Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Brief an das Robert-Koch-Institut: Datenjournalist:innen fordern offene Corona-Daten
#Öffentlichkeit #RobertKochInstitut

Bisher stellt das Robert-Koch-Institut die Zahlen zum Corona-Virus vor allem als Texte und Grafiken zur Verfügung․ Das hindert Datenjournalist:innen an ihrer Arbeit․ In einem gemeinsamen Brief an das Robert-Koch-Institut fordern sie tagesaktuelle und maschinenlesbare Daten․ Auch wir haben das Schreiben bekommen
Kontaktverfolgung in Berlin mit SORMAS: Etwas besseres als Excel
#Datenschutz #Coronavirus #covid19 #ElkeSteven #GerardKrause #Gesundheitsämter #Gesundheitsdaten #Kontaktverfolgung #LukasMurajda #opensource #pandemie #RainerRehak #RobertKochInstitut #sormas

Bis vor Kurzem kämpften Gesundheitsämter in Berlin noch mit Stift, Papier und einer Excel-Tabelle gegen die Ausbreitung von Covid-19․ Jetzt soll eine Software bei der Kontaktverfolgung helfen․ Sie hat sich bereits gegen Ebola bewährt, doch wann sie allen Ämtern bereit steht, bleibt offen
Datenspende-App des RKI: Experiment mit offenem Ausgang
#Datenschutz #ChaosComputerClub #coronadatenspende #covid19 #datenspendeapp #DirkBrockmann #Epidemiologie #LotharWieler #RobertKochInstitut #Thryve

Wissenschaftler:innen am Robert-Koch-Institut versuchen mit Hilfe von Fitnessdaten Fieber zu erkennen und so ein Frühwarnsystem für die Ausbreitung von Covid-19 zu bauen․ Bisher ist völlig unklar, ob ihnen das gelingen wird
Öffentlich finanzierte Alternative: Gesundheitsministerium startet eigenes Informationsportal
#Wissen #BertelsmannStiftung #jensspahn #RobertKochInstitut #UlrichKelber

Online schnell und einfach gesicherte Informationen zu Gesundheitsthemen bereitstellen: Das verspricht das Nationale Gesundheitsportal aus dem Hause Spahn․ Doch die heute gestartete erste Version lässt Fragen der Unabhängigkeit offen
Kontaktverfolgung: Welche Upgrades der Corona-Warn-App jetzt sinnvoll sein können
#Datenschutz #ArminLaschet #coronawarnapp #DeutscheTelekom #henningtillmann #KarlLauterbach #ManuelHöferlin #RobertKochInstitut #SAP #Telekom #tinosorge

Mir den steigenden Infektionszahlen nimmt auch die Debatte um die Corona-Warn-App wieder Fahrt auf․ Gefordert werden weitere Funktionen, mehr Aufklärung und eine bessere Anbindung der Labore․ Doch nicht alle Ideen sind durchdacht - oder überhaupt machbar
Corona-Warn-App: Die Upgrades zur digitalen Kontaktverfolgung stehen vor der Tür
#Datenschutz #Contacttracing #coronaapp #CoronaKontaktlisten #CoronaKrise #CoronaTracingApp #coronawarnapp #Coronakrise #Coronalisten #Coronavirus #covid19 #Covid19 #CrowdNotifier #Interoperabilität #Kontaktverfolgung #RobertKochInstitut

Neue Funktionen für die Corona-Warn-App der Bundesregierung stehen bereit․ Doch eine digitale Lösung zur Cluster-Erfassung fehlt․ Dabei gäbe es schon einen konkreten Vorschlag
Neue Version der Corona-Warn-App: Einchecken per QR-Code
#Datenschutz #Apple #CarmelaTroncoso #CheckInApp #Contacttracing #coronawarnapp #covid19 #google #LucaApp #NHSCovid19 #RobertKochInstitut #SAP

