Lamborghini Aventador Replikat aus dem 3D-Drucker
#Cars #DIY
Während 3D-Drucker immer günstiger werden und damit immer mehr Menschen erreichen, reißen die Schreckensmeldungen rund um gedruckte Gegenstände nicht ab․ Die bekannteste Disziplin dürfte hier der Druck von Schusswaffen sein․ Es geht auch anders – und deutlich abgefahrener, wie ein Familienvater aus Colorado jetzt beweist․ Gemeinsam mit seinem Sohn hat er ein Lamborghini Aventador Replikat … Während 3D-Drucker immer günstiger werden und damit immer mehr Menschen erreichen, reißen die Schreckensmeldungen rund um gedruckte Gegenstände nicht ab․ Die bekannteste Disziplin dürfte hier der Druck von Schusswaffen sein․ Es geht auch anders – und deutlich abgefahrener, wie ein Familienvater aus Colorado jetzt beweist․ Gemeinsam mit seinem Sohn hat er ein Lamborghini Aventador Replikat angefertigt, die meisten Teile stammen aus dem 3D-Drucker․
Das Replikat hört auf den Namen AXAS Interceptor und wurde mit drei handelsüblichen Druckern angefertigt․ Die kleinen Teile wurden simpel mit Methylmethacrylat-Kleber verbunden․ Eine Ausnahme bildet natürlich der Motor, hier wurde ein 5,7-Liter-GM-LS1-Motor aus einer Chevy Corvette von 2003 eingebaut․
#Cars #DIY
Während 3D-Drucker immer günstiger werden und damit immer mehr Menschen erreichen, reißen die Schreckensmeldungen rund um gedruckte Gegenstände nicht ab․ Die bekannteste Disziplin dürfte hier der Druck von Schusswaffen sein․ Es geht auch anders – und deutlich abgefahrener, wie ein Familienvater aus Colorado jetzt beweist․ Gemeinsam mit seinem Sohn hat er ein Lamborghini Aventador Replikat … Während 3D-Drucker immer günstiger werden und damit immer mehr Menschen erreichen, reißen die Schreckensmeldungen rund um gedruckte Gegenstände nicht ab․ Die bekannteste Disziplin dürfte hier der Druck von Schusswaffen sein․ Es geht auch anders – und deutlich abgefahrener, wie ein Familienvater aus Colorado jetzt beweist․ Gemeinsam mit seinem Sohn hat er ein Lamborghini Aventador Replikat angefertigt, die meisten Teile stammen aus dem 3D-Drucker․
Das Replikat hört auf den Namen AXAS Interceptor und wurde mit drei handelsüblichen Druckern angefertigt․ Die kleinen Teile wurden simpel mit Methylmethacrylat-Kleber verbunden․ Eine Ausnahme bildet natürlich der Motor, hier wurde ein 5,7-Liter-GM-LS1-Motor aus einer Chevy Corvette von 2003 eingebaut․
Mini: Prusa stellt neuen 3D-Drucker vor
#DIY #Wissenschaft
3D-Drucker werden immer billiger, selbst renommierte Hersteller bieten mittlerweile günstige Modelle an․ So auch Prusa – ein Hersteller aus Prag, der seine Designs auch als Open Source veröffentlicht․ Kürzlich wurde der Prusa Mini vorgestellt, ein neues kompaktes und preisgünstigeres Modell․ Der Mini besitzt einen Druckraum von 18x18x18 cm․ Zu den Hauptfeatures zählen ein farbiges LCD, … 3D-Drucker werden immer billiger, selbst renommierte Hersteller bieten mittlerweile günstige Modelle an․ So auch Prusa – ein Hersteller aus Prag, der seine Designs auch als Open Source veröffentlicht․ Kürzlich wurde der Prusa Mini vorgestellt, ein neues kompaktes und preisgünstigeres Modell․
Der Mini besitzt einen Druckraum von 18x18x18 cm․ Zu den Hauptfeatures zählen ein farbiges LCD, eine Ethernet-Schnittstelle und diverse Sicherheitsfunktionen․ Das Druckbett ist beheizbar und wird automatisch gelevelt․ Erstmals verbaut Prusa einen 32-Bit-Prozessor, die Funktionen sollen in Zukunft durch Softwareupdates deutlich ausgebaut werden․
