heise online Ticker
259 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Interview mit Keiichi Matsuda: AR als belebte Geisterwelt
#AugmentedReality #Infotech #Interviews #ScienceFiction #VirtualReality

Keiichi Matsuda hat in seinem Film Hyper-Reality vor den Gefahren von Augmented Reality gewarnt․ Wird seine Vision mit Apples Vision Pro jetzt Wirklichkeit?
Drei Fragen und Antworten: So einfach trainieren Sie eigene Code-Assistenten
#Developer #Interviews #KünstlicheIntelligenz #Programmierung #Softwareentwicklung

Bildgeneratoren sind nett – in der harten Entwicklerpraxis sind gerade aber Code-Assistenten der KI-Hype․ Sie sollte man möglichst selbst trainieren․
heise+ | Berufsaussichten im Segment der Künstlichen Intelligenz
#Berufsaussichten #Berufschancen #Berufswahl #ITBerufe #Interviews #Karriere #KünstlicheIntelligenz #NeueBerufe

Ein KI-Headhunter berichtet, wie der Stellenmarkt aussieht, welche Fähigkeitsprofile relevant sind und worauf Unternehmen bei der Einstellung achten müssen․
Softwarearchitektur: "KI wird unsere Fähigkeiten ergänzen, nicht ersetzen"
#ChatGPT #Interviews #Softwarearchitektur #iSAQB

Im Interview spricht Softwarearchitekt Ralf D․ Müller darüber, wie ChatGPT sich bei Prüfungsaufgaben schlägt und wie es in der Praxis hilft․
Drei Fragen und Antworten: Was Sie als ITler verdienen sollten
#Business #Gehalt #Interviews #Karriere #Wirtschaft #iX

Sind Sie auch unzufrieden mit Ihrem Gehalt? Da geht es Ihnen wie vielen anderen ITlern․ iX klärt im Interview, wie Sie das ändern können․
heise+ | Interview: Simon Schaupp über den Widerstand gegen Überwachung am Arbeitsplatz
#Datenschutz #Interviews #Recht #SimonSchaupp #Sozialwissenschaften #Überwachung

Der Arbeitssoziologe Simon Schaupp hat monatelang unter prekär Beschäftigten gearbeitet, die minutiös überwacht wurden․ Im Interview deckt er Hintergründe auf․
Drei Fragen und Antworten: Observability für bessere Einblicke und Vorhersagen
#CloudNativeComputing #Containerisierung #DevOps #Interviews #Kubernetes #Monitoring #Observability #Softwareentwicklung

Während sich klassisches IT-Monitoring auf das Überwachen beschränkt, gewährt Observability umfassendere Einblicke – erfordert aber auch eine neue Denkweise․
Drei Fragen und Antworten zu OpenELA: So funktionieren die freien RHEL-Derivate
#Interviews #Linux #LinuxDistribution #OpenSource #OpenELA #Oracle #RedHat #RedHatEnterpriseLinux #Systemverwaltung #centOS

Lange war fraglich, ob es weiter freie RHEL-Klone geben würde – doch nun zeigt die OpenELA, dass es geht․ Wie genau, erklärt Wim Coekaerts im Interview
Drei Fragen und Antworten: Endlich die Schwachstellen unter Kontrolle bekommen
#Interviews #Schwachstellenmanagement #Security #Sicherheitslücken #Systemverwaltung #iX

Alle Sicherheitslücken in den Griff zu bekommen, scheint unmöglich․ Daher müssen Unternehmen ein Schwachstellenmanagement betreiben․ Das steckt dahinter․
Drei Fragen und Antworten: KI ist nichts für Citizen-Developer
#Appian #Interviews #KünstlicheIntelligenz #LLM #Programmierung #Softwareentwicklung

Machen generative KI und Low Code den traditionellen Programmierer überflüssig? Das Gegenteil ist der Fall – was sich ändert, ist die Aufgabenteilung․
KI-Ethikerin zu OpenAI: "Eine Kombination aus Unreife und Aufmerksamkeitssucht"
#AGI #Alignment #Infotech #Interviews #KünstlicheIntelligenz #OpenAI #SamAltman

Das Drama um OpenAI beschäftigte über Tage die Medien․ Nun kehrt CEO Sam Altman zurück – und KI-Ethikerin Emily M․ Bender wundert sich über den Hype․
Jean-Michelle Jarre: "Die Stereoanlage ist das Grammophon von morgen"
#360RA #3DAudio #DolbyAtmos #Fraunhofer #Interviews #JeanMichelleJarre #Musik #VirtualReality

Der französische Musiker ist ein Vorreiter für 3D-Audio․ Mit c't spricht er über die Technik und Produktion und warum er ein Monopol von Dolby Atmos ablehnt․
heise+ | Sabine Hossenfelder: "Sinn ist nichts, was man in der Physik suchen darf"
#Interviews #Kreationismus #Leben #Physik #SabineHossenfelder #Universum #Wissen

Forscherin und Youtuberin Sabine Hossenfelder über den Anfang des Universums, Zukunft und Vergangenheit, Kreationismus und die Grenzen unseres Wissens․