LinuxMagazin
274 subscribers
3.34K links
Open Source im professionellen Einsatz

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Soziales-Netz Okuna geht in die Beta-Tests

Als Openbook per Crowdfunding finanziert und wegen verschiedener Namensrechtsproblemen nun in Okuna umbenannt, geht das ethisch soziale Netz in die Beta-Testphase․ Okuna musste sich zweimal umbenennen․ Der ursprüngliche Namen Openbook rief die Anwälte von Facebook auf den Plan, die sich an dem Wort „book“ im Namen störten․ Daraufhin beschlossen die Initiatoren stattdessen einen bereits einmal․․
Freedombone 4․0 mit Wireguard-Support

Entwickler Bob Mottram hat Version 4․0 seiner Debian-basierten Distribution Freedombone veröffentlicht․ Die erlaubt es, typische und untypische Internetdienste lokal zu betreiben, darunter Wikis, Chat-Server und Kollaborationswerkzeuge․ Bei Freedombone handelt es sich um eine Distribution mit einem angepassten Debian 10․ Neu in Version 4․0 ist die Integration von Wireguard als VPN-Technologie․ Zudem verwendet die Distribution Nftables․․․
Network Manager 1․20 veröffentlicht
#API #NetworkManager

Die Entwickler haben vor allem unter der Haube aufgeräumt, so dass der Network Manager 1․20 jetzt weniger Codezeilen aufweist als die Vorversion․ Des Weiteren ersetzt die Bibliothek „libnm“ die bereits zuvor als veraltet („depricated“) gekennzeichnete Kollegin „libnm-glib“․ „libnm“ sollten alle Entwickler nutzen, deren Programme die Netzwerkkonfiguration ändern möchten․ Nicht mehr dabei ist das iBFT-Plugin․ Distributionen․․․
PartiQL: Amazon veröffentlicht Datenbankabfragesprache
#Amazon #AWS #Datenbanken #SQL

Amazon hat PartiQL als freie Software veröffentlicht․ Die SQL-kompatible Datenbankabfragesprache soll unabhängig vom Format und Speicherort funktionieren․ PartiQL dient Amazon dazu, die Fragmentierung bei großen Datenmengen zu verhindern․ Die Abfragesprache sei in der Lage, strukturierte Daten und verschachtelte Daten abzufragen, die auch in offenen Formaten vorliegen dürfen․ Dazu zählt Amazon auch Data Lakes, in denen․․․
Kdevelop 5․4 unterstützt Meson
#IDE #KDE #Programmieren

Nutzer von Kdevelop dürfen für Bauprojekte künftig die Buildsoftware heranziehen․ Das gehört zu den Neuerungen der aktuellen Version 5․4․ Kdevelop 5․4 bietet neben nativem Support für Meson auch eine integrierte Auto Completion für das Buildsystem an․ Diese ist über ein Kdevelop-Plugin realisiert․ Zudem liefert die IDE einen rudimentären Support für Meson Rewriter․ Letzterer soll es․․․
FFmpeg 4․2 kommt mit neuen Filtern und DAV1D-Dekoder
#Clang #FFMPEG #Nvidia

Das Multimedia-Werkzeugpaket FFmpeg kann jetzt offiziell AV1-Videos mit dem besonders schnellen DAV1D-Dekoder verarbeiten․ Neu ist auch ein Parser für GIF-Bilder und ein VP4-Video-Dekoder․ Zu den zahlreichen neuen Filtern gehören unter anderem Chromashift, Rgbashift und ein Deesser․ Hinzu kommen einige Demuxer wie Vividas, Hcom, KUX und IFV․ Neu ist zudem ein PCM-DVD-Encoder․ Das Dekodieren von HEVC․․․
Rget möchte Downloads via Log verifizieren
#Linux #Quellcode

