Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Online-Targeting: Amazon soll DSGVO-Rekordstrafe zahlen
#Datenschutz #Amazon #Bußgelder #Datenökonomie #DSGVO #DSGVOPrüfung #LaQuadratureduNet #personalisiertewerbung #TargetedAdvertising

Es wäre das höchste Bußgeld in der Geschichte der Datenschutzgrundverordnung: Amazon soll wegen missbräuchlichem Online-Targeting fast 750 Millionen Euro Strafe zahlen․ Doch ob es wirklich dazu kommt, ist offen․
Werbemarkt: Wie Google und Facebook sich die Konkurrenz vom Leib halten
#Öffentlichkeit #Datenökonomie #DinaSrinivasan #Facebook #Google #HeaderBidding #OnlineWerbung #TargetedAdvertising #verlage #Wettbewerbsrecht

Mit einer heimlichen Kooperation sollen die beiden Datenkonzerne dem freien Wettbewerb bei Online-Werbung geschadet - so lautet der Vorwurf von US-Justizbehörden gegen Google und Facebook․ Wie tief die Konzerne offenbar verstrickt sind, zeigen Gerichtsdokumente․
Digitale-Dienste-Gesetz: Wie die Datenindustrie ein Verbot von Überwachungswerbung verhinderte
#Datenschutz #BehavioralTargeting #Datenökonomie #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #dsa #EuropäischeUnion #OnlineWerbeindustrie #OnlineWerbung #TargetedAdvertising #Tracking #TrackingFreeAdsCoalition #Überwachungskapitalismus

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und Google-Chef Sundar-Pichai müssen nach dem Willen des EU-Parlaments zwar Einschränkungen von Überwachungswerbung hinnehmen, aber kein Verbot – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / photothek, IMAGO / ZUMA Wire, unsplash / Frederic Köberl (Bearbeitung: netzpolitik․org)Das EU-Parlament will verhaltensbasierte Werbung und invasives Tracking einschränken․ Eine Initiative zum Verbot der umstrittenen Überwachungswerbung ist jedoch gescheitert․ Ein Bericht des Corporate Europe Observatory zeigt, dass das auch am mächtigen Lobbyismus von Google, Facebook und Co․ liegt․
Data-Act-Verordnung: Neues Datengesetz der EU erntet massive Kritik aus der Zivilgesellschaft
#Nutzerrechte #AlineBlankertz #dataact #Datenökonomie #datenstrategie #Datentreuhänder #eukommission #EuropäischeKommission #EuropäischeUnion #Gemeinwohl #LajlaFetic #PaulKeller #TomJenissen

– Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Alexander SinnDie EU will mehr Daten für alle und spart nicht mit Superlativen für eine neue Verordnung․ Doch Expert:innen aus der Zivilgesellschaft sind skeptisch․ Bislang scheinen die Datenpläne der EU vor allem ein Wirtschaftsprojekt zu sein – mit zu wenig Blick für das Gemeinwohl․
Gerichtsverfahren unter Datenhändlern: Data Broker außer Kontrolle
#Datenschutz #Datenbroker #datenhandel #Datenökonomie #Geolocation #Klage #MartinGundersen #NybSys #Outlogic #Religion #Smartphone #standortdaten #Überwachungskapitalismus #USA #XMode

Sensible Standortdaten werden unkontrolliert weitergereicht․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com GeoJango MapsWenn Standortdaten aus Apps einmal das Smartphone von Nutzer:innen verlassen haben, gibt es keine Kontrolle mehr, wohin diese gelangen․ Das zeigt eine Klage eines US-Datenhändlers gegen einen früheren Geschäftspartner․
Transatlantisches Daten-Dilemma: Das Privacy-Shield 2․0 ist zum Scheitern verurteilt
#Datenschutz #Datenökonomie #EU #eukommission #EUUSPrivacyShield #Europa #JoeBiden #MaxSchrems #privacyshield #SafeHarbor #UrsulavonderLeyen #USA #VereinigteStaaten

