Google: Cloud-Partnerschaften mit sieben Datenbankdiensten
#Confluent #DataStax #Elastic #GoogleCloud #InfluxDB #MongoDB #Redis
Confluent, DataStax, Elastic, InfluxDB, MongoDB, Neo4j und Redis, zu deren Plattformen Google nun eine Integration anbietet, stammen aus dem Open-Source-Umfeld.
Teilen 👉
#Confluent #DataStax #Elastic #GoogleCloud #InfluxDB #MongoDB #Redis
Confluent, DataStax, Elastic, InfluxDB, MongoDB, Neo4j und Redis, zu deren Plattformen Google nun eine Integration anbietet, stammen aus dem Open-Source-Umfeld.
Teilen 👉
@DerNewsBot hdev286
Datenbanken: MongoDB schnappt sich Realm
#Datenbanken #MongoDB #Realm
MongoDB übernimmt Realm, eine beliebte Alternative zu SQLite, die insbesondere bei Entwicklern mobiler Anwendungen zum Einsatz kommt.
Teilen 👉
#Datenbanken #MongoDB #Realm
MongoDB übernimmt Realm, eine beliebte Alternative zu SQLite, die insbesondere bei Entwicklern mobiler Anwendungen zum Einsatz kommt.
Teilen 👉
@DerNewsBot hdev353
MongoDB kündigt Version 4.2 seiner NoSQL-Datenbank an
#Datenbanken #MongoDB
Das neue Release der NoSQL-Datenbank bietet Transaktionen, Platzhalter-Indizes und feldbasierte Verschlüsselung.
#Datenbanken #MongoDB
Das neue Release der NoSQL-Datenbank bietet Transaktionen, Platzhalter-Indizes und feldbasierte Verschlüsselung.
Entwicklungsumgebung: DataGrip und PyCharm 2019․3 verfügen über MongoDB-Support
#DataGrip #JetBrains #MongoDB #PyCharm
In der neuen Version der IDEs DataGrip und PyCharm geht JetBrains erste Schritte für eine Unterstützung der NoSQL-Datenbank MongoDB․
#DataGrip #JetBrains #MongoDB #PyCharm
In der neuen Version der IDEs DataGrip und PyCharm geht JetBrains erste Schritte für eine Unterstützung der NoSQL-Datenbank MongoDB․
Studie: Je größer das Unternehmen, desto größer die Security-Bemühungen
#MongoDB #Sicherheit
Laut den Ergebnissen einer Studie von MongoDB teilen sich Entwickler und IT-Entscheider die Verantwortung für die Sicherheit․
#MongoDB #Sicherheit
Laut den Ergebnissen einer Studie von MongoDB teilen sich Entwickler und IT-Entscheider die Verantwortung für die Sicherheit․
Confluent präsentiert neue Anbindung für MongoDB Atlas in der Confluent-Cloud
#ApacheKafka #Confluent #MongoDB #MongoDBAtlas
MongoDB und Apache Kafka haben Source/Sink-Konnektoren entwickelt, mit denen die Datenbank der Confluent Cloud offenbar als Daten-Sammelbecken dienen kann․
#ApacheKafka #Confluent #MongoDB #MongoDBAtlas
MongoDB und Apache Kafka haben Source/Sink-Konnektoren entwickelt, mit denen die Datenbank der Confluent Cloud offenbar als Daten-Sammelbecken dienen kann․
MongoDB erweitert Palette um Neues für MongoDB Cloud, Atlas und Realm
#MongoDB #MongoDBAtlas
Während der Konferenz MongoDB World, die diesmal online stattfindet, präsentiert das Datenbank-Unternehmen zahlreiche Neuigkeiten aus allen Produktbereichen․
#MongoDB #MongoDBAtlas
Während der Konferenz MongoDB World, die diesmal online stattfindet, präsentiert das Datenbank-Unternehmen zahlreiche Neuigkeiten aus allen Produktbereichen․
Datenbank: MongoDB erweitert Cloud-Angbot um Multi-Cloud-Cluster
#CloudComputing #CloudDienste #Datenbanken #MongoDB #NoSQL
Mit den Neuerungen für den Multi-Cloud-Service MongoDB Atlas können Administratoren ihre Daten über einen Cluster in mehrere Clouds gleichzeitig verteilen․
#CloudComputing #CloudDienste #Datenbanken #MongoDB #NoSQL
Mit den Neuerungen für den Multi-Cloud-Service MongoDB Atlas können Administratoren ihre Daten über einen Cluster in mehrere Clouds gleichzeitig verteilen․