Das Kommandozeilentool rget arbeitet ähnlich wie sein Kollege wget, verifiziert aber die heruntergeladenen Daten․ Anwender können somit sicher sein, dass die Datei nicht manipuliert oder fehlerhaft ist․ Das Verfahren ist dabei auf die Mitarbeit der Download-Anbieter angewiesen: Wer eine Datei zum Download bereitstellt, veröffentlicht gleichzeitig in einem sogenannten Certificate Transparency Log einen Hashwert seiner Datei․․․․
Ubuntu will ZFS für Rootpartition
#Dateisysteme #Entwicklung #Ubuntu #ZFS

Bereits vor einiger Zeit hat Canonical ZFS on Linux auf Patentprobleme überprüfen lassen und keine gefunden․ Nun baut das Ubuntu-Projekt seine Pläne für ZFS on Linux aus․ Während Open Suse bereits seit geraumer Zeit auf Btr-FS setzt, könnte Ubuntu künftig ZFS on Linux (ZoL) für die Rootpartition verwenden․ Entsprechende Pläne kündigt Entwickler Didier Roche in․․
Red Hat Enterprise Linux 7․7 bringt neue Features und Optimierungen
#Cloud #RedHatEnterpriseLinux #RHEL

Für die siebte und gleichzeitig letzte Pointrelease für den 7er Zweig seines Enterprise Linux hat der amerikanische Linux-Spezialist Red Hat der Distribution unter anderem seine Sicherheitstechnologie Insights auf den Weg gegeben․ Insights soll eine proaktive Erkennung, Analyse und Beseitigung Gefahren für die Software-Sicherheit und Konfiguration liefern, so Red Hat․ Zudem unterstützt die Version 7․7 den․․․
VMWare: Angreifer kann Befehle auf Host-System ausführen
#Blogs #InsecurityBulletin

Die VMWare Virtualisierungsplattformen ESXi, Workstation Pro und Player sowie Fusion und Fusion Pro enthalten  Sicherheitslücken, die es einem Angreifer unter bestimmten Umständen erlauben Befehle auf dem Host-System auszuführen․ Die nun entdeckten Schwachstellen treten in der Pixel-Shader-Komponente auf, und können nur bei aktivierter 3D-Grafik ausgenutzt werden․ Die Attacke ist weiter nur auf Systemen mit NVIDIA GeForce-,․․․
Ubuntu 18․04 bekommt dritte Point-Release
#Kubuntu #Lubuntu #Ubuntu #Xubuntu

Mit der Veröffentlichung von Ubuntu 18․04․3 ist die jüngste LTS-Version der Linux-Distribution aus dem Hause Canonical in einigen Bereichen aktualisiert worden․ Die offiziellen alternativen Versionen Kubuntu, Lubuntu, Xubunto, Kylin, Budgie und Mate sind ebenfalls in der aktualisierten Version erschienen․ Die Entwickler haben Ubuntu 18․04․3 mit einem aktuelleren Kernel ausgestattet, der sich in Ubuntu 19․04 bewährt․․․
FSFE veröffentlicht Reuse 3․0
#FSFE

Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat mit Reuse 3․0 eine aktualisierte Version ihrer Software für die Auswahl von Lizenzen und Copyrights verööfentlicht․ Reuse hilft entwicklern und Projekten dabei, die für ihre Belange passende Lizenzen zu finden․ Die Lizenzierungsfrage zählt für die FSFE zu den kritischen Dingen bei der Entwicklung․ Schließlich lege man damit fest,․․․
Libre Office 6․3 unterstützt Microsoft-Formate besser
#LibreOffice #Office

Mit Libre Office 6․3 erscheint eine neue Major-Version der freien Bürosuite․ Die kommt besser mit proprietären Dateiformaten von MS Office zurecht․ Die verbesserte Interoperabilität mit proprietären Dateiformaten von Microsoft betrifft laut Wiki mehrere Bereiche․ Libre Office exportiert nun DOTX-Dokumentvorlagen und XLSX-Tabellenvorlagen․ Es kann Diagramme aus Drawing-ML-Gruppenformen von DOCX importieren․  Auch der Import und Export von․․
Red Hat tritt Risc-V-Foundation bei
#RedHat #RiscV

