Junge Freiheit
383 subscribers
19.4K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Junge Freiheit gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
​Gegen-Rechts-Proteste sind völlig verblendet
Derzeit sammeln sich wieder die Gegen-Rechts-Demonstranten auf den Straßen. Doch ihre Kundgebungen wirken zombiehaft. Ihre Zeit läuft ab, auch wenn sie ihre Pfründe verteidigen wollen. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.​
​Jetzt rückt auch Belgien nach rechts
Nach monatelangen Verhandlungen hat Belgien eine neue Regierung: Bart De Wever, Vorsitzender der flämischen Rechtspartei N-VA, wird neuer Premierminister. Über den Koalitionstext wird noch gestritten. Doch bereits jetzt erntet der neue Regierungschef Lob.​
​„Kosovo muß zum Geist des Dialogs zurückkehren“
Am 9. Februar wählt das Kosovo ein neues Parlament – und die Spannungen zwischen Albanern und Serben diktieren den Ton. Im Gespräch mit der JF erklärt Serbiens Botschafterin Belgrads Sicht auf die schwierigen Beziehungen.​
​Der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler ist tot
Sechs Jahre lang, von 2004 bis 2010, war er Bundespräsident Deutschlands. Jetzt ist Horst Köhler gestorben. Doch was waren die Markpunkte seines Lebens?​
​Mit dem Wahl-Abo die Politikwende erleben
Verfolgen Sie gerade jetzt die politische Entwicklung vor und nach der Bundestagswahl. Unterstützen Sie den kritischen, unabhängigen Journalismus der JUNGEN FREIHEIT. Ein Aufruf von JF-Chefredakteur Dieter Stein​
​Haben russische Wehrpflichtige Anspruch auf deutschen Schutz?
Zwei russische Staatsangehörige wollen in Deutschland Schutz beantragen– um von ihrem Land nicht in den Militärdienst einberufen und an die ukrainische Front geschickt zu werden. Nun urteilt ein Gericht dazu – und widerspricht einem früherem Urteil.​
​Verschärfung des Waffenrechts: Beutetier Jäger
Wann immer bei einem Unglück eine Waffe im Spiel ist, wird das Halali geblasen: Die Jäger, Sportschützen und Waffenbesitzer sind schuld! Warum das auf die Falschen zielt und Anschläge nicht verhindert. Ein Debattenbeitrag von Walter Schulz.​
​Grab von Jean-Marie Le Pen geschändet
Unbekannte haben das Familiengrab des RN-Gründers Jean-Marie Le Pen verwüstet. Ein steinernes keltisches Kreuz wurde zerschlagen, weitere Denkmäler beschädigt. Politiker über Parteigrenzen hinweg verurteilten die Tat als „niederträchtig“ und „barbarisch“.​
​Syriens neues Pulverfaß
Nach Assads Sturz: Israel und Türkei wittern Morgenluft, Iran und China hingegen zittern. Denn die Schockwellen der gewaltsamen Regierungsübernahme durch die HTS gehen weit über die Region hinaus.​
​Flucht, Vertreibung, Verzerrung
Im Dokumentationszentrum„Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ ist an alle und doch niemanden gedacht – schon gar nicht die deutschen Vertriebenen. Dafür feiern sich die Verantwortlichen in einer neuen Broschüre. Eine Analyse von Stefan Scheil.​
​Umfrage-Hammer: AfD erhält über ein Viertel der Sitze im Bundestag
Bei der aktuellen Sonntagsfrage gibt es zwei Gewinner. Bemerkenswert ist die Sitzverteilung. Hier ergibt sich eine Überraschung für die AfD.​
​Warnsignale in der Bildungskrise
Erziehung zur Demokratie: Der Deutschunterricht war immer auch politisch, scheint aber angesichts rasant abnehmender Lesefähigkeit seine volkspädagogischen Ziele nun zu verfehlen. Er ist damit ein Symptom der Bildungskrise.​
​Problem-Kranich Lufthansa: Solide, aber total verzettelt
Die deutsche Luftfahrtbranche kommt aus ihrem Tief nur schwer heraus. Vor allem die Politik bekommt ihr Fett weg. Kommt die Lufthansa aus der Krise?​
​Horst Köhler ‒ Ein Nachruf
Als Horst Köhler 2004 ins höchste Staatsamt gewählt wurde, fragten viele: „Horst wer?“ Doch schnell machte sich der Ökonom mit klarem Kurs einen Namen – als Bundespräsident, der Wirtschaftskompetenz mit Weitblick verband, Afrika als Partnerkontinent in den Fokus rückte und sich nicht scheute, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Ein Nachruf von Jörg Kürschner.​
​Deswegen ist Gold über die Jahrtausende sehr wertbeständig
Vermögensschutz: Der Goldpreis steigt immer weiter. Aber ist es auch ein sicherer Hafen bei Inflation, Krieg und Krisen? Eine Analyse von Dirk Meyer.​
​Union und Grüne feiern gemeinsam in Laschets Wohnung
Seitdem Merz im Bundestag über schärfere Migrationsregeln abstimmen ließ, herrscht Streit zwischen der Union und den Grünen. Oder doch nicht? Nur einen Tag vorher trafen sich Politiker beider Parteien auf ein paar private Gläschen. Wie äußern sie sich jetzt dazu?​
​Trumps schöner neuer Deal für Europa
Kaum sitzt Donald Trump wieder im Weißen Haus, legt die EU ihren „Green Deal“ beiseite – gut so. Höchste Zeit, daß europäische Politiker auch in anderen Bereichen ideologische Scheuklappen ablegen. Ein Kommentar von Francesco Giubilei.​