Arbeitgeber Huawei mit Erwin Rommel zu tun hat
#bits #Huawei

In einer Extra-Ausgabe unseres derzeit ruhenden bits-Newsletters geht es um unsere aktuellen Recherchen und einige interessante Videos, um die aktuellen Kontaktbeschränkungen und das nasskalte Wetter zu überstehen