Cassandra startet als Service
#News #Cassandra #Datenbanken #NoSQL
Auf der Konferenz rund um die Open-Source-Datenbank Apache Cassandra, der Datastax Accelerate, die momentan in National Harbor in der Metropolregion Washington stattfindet, kündigte das Unternehmen Datastax ein neues Produkt namens Datastax Constellation an, dass Cassandra as-a-Service in der Cloud verfügbar macht. Cassandra-as-a-Service beruht auf der kommerziellen Version DataStax Enterprise und bietet die Cloud-immanenten Vorteile der …
Teilen 👉
#News #Cassandra #Datenbanken #NoSQL
Auf der Konferenz rund um die Open-Source-Datenbank Apache Cassandra, der Datastax Accelerate, die momentan in National Harbor in der Metropolregion Washington stattfindet, kündigte das Unternehmen Datastax ein neues Produkt namens Datastax Constellation an, dass Cassandra as-a-Service in der Cloud verfügbar macht. Cassandra-as-a-Service beruht auf der kommerziellen Version DataStax Enterprise und bietet die Cloud-immanenten Vorteile der …
Teilen 👉
@DerNewsBot lm1363
May 21, 2019
Big Data soll einfacher werden
#News #Cassandra #Datenbanken
Den Umgang mit der heutigen Datenflut zu vereinfachen bezeichnete Datastax CEO Billy Bosworth in seiner Keynote während der von seinem Unternehmen ausgerichteten Konferenz Datastax Accelerate als nächste große Herausforderung. Vor Hunderten Teilnehmern im Gaylord Convention Center in National Harbor im Großraum Washington verwies er noch einmal auf das bereits am Vortag angekündigte neue Product Constellation, …
Teilen 👉
#News #Cassandra #Datenbanken
Den Umgang mit der heutigen Datenflut zu vereinfachen bezeichnete Datastax CEO Billy Bosworth in seiner Keynote während der von seinem Unternehmen ausgerichteten Konferenz Datastax Accelerate als nächste große Herausforderung. Vor Hunderten Teilnehmern im Gaylord Convention Center in National Harbor im Großraum Washington verwies er noch einmal auf das bereits am Vortag angekündigte neue Product Constellation, …
Teilen 👉
@DerNewsBot lm1387
May 22, 2019
PartiQL: Amazon veröffentlicht Datenbankabfragesprache
#Amazon #AWS #Datenbanken #SQL
Amazon hat PartiQL als freie Software veröffentlicht․ Die SQL-kompatible Datenbankabfragesprache soll unabhängig vom Format und Speicherort funktionieren․ PartiQL dient Amazon dazu, die Fragmentierung bei großen Datenmengen zu verhindern․ Die Abfragesprache sei in der Lage, strukturierte Daten und verschachtelte Daten abzufragen, die auch in offenen Formaten vorliegen dürfen․ Dazu zählt Amazon auch Data Lakes, in denen․․․
#Amazon #AWS #Datenbanken #SQL
Amazon hat PartiQL als freie Software veröffentlicht․ Die SQL-kompatible Datenbankabfragesprache soll unabhängig vom Format und Speicherort funktionieren․ PartiQL dient Amazon dazu, die Fragmentierung bei großen Datenmengen zu verhindern․ Die Abfragesprache sei in der Lage, strukturierte Daten und verschachtelte Daten abzufragen, die auch in offenen Formaten vorliegen dürfen․ Dazu zählt Amazon auch Data Lakes, in denen․․․
August 7, 2019
Projekt Presto nun unter dem Dach der Linux Foundation
#Datenbanken #Facebook #SQL
Presto, eine hochperformante, verteilte SQL-Abfrageengine für Big-Data-Anwendungen, wird nun unter dem Dach der Linux Foundation gehostet․ Presto wurde ab 2012 ursprünglich von Facebook als alternative Abfragemöglichkeit für das Hadoop Distributed Filesystem (HDFS) entwickelt, ist mittlerweile aber auf verschiedene herkömmliche relationale Datenbanken und Datenquellen wie Cassandra erweitert worden․ Es entstand, um speziell im Rahmen so genannter․․․
#Datenbanken #Facebook #SQL
