Build-Tool: GNU Make 4․3 verbessert die Performance
#BuildTools #GNU #Make
Das Werkzeug zum Build-Management bringt in Version 4․3 neben Optimierungen ein paar neue Optionen․
#BuildTools #GNU #Make
Das Werkzeug zum Build-Management bringt in Version 4․3 neben Optimierungen ein paar neue Optionen․
heise-Angebot: Workshop: Serverless Computing in der Praxis
#CloudComputing #FaaS #FunctionasaService #ServerlessComputing
Functions as a Service versprechen flexible und skalierbare Anwendungen․ Lernen Sie, Serverless Computing für Ihre Anwendung zu nutzen․
#CloudComputing #FaaS #FunctionasaService #ServerlessComputing
Functions as a Service versprechen flexible und skalierbare Anwendungen․ Lernen Sie, Serverless Computing für Ihre Anwendung zu nutzen․
heise-Angebot: DevOps Essentials: 18 Deep-Dive-Trainings zu DevOps-Themen
#CloudComputing #CloudNative #Containerisierung #ContinuousDelivery #DevOps
Vom 16․ bis 18․ Juni können Interessierte an intensiven Kursen zu Continuous Delivery, DevOps und Containerisierung teilnehmen․
#CloudComputing #CloudNative #Containerisierung #ContinuousDelivery #DevOps
Vom 16․ bis 18․ Juni können Interessierte an intensiven Kursen zu Continuous Delivery, DevOps und Containerisierung teilnehmen․
Microsofts Application Inspector soll Code-Charakteristika erkennen
#Anwendungssicherheit #Codeanalyse #Microsoft
Über die typische statische Codeanalyse hinaus verspricht Microsofts Tool Einblick in spezielle sicherheitskritische Funktionen von Softwarekomponenten․
#Anwendungssicherheit #Codeanalyse #Microsoft
Über die typische statische Codeanalyse hinaus verspricht Microsofts Tool Einblick in spezielle sicherheitskritische Funktionen von Softwarekomponenten․
Documentation as Code mit Asciidoctor
#AsciiDoc #Asciidoctor #Dokumentation
Documentation as Code ist, wenn Entwickler Dokumentation mit den gleichen Methoden und Werkzeugen bearbeiten wie den Quellcode ihrer Programme․
#AsciiDoc #Asciidoctor #Dokumentation
Documentation as Code ist, wenn Entwickler Dokumentation mit den gleichen Methoden und Werkzeugen bearbeiten wie den Quellcode ihrer Programme․
Enterprise Java: Jakarta EE 9 in Sicht
#Eclipse #JakartaEE #Java
Die Jakarta EE Working Group bei Eclipse plant für Mitte des Jahres das Release der nächsten Enterprise-Java-Version ein․
#Eclipse #JakartaEE #Java
Die Jakarta EE Working Group bei Eclipse plant für Mitte des Jahres das Release der nächsten Enterprise-Java-Version ein․
Entwickler: Apples App Store kafkaesk
#AppReview #AppStore #Apple #Bürokratie #Developer #Entwickler #iOS #iPad #iPhone #macOS
Der Review-Prozess des Konzerns für Anwendungen sei immer noch viel zu bürokratisch, meint ein bekannter Programmierer․
#AppReview #AppStore #Apple #Bürokratie #Developer #Entwickler #iOS #iPad #iPhone #macOS
Der Review-Prozess des Konzerns für Anwendungen sei immer noch viel zu bürokratisch, meint ein bekannter Programmierer․
Vapor Cloud wird eingestellt
#AppleSwift #Vapor
Die Macher hinter dem Webframework Vapor werden ihren Hosting-Dienst zum 29․ Februar einstellen․
#AppleSwift #Vapor
Die Macher hinter dem Webframework Vapor werden ihren Hosting-Dienst zum 29․ Februar einstellen․
Fedora CoreOS: So stellt sich Fedora die Zukunft des Container-Linux vor