Nach dem Mutterkonzern IBM schließt sich nun auch Red Hat offiziell der Risc-V-Foundation an․ Davon verspricht sich das Unternehmen mehr Kontrolle über die Hardware․ Der Schritt überrascht nicht wirklich․ Wenn überhaupt ist es die Tatsache, dass der offizielle Beitritt so spät erfolgt․ Red Hat beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit Risc-V, auch Fedora 28․․․
System 76 bereitet ersten Coreboot-Laptop vor
#Coreboot #Hardware #Laptop

Der für seine Geräte mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller System 76 will schon in wenigen Wochen einen ersten Laptop mit der freien Firmware Coreboot verteilen․ Das System bleibt vorerst aber wohl interessierten Hackern vorbehalten․ Erst seit rund einem halben Jahr arbeitet der für seine Geräte mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller System 76 offiziell an der․․․
GCC 9․2 bringt Bugfixes
#AMD #Compiler #GCC #GNU

Die Gnu Compiler Collection GCC ist in Version 9․2 erschienen․ Die Release bringt maßgeblich Bugfixes mit․ Laut der Ankündigung des Gnu-Entwcklerteam in Person von Jakub Jelinek sind in der GCC 9․2 rund 70 Bugs gegenüber der Version 9․1 vom Mai ausgebessert worden․ Einige davon seien schwerwiegender Natur, weswegen ein Update angeraten ist․ Wie die Webeite․․․
EGroupware 19․1 mit Messenger und Funktionsupdates
#Groupware

In der unter GPL veröffentlichten freien Groupware EGroupware 19․1heben die Entwickler unter anderem den neuen Messenger und Funktionen zur Erfüllung der DSGVO hervor․ Mehr Sicherheit durch eine Zwei-Faktor Authentifizierung verspricht Egroupware nun ebenfalls․ Die Entwickler haben zudem die Benutzeroberfläche überarbeitet․ Der neue Messenger namens Rocket․Chat sei nun für alle Anwender verfügbar, teilen die Entwickler mit․․․
LXD 3․16 erleichtert Konfiguration
#Container #Linux #LXD

Der Entwickler Stéphane Graber hat LXD 3․16 angekündigt und damit neue Features und Konfigurationsmöglichkeiten․ Auch das Kommandozeilen-Tool sei verbessert worden․ Graber berichtet zudem von Tätigkeiten hinter den Kulissen, die durch die Überführung von Infrastruktur in eine aktuellere Version․ Dies führe zu saubererem Code, schreibt Graber in der Ankündigung․ Neu ist auch die Option -empty, zur․․
KDE: Design-Fehler
#Blogs #InsecurityBulletin

Eine Sicherheitslücke in dem KDE-Framework hat zur Folge, dass ein entfernter Angreifer Befehle mit den Rechten des Anwenders ausführen kann․ Genau genommen handelt es sich bei dem Problem um einen Software-Design-Fehler, den Angreifer ausnutzen können․ Die Attacke ist denkbar einfach․ Ein Angreifer muss seinem Opfer lediglich eine geschickt konstruierte ․desktop-Datei unterschieben․ Öffnet der Angreifer das․․․
Raspberry-Pi-Initiator spielt USB-C-Fehler herunter
#RaspberryPi #USB

Der neue Raspberry Pi 4 lässt sich mit vielen USB-C-Ladegeräten nicht laden, weil der Hersteller sich nicht an die Spezifikation hält․ Projektgründer Eben Upton sieht den Fehler aber offenbar bei den zu teuren Ladegeräten der Nutzer․ Bastler sind bei der Nutzung des Raspberry Pi 4 mit zwei größeren Problemen konfrontiert: Der Rechner wird unter Umständen․․․