Die Corona-Warn-App bekommt diese Woche eine neue Funktion: Nutzer:innen können sich dann auf Veranstaltungen oder in der Gastronomie einchecken․ Doch das Feature bringt auch neue Risiken mit sich․
NPP 230 zu Digitalisierung in den Gesundheitsämtern: Anschluss verpasst
#NetzpolitikPodcast #BiancaKastl #coronapandemie #covid19 #Demis #Föderalismus #GerardKrause #Gesundheitsämter #infektionsschutzgesetz #Kontaktnachverfolgung #Meldeweg #RobertKochInstitut #sormas #Survnet

Eine neue Software zur Nachverfolgung von Corona-Fällen sollte in den Gesundheitsämtern alles besser machen: SORMAS․ Doch stattdessen findet man immer noch einen Flickenteppich an Lösungen․ Woran liegt das? Ein Reise entlang des Meldeweges einer Corona-Infektion mit ziemlich vielen Umsteigepunkten․
Robert-Koch-Institut: Widersprüche zur Wirkung der Corona-Warn-App
#Technologie #CheckInApp #ContactTracingApp #coronawarnapp #DeutscheTelekom #FragDenStaat #Gesundheitsämter #IFGAnfrage #RobertKochInstitut #SAP #Survnet

Die Corona-Warn-App soll im vergangenen Jahr in mindestens 100․000 Fällen Infektionsketten unterbrochen haben, das schätzt das Bundesgesundheitsministerium anhand einer ersten Auswertung․ Bisher unveröffentlichte Daten, die das Robert-Koch-Institut auf anderem Weg erhebt, zeichnen ein nüchterneres Bild․
System gehackt: Falsche Apotheke kann echte Impfzertifikate erstellen
#Technologie #AndréZilch #CovPassCheck #digitalerimpfpass #impfnachweis #MartinTschirsich #RobertKochInstitut #Telematikinfrastruktur

Hacker haben sich mit einer erfundenen Apotheke in das Zertifikat-System eingeschlichen und echte Impfnachweise erstellt․ Sie wollten auf Sicherheitsmängel hinweisen․ Der Apothekerverband hat das Portal erstmal komplett abgeschaltet․
Ewige Wartezeiten bei der Corona-Warn-App: Keine Warnung unter dieser Nummer
#Nutzerrechte #Contacttracing #corona #coronawarnapp #covid19 #cwa #DeutscheTelekom #Hotline #PCRTest #RobertKochInstitut #TSystems #verbraucherschutz

Nur nicht die Nerven verlieren: Bei der TAN-Hotline der Corona-Warn-App dauert es schon mal etwas länger – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Icons8 TeamSeit Monaten ist die TAN-Hotline der Corona-Warn-App überlastet․ Frustrierte Nutzer:innen berichten von langen Wartezeiten, viele konnten deshalb ihr Testergebnis nicht mit der App teilen․ Obwohl dem Bund das Problem bekannt ist, hat er nicht gehandelt․
Degitalisierung: Was von Digitalisierungsversuchen übrig blieb
#Technologie #covid19 #Gesundheitsamt #Kolumne #KolumneBiancaKastl #Luca #LucaApp #Meldekette #RobertKochInstitut #sormas #Survnet #Telematikinfrastruktur #VerschwörhausUlm #Verwaltung

An gutem Willen mangelt es nicht․ Doch wenn in der Verwaltung oder im Gesundheitsamt jemand versucht, ein Problem digital zu lösen, entstehen in der Praxis oft weitere․ Unsere neue Kolumnistin kennt sich berufsbedingt in beiden Bereichen aus – und berichtet ab jetzt aus einer Welt zwischen Scheitern und Dranbleiben․
Degitalisierung: Stille Warnungen und teure Erfolge
#Technologie #covid19 #cwa #Demis #Gesundheitsamt #KarlLauterbach #Kolumne #KolumneBiancaKastl #Meldekette #RobertKochInstitut #warntag

Symbolbild – Digitalisierungstatus Deutschland – CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleErfolgreiche Digitalvorhaben sind teuer, vor allem dann, wenn man sie vorher jahrelang verschlafen hat․ Um sich das zu sparen, empfiehlt unsere Kolumnistin: Der beste Zeitpunkt für digitale Lösungen ist immer jetzt․