Der Drucker bildet außerdem die Grundlage für andere Modelle – so soll auch der gängige i3MK3s weiterentwickelt werden․ Im Rahmen der Ankündigung gab Prusa ebenfalls einen Ausblick auf die Zukunft, so soll ein XL-Modell in Planung sein․ Die Auslieferung startet Ende November, der Drucker wird für 379 Euro angeboten․
#DIY #Wissenschaft
3D-Drucker werden immer billiger, selbst renommierte Hersteller bieten mittlerweile günstige Modelle an․ So auch Prusa – ein Hersteller aus Prag, der seine Designs auch als Open Source veröffentlicht․ Kürzlich wurde der Prusa Mini vorgestellt, ein neues kompaktes und preisgünstigeres Modell․ Der Mini besitzt einen Druckraum von 18x18x18 cm․ Zu den Hauptfeatures zählen ein farbiges LCD, … 3D-Drucker werden immer billiger, selbst renommierte Hersteller bieten mittlerweile günstige Modelle an․ So auch Prusa – ein Hersteller aus Prag, der seine Designs auch als Open Source veröffentlicht․ Kürzlich wurde der Prusa Mini vorgestellt, ein neues kompaktes und preisgünstigeres Modell․
Der Mini besitzt einen Druckraum von 18x18x18 cm․ Zu den Hauptfeatures zählen ein farbiges LCD, eine Ethernet-Schnittstelle und diverse Sicherheitsfunktionen․ Das Druckbett ist beheizbar und wird automatisch gelevelt․ Erstmals verbaut Prusa einen 32-Bit-Prozessor, die Funktionen sollen in Zukunft durch Softwareupdates deutlich ausgebaut werden․
Der Drucker bildet außerdem die Grundlage für andere Modelle – so soll auch der gängige i3MK3s weiterentwickelt werden․ Im Rahmen der Ankündigung gab Prusa ebenfalls einen Ausblick auf die Zukunft, so soll ein XL-Modell in Planung sein․ Die Auslieferung startet Ende November, der Drucker wird für 379 Euro angeboten․
Coronavirus: So bastelt ihr euch eine LED-Maske selbst [Video]
#DIY #HowTo #Wearables
Und? Hand aufs Herz: Wer trägt tatsächlich bereits einen Mund-Nase-Schutz auf der Straße? Dadurch, dass wir jetzt bereits seit Wochen unsere Leben deutlich eingeschränkter führen, scheint sich endlich ein positiver Effekt abzuzeichnen․ “Flatten the Curve” bleibt jedoch das Motto und somit gilt es, all das zu tun, was hilft, die Ausbreitung von Covid-19 zu verhindern․․․․
#DIY #HowTo #Wearables
Und? Hand aufs Herz: Wer trägt tatsächlich bereits einen Mund-Nase-Schutz auf der Straße? Dadurch, dass wir jetzt bereits seit Wochen unsere Leben deutlich eingeschränkter führen, scheint sich endlich ein positiver Effekt abzuzeichnen․ “Flatten the Curve” bleibt jedoch das Motto und somit gilt es, all das zu tun, was hilft, die Ausbreitung von Covid-19 zu verhindern․․․․
Nein, ab 2021 mĂĽsst ihr euch wegen Sicherheitszertifikaten keine neuen Android-Phones kaufen
#DIY #android #LetsEncrypt #Sicherheitszertifikat
Vor ein paar Tagen hat eine Nachricht die Runde gemacht, dass Lets Encrypt (LE) – einer der größten Sicherheitszertifikate-Entwickler ab Januar 2021 den Support für ältere Android-Versionen einstellen wird․ Darüber informiert hat Lets Encrypt in einem Blog-Beitrag․ Über die Tage hat sich die News in allen einschlägigen Blogs und Nachrichtenportalen verbreitet․ An mir persönlich ist․․․
#DIY #android #LetsEncrypt #Sicherheitszertifikat
Vor ein paar Tagen hat eine Nachricht die Runde gemacht, dass Lets Encrypt (LE) – einer der größten Sicherheitszertifikate-Entwickler ab Januar 2021 den Support für ältere Android-Versionen einstellen wird․ Darüber informiert hat Lets Encrypt in einem Blog-Beitrag․ Über die Tage hat sich die News in allen einschlägigen Blogs und Nachrichtenportalen verbreitet․ An mir persönlich ist․․․