Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Maßnahmenpaket im Bundeskabinett: Neun Punkte gegen Rechtsextremismus
#Demokratie #christinelambrecht #facebook #fransikagiffey #HorstSeehofer #NetzDG #Plattformen #prävention #Rechtsextremismus #Repression

Strafbare Inhalte ans BKA melden, das Waffenrecht verschärfen, Beleidigung im Netz härter bestrafen․ Mit einem Neun-Punkte-Plan will die Bundesregierung Rechtsextremismus besser bekämpfen․ Dem Maßnahmenpaket fehlt noch Konkretes, um es wirklich einzuschätzen
TikTok: Gute Laune und Zensur
#Öffentlichkeit #China #ChristianMihr #Deutschland #Hongkong #Plattformen #Protest #sozialeBewegungen #sozialemedien #Tiktok #video #Zensur

Noch nie ist eine Plattform so schnell gewachsen wie TikTok․ Wir haben exklusiven Einblick in die Moderation bekommen und veröffentlichen Ausschnitte aus den Moderationsregeln: TikTok betreibt ein ausgeklügeltes System um Inhalte zu identifizieren, zu kontrollieren, zu unterdrücken und zu lenken․ Die Plattform kann nach ihren Regeln Videos von Protesten und Demonstrationen drosseln
Desinformation zu COVID-19: Wie die Plattformen durchgreifen und welche Fragen das aufwirft
#Öffentlichkeit #Coronavirus #covid19 #Desinformation #facebook #FakeNews #google #pandemie #Plattformen #Tiktok #twitter #youtube

Nahezu alle großen Plattformen haben im Zuge der Coronavirus-Pandemie Maßnahmen ergriffen, um Desinformation entgegenzutreten․ Unser Gastautor hat analysiert, wie sie Verweise auf verlässliche Quellen einsetzen und Inhalte mit Künstlicher Intelligenz hoch- und herabstufen
Interoperabilität: Wie die EU die sozialen Netzwerke aufbrechen kann
#Demokratie #ActivityPub #Datenportabilität #DigitalServicesAct #EuropäischeUnion #facebook #GAFAM #GesetzfürdigitaleDienste #google #InstantMessaging #Interoperabilität #JackDorsey #KatarzynaSzymielewicz #MargretheVestager #Mastodon #MoxieMarlinspike #OpenXchange #panoptykonfoundation #Plattformen #TommasoValletti #twitter #VittorioBertola

In wenigen Wochen präsentiert die EU-Kommission ein Gesetzespaket gegen die Macht von Google, Facebook und Co․ Expert:innen schildern, wie das schärfste Werkzeug der EU aussehen könnte
Aktionsplan für Demokratie: EU plant Transparenzpflicht bei politischer Werbung im Netz
#Öffentlichkeit #Desinformation #EuropäischeUnion #Medienpluralismus #Microtargeting #Plattformen #politischeWerbung #VeraJourova

Die EU-Kommission stellt heute einen Aktionsplan vor, der Desinformation und Wahlmanipulation im Netz bekämpfen soll․ Herzstück ist eine Ankündigung für ein neues Gesetz zur Regulierung politischer Werbung, das 2021 vorgelegt werden soll
Digitale Dienst und Digitale Märke: EU-Kommission schlägt Plattformgrundgesetz vor
#Öffentlichkeit #Amazon #Apple #DigitalServicesAct #digitaledienstegesetz #DigitaleMärkteGesetz #ecommerceRichtlinie #EuropäischeUnion #facebook #GAFAM #google #Haftungsprivileg #MargretheVestager #microsoft #Moderationsregeln #OnlineWerbung #Plattformen #ThierryBreton #UrsulavonderLeyen #Wettbewerbsrecht

Mit revolutionären Vorschlägen geht die EU-Kommission an die Neuordnung der digitalen Welt․ Sie will die Macht von Google, Facebook und Co․ schmälern․ Selbst ihre Zerschlagung ist möglich
Podcast NPP221: Matthias Kettemann über Deplatforming und die Folgen
#NetzpolitikPodcast #Deplatforming #DigitalServicesAct #NetzpolitikPodcast #Plattformen #Podcast #twitter

Dass diverse Plattformen die Accounts von Donald Trump gesperrt haben, wirft politische und rechtliche Fragen auf․ Im Netzpolitik-Podcast sprechen wir mit dem Juristen und Wissenschaftlicher Matthias Kettemann über die Problematik, die Folgen sowie über die Unterschiede zwischen den USA und der EU
Studie: Öffentliche Plattformen für nachhaltige Mobilität
#Öffentlichkeit #attac #Carsharinganbieter #Datentreuhänder #digitaleInfrastruktur #Kommunen #Mobilität #Mobilitätsplattform #Nachhaltigkeit #ÖffentlicherNahverkehr #openSource #ÖPNV #Plattformen #RosaLuxemburgStiftung #Transparenz