Presto, eine hochperformante, verteilte SQL-Abfrageengine für Big-Data-Anwendungen, wird nun unter dem Dach der Linux Foundation gehostet․ Presto wurde ab 2012 ursprünglich von Facebook als alternative Abfragemöglichkeit für das Hadoop Distributed Filesystem (HDFS) entwickelt, ist mittlerweile aber auf verschiedene herkömmliche relationale Datenbanken und Datenquellen wie Cassandra erweitert worden․ Es entstand, um speziell im Rahmen so genannter․․․
September 25, 2019
PostgreSQL 12 arbeitet schneller
#Datenbanken #PostgreSQL
Mit PostgreSQL 12 bringt die Open-Source-Datenbank diverse Neuerungen und Verbesserungen mit․ Ein flotteres Abarbeiten von Abfragen ist eine davon․ Die Geschwindigkeit steige insbesondere bei großen Datensätzen, teilen die Entwickler mit․ Außerdem verbrauche die neue Version weniger Speicherplatz․ Mit dem TPC-C-Benchmark lasse sich ein um durchschnittlich 40 Prozent gesunkener Speicherbedarf messen, heißt es in der Ankündigung․․․․
#Datenbanken #PostgreSQL
Mit PostgreSQL 12 bringt die Open-Source-Datenbank diverse Neuerungen und Verbesserungen mit․ Ein flotteres Abarbeiten von Abfragen ist eine davon․ Die Geschwindigkeit steige insbesondere bei großen Datensätzen, teilen die Entwickler mit․ Außerdem verbrauche die neue Version weniger Speicherplatz․ Mit dem TPC-C-Benchmark lasse sich ein um durchschnittlich 40 Prozent gesunkener Speicherbedarf messen, heißt es in der Ankündigung․․․․
October 4, 2019
CockroachDB 19․2 halbiert Transaktionszeiten
#Datenbanken #Systemadministration #VerteilteSysteme
Die Entwickler hinter der verteilten SQL-Datenbank CockroachDB haben Version 19․2 veröffentlicht․ Verteilte Transaktionen laufen dank eines neuen Protokolls schneller ab․ Bei CockroachDB handelt es sich um eine verteilt arbeitende Datenbank, die einen großen adressierbaren Keyspace in kleine so genannte Ranges zerlegt und diese redundant auf verschiedenen Nodes und Clustern verteilt․ Key-Value-Datenbanken gibt es einige․ CockroachDB․․․
#Datenbanken #Systemadministration #VerteilteSysteme
Die Entwickler hinter der verteilten SQL-Datenbank CockroachDB haben Version 19․2 veröffentlicht․ Verteilte Transaktionen laufen dank eines neuen Protokolls schneller ab․ Bei CockroachDB handelt es sich um eine verteilt arbeitende Datenbank, die einen großen adressierbaren Keyspace in kleine so genannte Ranges zerlegt und diese redundant auf verschiedenen Nodes und Clustern verteilt․ Key-Value-Datenbanken gibt es einige․ CockroachDB․․․
November 14, 2019
CakePHP 4․0․0 wird neue Hauptversion
#Datenbanken #Framework #PHP #Web
Mit der Veröffentlichung des freien Webframeworks CakePHP 4․0․0 schicken die Entwickler die Version 3․x in den Maintenance-Modus und Version 2․x in den Security-Release-Zustand․ CakePHP 4․0․0 ist damit die bevorzugte Hauptversion․ Als solche beansprucht sie PHP 7․2 und kommt mit APIs aus denen jegliche veralteten Methoden entfernt wurden․ Den Entwicklern soll zudem ein überarbeitetes Error-Handling helfen․․․․
#Datenbanken #Framework #PHP #Web
Mit der Veröffentlichung des freien Webframeworks CakePHP 4․0․0 schicken die Entwickler die Version 3․x in den Maintenance-Modus und Version 2․x in den Security-Release-Zustand․ CakePHP 4․0․0 ist damit die bevorzugte Hauptversion․ Als solche beansprucht sie PHP 7․2 und kommt mit APIs aus denen jegliche veralteten Methoden entfernt wurden․ Den Entwicklern soll zudem ein überarbeitetes Error-Handling helfen․․․․
December 17, 2019
ArangoDB 3․6 bringt mehr Leistung
#Datenbanken
Mit der nun veröffentlichten Version 3․6 von ArangoDB versprechen die Entwickler Verbesserungen der Leistungsfähigkeit der freien Multi-Modell-Datenbank an mehreren Ecken․ Die Performance-Steigerung betreffe die komplette Datenbank, es gäbe aber auch spezielle Verbesserungen, etwa ein neues Feature, das die Charakteristika eines Single-Servers mit der Fehlertolerannz eines Clusters verbindet․ Das OneShard getaufte Feature soll bei Anwendungen zum․․․