Datenbank-IDE: DataGrip 2020․3 schickt SQL-Abfragen an MongoDB
#CouchBase #DataGrip #Datenbanken #Entwicklungsumgebung #JetBrains #MongoDB
Für die Anbindung an die NoSQL-Datenbank MongoDB bringt DataGrip einen JavaScript-Translator mit․ Neu ist zudem eine Verbindung zu Couchbase․
#CouchBase #DataGrip #Datenbanken #Entwicklungsumgebung #JetBrains #MongoDB
Für die Anbindung an die NoSQL-Datenbank MongoDB bringt DataGrip einen JavaScript-Translator mit․ Neu ist zudem eine Verbindung zu Couchbase․
Suchmaschine Elasticsearch beendet freie Lizenzierung
#Elastic #ElasticStack #ElasticSearch #Kibana #Logstash #MongoDB #OpenSource
Kernkomponenten des Elastic Stack sollen ab Version 7․11 nicht mehr unter der Apache-2․0-Lizenz verfügbar sein․
#Elastic #ElasticStack #ElasticSearch #Kibana #Logstash #MongoDB #OpenSource
Kernkomponenten des Elastic Stack sollen ab Version 7․11 nicht mehr unter der Apache-2․0-Lizenz verfügbar sein․
Datenbank: MongoDB Atlas rückt näher an die Google Cloud
#CloudComputing #Datenbanken #Google #MongoDB
Google und MongoDB kündigen eine direkte Integration der dokumentenorientierten Datenbank in die GCP und Dienste wie BigQuery, GKE, Pub/Sub und TensorFlow an․
#CloudComputing #Datenbanken #Google #MongoDB
Google und MongoDB kündigen eine direkte Integration der dokumentenorientierten Datenbank in die GCP und Dienste wie BigQuery, GKE, Pub/Sub und TensorFlow an․
Datenbanktypen im Vergleich
#ArangoDB #Datenbanken #MongoDB #MySQL #PostgreSQL #Redis
Früher waren relationale Datenbanken das Maß der Dinge, doch in den vergangenen 15 Jahren haben sich zahlreiche andere Datenbanktypen etabliert․ Wie unterscheiden sie sich, und spielen relationale Datenbanken heutzutage überhaupt noch eine Rolle?
#ArangoDB #Datenbanken #MongoDB #MySQL #PostgreSQL #Redis
Früher waren relationale Datenbanken das Maß der Dinge, doch in den vergangenen 15 Jahren haben sich zahlreiche andere Datenbanktypen etabliert․ Wie unterscheiden sie sich, und spielen relationale Datenbanken heutzutage überhaupt noch eine Rolle?
Datenbank: MongoDB 5․0 mit native Zeitreihenfunktionen und Live-Resharding
#CloudComputing #CloudDienste #Datenbanken #MongoDB #NoSQL
Die Datenbankplattform sowie der zugehörige Cloud-Dienst bieten eine versionierte API für entkoppeltes Application Lifecycle Management․
#CloudComputing #CloudDienste #Datenbanken #MongoDB #NoSQL
Die Datenbankplattform sowie der zugehörige Cloud-Dienst bieten eine versionierte API für entkoppeltes Application Lifecycle Management․
MongoDB: Von der Datenföderation bis zu verschlüsselten Abfragen
#Datenbanken #GraphQL #MongoDB #MongoDBAtlas
Unter den Neuheiten und Updates rund um die NoSQL-Datenbank MongoDB sticht die Queryable Encryption zum Arbeiten mit verschlüsselten Daten hervor․
#Datenbanken #GraphQL #MongoDB #MongoDBAtlas
Unter den Neuheiten und Updates rund um die NoSQL-Datenbank MongoDB sticht die Queryable Encryption zum Arbeiten mit verschlüsselten Daten hervor․
Datenintegration: Apache Hop 2․1 baut Anbindung an Kubernetes und MongoDB aus
#ApacheHop #ApacheSoftwareFoundation #Datenbanken #Datenintegration #Kubernetes #MongoDB
Die Apache Hop Orchestration Platform führt neue Optionen für die Verwendung mit Datenbanken und weiteren Tools ein und startet eine Informationsplattform․
#ApacheHop #ApacheSoftwareFoundation #Datenbanken #Datenintegration #Kubernetes #MongoDB
Die Apache Hop Orchestration Platform führt neue Optionen für die Verwendung mit Datenbanken und weiteren Tools ein und startet eine Informationsplattform․