Kommunale, öffentliche Mobilitätsplattformen können dabei helfen, den öffentlichen Personennahverkehr sozialer und nachhaltiger zu gestalten․ Eine neue Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Organisation Attac Deutschland zeigt Strategien dafür․
YouTube-Studie: Empfehlungsalgorithmus arbeitet gegen eigene Richtlinien
#Öffentlichkeit #Algorithmus #CommunityStandards #Covid19 #crowdsourcing #Desinformation #Empfehlungsalgorithmen #eukommission #Falschinformationen #Hassrede #KI #mozilla #MozillaFoundation #openSource #Plattformen #Richtlinien #Studie #Transparenz #VeraJourova #youtube

Der Algorithmus von YouTube empfiehlt nicht selten bedenkliche Inhalte, die gegen eigene Richtlinien verstoßen․ In welchem Ausmaß das geschieht, belegt eine neue Studie der Mozilla-Organisation mit Hilfe eines Crowdsourcing-Projektes․ Besonders betroffen seien dabei nicht-englischsprachige Nutzer innen․
Edit Policy: Warum Aktivismus gegen Apple gemeinnützig sein sollte
#Demokratie #Aktivismus #Apple #EditPolicy #Gemeinnützigkeit #Plattformen

Apples Umgang mit der Kritik an der geplanten Foto-Überwachung auf iPhones zeigt: So etwas wirkt․ Fördern will der deutsche Staat solche Kritik aber nicht․
Angeblich anstößig: Tumblr zensiert „Toilette“, „Daddy“ und „Bikini“ auf iOS
#Öffentlichkeit #AppStore #Apple #overblocking #Plattformen #SocialMedia #tumblr

„Anzüglich oder anstößig“ – mit dieser Begründung sperrt Tumblr für iOS Suchergebnisse zum Begriff „Toilette“ (Symbolbild) – Screenshot: Tumblr, WC: Pixabay/ chriskellerDie Blogging-Plattform Tumblr beschneidet sich selbst․ Für viele Nutzer:innen mit iPhone oder iPad sind Ergebnisse zu eigentlich harmlosen Suchbegriffen gesperrt․ Schuld ist offenbar Apple, mal wieder․
EDMO: Plattformbeobachter mit großer Plattformnähe
#Öffentlichkeit #Desinformation #edmo #eukommission #Facebook #Google #investigateeurope #Plattformen

Wer beobachtet wen für wen? – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Ikon ImagesIm Auftrag der EU soll das European Digital Media Observatory beobachten, wie Plattformen einen EU-Kodex zu Desinformation umsetzen․ Eine Recherche zeigt nun, dass zwischen der Beobachtungsstelle und den Plattformen zahlreiche Verbindungen bestehen․
Digitale-Märkte-Gesetz der EU: Bei der Interoperabilität wäre mehr möglich gewesen
#Öffentlichkeit #DigitaleDiensteGesetz #DigitaleMärkteGesetz #DMA #EU #Interoperabilität #messenger #personalisiertewerbung #Plattformen #sozialenetzwerke #WhatsA

Wer kommunizieren will, musste sich wegen fehlender Interoperabilität einen ganzen Zoo an Messengern halten․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Friedrich StarkDie Europäische Union hat sich auf das Digitale-Märkte-Gesetz geeinigt․ Messenger-Dienste sollen interoperabel werden․ Das kann zu mehr Wahlfreiheit und Wettbewerb führen․ Aber es wäre mehr möglich gewesen․ Ein Kommentar․
Neues aus dem Fernsehrat (88): Öffentlich-rechtlicher Journalismus vs․ Algorithmen auf Drittplattformen
#Öffentlichkeit #Algorithmen #Drittplattformen #Instagram #NeuesausdemFernsehrat #Plattformen #redaktionelleAutonomie #Tiktok #youtube

Welche Folgen haben Algorithmen von Social-Media-Plattformen für öffentlich-rechtlichen Journalismus? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Adem AYEine aktuelle Studie leuchtet die Schattenseiten algorithmischer Plattformlogiken für die Produktion öffentlich-rechtlicher Inhalte aus․ Bei aller fundierter und berechtigter Kritik ist es aber wichtig, auch die positiven Folgen von Drittplattformen nicht komplett auszublenden․
Digitale-Dienste-Gesetz: Verpasste Chance für Visionen
#Öffentlichkeit #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #dsa #Kommentar #NetzDG #Plattformen #Wikimedia #Wikipedia

Könnten das Internet besser machen; Communitys, die ihre Regeln selbst verhandeln․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com John SnobrichFür Nutzer:innen großer Internet-Plattformen ist das Digitale-Dienste-Gesetz zunächst eine gute Nachricht․ Doch unser Autor setzt sich bei Wikimedia für ein gemeinwohlorientiertes Internet ein und kommentiert, dass wir zu wenig über das Netz reden, das wir uns eigentlich wünschen․
Soziale Netzwerke: Indische Regierung schafft „staatliche Zensurstelle“
#Öffentlichkeit #Beschwerde #indien #Plattformen #SocialMedia

In Indien hat die Regierung künftig noch mehr Einfluss auf die Social-Media-Plattformen․ – Flagge: IMAGO/YAY images, Logos: Twitter, Facbook, InstagramEine neue Beschwerdestelle soll in Indien das letzte Wort in Fragen der Content-Moderation auf den Plattformen erhalten․ Das Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie wird die entsprechenden Stellen besetzen․ Auf diese Weise erweitert die Regierung ihren Einfluss auf die sozialen Medien des Landes․