#Containerisierung #Docker #Fedora #FedoraCoreOS #RedHat
Die erste stabile Version von Fedora CoreOS ist erschienen und soll das perfekte Linux-Gastsystem für Container darstellen․
#Containerisierung #Docker #Fedora #FedoraCoreOS #RedHat
Die erste stabile Version von Fedora CoreOS ist erschienen und soll das perfekte Linux-Gastsystem für Container darstellen․
MariaDB Platform X4 verbindet Block- und Object-Storage
#CloudNative #Datenanalyse #MariaDB #OLTP
Die neue Version der Datenbank soll Entwicklern gleichermaßen Zugriff auf Cloud-native- wie auf klassische blockbasierte Speichersysteme verschaffen․
#CloudNative #Datenanalyse #MariaDB #OLTP
Die neue Version der Datenbank soll Entwicklern gleichermaßen Zugriff auf Cloud-native- wie auf klassische blockbasierte Speichersysteme verschaffen․
GitLab wird Mitglied der OWASP Foundation und gibt Pläne für Epics bekannt
#Git #OWASP #Sicherheit #Versionskontrolle
Neben einer Mitgliedschaft bei OWASP hat GitLab einige Komfortfunktionen beim Umgang mit Epics in der Plattform vorgestellt․
#Git #OWASP #Sicherheit #Versionskontrolle
Neben einer Mitgliedschaft bei OWASP hat GitLab einige Komfortfunktionen beim Umgang mit Epics in der Plattform vorgestellt․
Microservices: Kong Gateway 2․0 läuft hybrid
#Kong #Microservices
Der neue Hybrid Mode trennt die Kontroll- von der Datenschicht und zielt auf den übergreifenden Einsatz zwischen Rechenzentrum und Cloud․
#Kong #Microservices
Der neue Hybrid Mode trennt die Kontroll- von der Datenschicht und zielt auf den übergreifenden Einsatz zwischen Rechenzentrum und Cloud․
Containerisierung: Docker Desktop 2․2 hat neues Dashboard und WSL-2-Backend
#Containerisierung #Docker #DockerDesktop
Die Desktop-Variante von Docker bietet in der neuen Version ein überarbeitetes Backend für WSL 2, ein neues Dashboard und Änderungen beim Filesharing․
#Containerisierung #Docker #DockerDesktop
Die Desktop-Variante von Docker bietet in der neuen Version ein überarbeitetes Backend für WSL 2, ein neues Dashboard und Änderungen beim Filesharing․
CollabNet VersionOne und XebiaLabs fusionieren
#CollabNet #DevOps #XebiaLabs
Die Kombination bringt CollabNets agile Planungs- und Versionskontrollfunktionen mit XebiaLabs Release-Orchestrierung zusammen․
#CollabNet #DevOps #XebiaLabs
Die Kombination bringt CollabNets agile Planungs- und Versionskontrollfunktionen mit XebiaLabs Release-Orchestrierung zusammen․
Windows-API-Nachbau Wine 5․0 beherrscht Vulkan 1․1
#Direct3D #Direct3D12 #LinuxundOpenSource #OpenSource #Vulkan #Windows #Wine
Die neue Vollversion von Wine bietet verbesserte Audio- und Grafik-Implementierungen, von denen vor allem Spiele profitieren․
#Direct3D #Direct3D12 #LinuxundOpenSource #OpenSource #Vulkan #Windows #Wine
Die neue Vollversion von Wine bietet verbesserte Audio- und Grafik-Implementierungen, von denen vor allem Spiele profitieren․
Machine Learning: Google und Microsoft optimieren BERT
#BERT #MachineLearning #NLP
Zwei unterschiedliche Ansätze widmen sich dem NLP-Modell BERT: eine Optimierung für die ONNX-Runtime und eine schlanke Variante․
#BERT #MachineLearning #NLP
Zwei unterschiedliche Ansätze widmen sich dem NLP-Modell BERT: eine Optimierung für die ONNX-Runtime und eine schlanke Variante․