EU-Kommisionspräsidentin Ursula von der Leyen, und U․S-Präsident Joe Biden am 25․ März in Brüssel․ – Alle Rechte vorbehalten xAdamxSchultz/WhitexHousexUnd täglich grüßt das Murmeltier: Die USA versprechen, die Daten von EU-Bürger:innen künftig besser zu schützen, wenn Europa nur endlich grünes Licht für unkomplizierte Datenausfuhren gibt․ Doch einen Ausweg aus dem Daten-Dilemma wird es nur geben, wenn Europa seine digitale Abhängigkeit von den USA reduziert․ Ein Kommentar․
Neues Dateninstitut: Eine lange Liste uneingelöster Versprechen
#Technologie #AmpelKoalition #AnnaChristmann #Dateninstitut #Datenökonomie #datenpolitik #datenstrategie #Datentreuhänder #KatjaWilken #LouisaSpecht #MarkusRichter #NicoleBüttnerThiel #StatistischesBundesamt #StefanHeumann

Ein neues Institut soll auf der Großbaustelle der Datenpolitik aufräumen – CC-BY 2․0 Sean MacEntee / Bearbeitung: netzpolitik․orgMit einem neuen Dateninstitut will die Bundesregierung das Teilen von Daten und deren Nutzung fördern․ Das ist begrüßenswert, aber das Vorhaben ist mit unterschiedlichen Interessen überladen․ Worauf es jetzt ankommt - ein Kommentar․
Unerlaubtes Werbe-Tracking: Apple kassiert Datenschutz-Bußgeld in Millionenhöhe
#Datenschutz #AppTracking #Apple #CNIL #Datenökonomie #DSGVO #eprivacyrichtlinie #OnlineWerbeindustrie #OnlineWerbung #TargetedAdvertising #Tracking #Überwachungskapitalismus

Apple vermarktet sich selbst gerne als Privacy-Champion (Screenshot aus einem Werbespot von 2022) – Alle Rechte vorbehalten AppleEine Datenschutzstrafe gegen Apple lässt aufhorchen․ Der wertvollste Konzern der Welt vermarktet sich gerne als Privacy Champion unter den Big-Tech-Unternehmen․ Dabei mischt er längst im Geschäft mit Daten und Werbung mit․
Werbetracking: Wie deutsche Firmen am Geschäft mit unseren Daten verdienen
#Datenschutz #Adsquare #adtech #DataBroker #datenhandel #Datenhändler #Datenökonomie #DSGVO #Microsoft #TargetedAdvertising #Targeting #Überwachungskapitalismus #Werbung #WolfieChristl #Xandr

Wenn es um Firmen geht, die pausenlos Daten für Werbezwecke sammeln, denken viele an die USA․ Unsere Recherche zeigt, wie tief deutsche Unternehmen inzwischen in das Netzwerk der Datenhändler verwoben sind und dass sie auch heikle Datenkategorien anboten․ Beteiligt sind Konzerne wie die Deutsche Telekom und ProSiebenSat1․
Microsofts Datenmarktplatz Xandr: Das sind 650․000 Kategorien, in die uns die Online-Werbeindustrie einsortiert
#Datenschutz #Adsquare #adtech #DataBroker #datenhandel #Datenhändler #Datenökonomie #DSGVO #Microsoft #Oracle #TargetedAdvertising #Targeting #Überwachungskapitalismus #Werbung #WolfieChristl #Xandr

Heute Alltag: Digital vermessen für Werbung – CC-BY 4․0 netzpolitik․orgEin öffentlich auffindbares Dokument gibt einen einmaligen Einblick in den globalen Datenhandel für die digitale Werbung․ Erstmalig können wir nachvollziehen, wie invasiv und kleinteilig die Werbefirmen und Datenhändler uns kategorisieren․ Das Bild ist erschreckend, auch zahlreiche deutsche Firmen sind beteiligt․