#Datenbanken
Mit der nun veröffentlichten Version 3․6 von ArangoDB versprechen die Entwickler Verbesserungen der Leistungsfähigkeit der freien Multi-Modell-Datenbank an mehreren Ecken․ Die Performance-Steigerung betreffe die komplette Datenbank, es gäbe aber auch spezielle Verbesserungen, etwa ein neues Feature, das die Charakteristika eines Single-Servers mit der Fehlertolerannz eines Clusters verbindet․ Das OneShard getaufte Feature soll bei Anwendungen zum․․․
January 14, 2020
CouchDB 3․0 sicherer per Default
#CouchDB #Datenbanken #Entwicklung #NoSQL #Security
„Die Admin-Party ist vorbei“, schreiben die Macher von Apaches NoSQL-Datenbank CouchDB․ Die ist nun in Version 3․0 erschienen, verbessert die Security, führt aber auch neue Automatisierungsmöglichkeiten ein․ Beim Start müssen Admins nun einen Server-Admin-Nutzer festlegen, andernfalls quittiert Couch DB den Dienst․ Der Zugriff auf den „/_all_dbs“-Endpoint ist jetzt ebenfalls nur noch Admins erlaubt․ Und beim․․․
#CouchDB #Datenbanken #Entwicklung #NoSQL #Security
„Die Admin-Party ist vorbei“, schreiben die Macher von Apaches NoSQL-Datenbank CouchDB․ Die ist nun in Version 3․0 erschienen, verbessert die Security, führt aber auch neue Automatisierungsmöglichkeiten ein․ Beim Start müssen Admins nun einen Server-Admin-Nutzer festlegen, andernfalls quittiert Couch DB den Dienst․ Der Zugriff auf den „/_all_dbs“-Endpoint ist jetzt ebenfalls nur noch Admins erlaubt․ Und beim․․․
February 27, 2020
Grafana 7․0 bringt Tracing-Support und verbessert Plugin-Plattform
#Datenbanken #Grafana #Monitoring #Prometheus #TimeseriesDatabase
Grafana 7․0 verbessert nicht nur die Datenvisualisie․․․
#Datenbanken #Grafana #Monitoring #Prometheus #TimeseriesDatabase
Grafana 7․0 verbessert nicht nur die Datenvisualisie․․․
May 19, 2020
June 4, 2020
Redis-Maintainer hört auf
#Datenbanken #Personalien #Redis
Der auf Sizilien lebende Redis-Gründer Salvatore San․․․
#Datenbanken #Personalien #Redis
Der auf Sizilien lebende Redis-Gründer Salvatore San․․․
July 1, 2020
PostgreSQL 13 mit mehr Performance
#Datenbanken #PostgreSQL
Die PostgreSQL Global Development Group hat das Open․․․
#Datenbanken #PostgreSQL
Die PostgreSQL Global Development Group hat das Open․․․
September 25, 2020
Public Cloud von Lidl und Kaufland startet 2021
#Datenbanken #GaiaX #OpenStack #PublicCloud #Stackit #Storage
Die Schwarz Gruppe, Mutterkonzern der Supermärkte Li․․․
#Datenbanken #GaiaX #OpenStack #PublicCloud #Stackit #Storage
Die Schwarz Gruppe, Mutterkonzern der Supermärkte Li․․․
December 1, 2020
Oracle patcht 349 Sicherheitslücken
#Datenbanken #Oracle #Server #Sicherheitslücke
Oracle hat in einem Rundumschlag, den das Unternehme․․․
#Datenbanken #Oracle #Server #Sicherheitslücke
Oracle hat in einem Rundumschlag, den das Unternehme․․․
July 20, 2022
MariaDB Corporation kauft Geodatenspezialist CubeWerx
#Datenbanken #Geoinformationssysteme #MariaDB
Die MariaDB Corporation, das Unternehmen hinter der․․․
#Datenbanken #Geoinformationssysteme #MariaDB
Die MariaDB Corporation, das Unternehmen hinter der․․․
August 18, 2022
PostgreSQL 15 bringt MERGE-Command und mehr
#Datenbanken #PostgreSQL
Die Version 15 der Datenbank PostgreSQL unterstützt․․․
#Datenbanken #PostgreSQL
Die Version 15 der Datenbank PostgreSQL unterstützt․․․
October 14, 2022
CockroachDB auf Azure und mit neuen Features
#CockroachDB #Datenbanken
Cockroach Labs, Anbieter der Cloud-nativen, verteilt․․․
#CockroachDB #Datenbanken
Cockroach Labs, Anbieter der Cloud-nativen, verteilt․․․
May 17, 2023