Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Deplatforming: Warum Trumps Accountsperrungen richtig und hochproblematisch sind
#Öffentlichkeit #Amazon #AngelaMerkel #Apple #Deplatforming #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #DonaldTrump #facebook #google #Parler #sozialenetzwerke #twitter

Twitter, Facebook und fast alle anderen Netzwerke haben Donald Trump rausgeworfen․ Was man bei aller demokratischer Genugtuung und menschlicher Schadenfreude nicht vergessen sollte: Sollten private Unternehmen überhaupt so viel Macht haben? Ein Debatten-Überblick
Account-Sperren: Polen plant Gesetz gegen Deplatforming
#Generell #Öffentlichkeit #Deplatforming #facebook #KatarzynaSzymielewicz #meinungsfreiheit #Pis #polen #Pressefreiheit #SebastianKaleta #SocialMediaSperre #sozialenetzwerke #twitter #Zensur

Die rechte polnische Regierung will gegen Account-Sperrungen und das Löschen von Inhalten durch Social-Media-Plattformen vorgehen, sofern sie nicht gegen polnisches Recht verstoßen․ Ein Gesetzentwurf sieht die Einführung eines Beschwerdesystems vor
Deplatforming-Debatte: Trump ist weg vom Fenster․ Was nun?
#Öffentlichkeit #Deplatforming #DonaldTrump #facebook #Moderationsregeln #Parler #twitter

Facebook, Twitter und YouTube haben Donald Trump gesperrt – war die Entscheidung richtig? Auch innerhalb unserer Redaktion gehen die Meinungen darüber auseinander․ Ein Auszug aus der Debatte, die wir in den vergangenen Tagen geführt haben
NPP 220 zu Deplatforming: Goodbye, Mr․ President
#NetzpolitikPodcast #Deplatforming #DonaldTrump #NetzpolitikPodcast #npp

Die sozialen Medien haben Donald Trump verbannt․ Ist das jetzt konsequentes Vorgehen gegen einen Diskurszerstörer oder Zensur? Auch in der Redaktion gehen die Meinungen auseinander․ Für diesen Podcast haben wir deshalb mit Expert:innen gesprochen und das Für und Wider des Deplatforming mit Constanze Kurz und Ingo Dachwitz erörtert
Kindesmissbrauch und Terrorismus: Mehr filtern, weniger verschlüsseln
#Öffentlichkeit #demokratie #Deplatforming #EUInternetForum #EUKrisenprotokoll #GIFCT #Kindesmissbrauch #TERREG #terror #Terrorismus #Trump #YlvaJohansson

Im Kampf gegen Kindesmissbrauchsinhalte plant die EU-Kommission neue Maßnahmen․ So soll eine Datenbank mit digitalen Fingerabdrücken nicht nur terroristische Propaganda ausfiltern, sondern auch Missbrauchsbilder․ Zudem kündigte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson ein Gesetz gegen Verschlüsselung an
Podcast NPP221: Matthias Kettemann über Deplatforming und die Folgen
#NetzpolitikPodcast #Deplatforming #DigitalServicesAct #NetzpolitikPodcast #Plattformen #Podcast #twitter

Dass diverse Plattformen die Accounts von Donald Trump gesperrt haben, wirft politische und rechtliche Fragen auf․ Im Netzpolitik-Podcast sprechen wir mit dem Juristen und Wissenschaftlicher Matthias Kettemann über die Problematik, die Folgen sowie über die Unterschiede zwischen den USA und der EU
De-Platforming von Trump: Facebooks Oversight Board löst das Problem der sozialen Medien nicht
#Öffentlichkeit #Deplatforming #DigitalServicesAct #Facebook #FacebookOversightBoard #meinungsfreiheit #Plattformregulierung

Grundsätzlich war es richtig von Facebook, den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump von seinen Online-Diensten rauszuwerfen, beschied heute das Oversight Board des Unternehmens․ Die Entscheidung überdeckt jedoch, dass weiterhin private Unternehmen über die Meinungsfreiheit im digitalen Raum entscheiden․
Desinformation: Youtube löscht Kanal von Stuttgarter Querdenkern
#Öffentlichkeit #Deplatforming #Desinformation #FakeNews #Falschinformationen #MichaelBallweg #Querdenken711 #Rechtsextremismus #sozialeBewegungen #Verschwörungstheorien #youtube

Die Erfinder der Querdenker-Bewegung haben mit Youtube einen wichtigen Verbreitungsweg verloren․ Das Unternehmen löschte den Kanal nach einer Verwarnung․
Datenanalyse in sozialen Medien: Trump erreicht nur noch selten die alte Lautstärke
#Öffentlichkeit #datenanalyse #datenjournalismus #Deplatforming #DonaldTrump #Facebook #NewYorkTimes #Twitter

Deplatforming ist auch bei bekannten Persönlichkeiten mit großer Relevanz und Unterstützerschaft erfolgreich․ Dennoch dringt der Ex-Präsident mit manchen Botschaften in sozialen Medien weiterhin sehr gut durch, weil viele Konten seine Botschaften verbreiten․
Deplatforming von Querdenken: Massenlöschungen sind kein Grund zum Jubeln
#Öffentlichkeit #coordinatedsocialharm #Deplatforming #Facebook #Kommentar #MichaelBallweg #Querdenken #Querdenken711 #sozialeBewegungen #Zensur

Facebook hat in einer Massenlöschung 150 Kanäle und Seiten der Querdenken-Bewegung entfernt․ Der Konzern begründet das mit einer "koordinierten Schädigung der Gesellschaft" durch das Netzwerk․ Doch das Vorgehen von Facebook wirft zahlreiche Fragen auf․ Ein Kommentar․
Sanktionen gegen Russland: EU verbietet Verbreitung von RT und Sputnik
#Öffentlichkeit #Deplatforming #Netzsperren #Pressefreiheit #RT #Russland #Sputnik #Ukraine #UkraineKrieg #Websperren #Zensur

Russia Today darf in der EU nicht mehr ausgestrahlt werden․ (Symbolbild) – CC-BY-SA 4․0 Benoît PrieurDie Inhalte der russischen Staatssender RT und Sputnik sind ab sofort in der EU verboten․ Das betrifft nicht nur das Fernsehprogramm, sondern auch Apps, Websites und Social-Media-Plattformen․ An den Sanktionen gibt es Kritik․
Twitter-Amnestie: Elon Musk holt die Rechtsextremen zurück
#Öffentlichkeit #AlejandraCaraballo #AngeloCarusone #CeMAS #Deplatforming #DigitaleGewalt #doxing #ElonMusk #hateaid #JosefHolnburger #MediaMatters #NetzDG #Rechtsextremismus #sexarbeit #Twitter

Twitter-Chef Musk ruft alte Geister (Symbolbild) – Musk: IMAGO / Zuma Wire; Vögel: twitter; Landschaft: Pixabay; Montage: netzpolitik․orgTwitter-Chef Elon Musk will gesperrte Twitter-Accounts wieder aktivieren․ Fachleute warnen vor „einem Tor zur Hölle“․ Was Betroffene von Hass und Hetze jetzt tun können․