heise online Ticker
258 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
NoSQL: Microsoft gibt Quellcode für Extensible Storage Engine frei
#Datenbanken #ESE #ExtensibleStorageEngine #Microsoft #NoSQL

Teile des Codes der NoSQL-Datenbank hat das Unternehmen auf GitHub veröffentlicht․ Codekommentare hält Microsoft zunächst für eine interne Prüfung zurück․
IIoT: Crate․io gibt CrateDB ab Version 4․5 komplett als Open Source frei
#Crateio #CrateDB #Datenbanken #IIoT #NoSQL #SQL

Alle bisher der Enterprise-Edition vorbehaltenen Datenbankfunktionen sind nun unter Apache-2․0-Lizenz auch in der Self-Deploy-Version von CrateDB enthalten․
Nun auch Couchbase: BSL 1․1 als Lizenz für das NoSQL-Angebot
#CouchBase #NoSQL #OpenSource

Couchbase bläst in dasselbe Horn anderer Datenbankunternehmen, die sich von einer klassisch-freien Version für ihr Open-Source-Angebot verabschiedet haben․
IIoT: Crate․io baut CrateDB für dezentralen Einsatz am Edge aus
#Crateio #CrateDB #Datenbanken #IIoT #NoSQL #SQL

CrateDB Edge erweitert das Anwendungsspektrum des auf IIot ausgelegten Datenbank-as-a-Service bis an die Ränder der Cloud․
heise+ | NoSQL-Datenbanken: Wie sie funktionieren und wann ihr Einsatz Sinn ergibt
#Datenbanken #NoSQL #SQL

Riesige Datenmengen und blitzschnelle Zugriffe: Viele Anwendungen wären ohne NoSQL undenkbar․ Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Datenbanktypen․
Datenbank: MongoDB 5․0 mit native Zeitreihenfunktionen und Live-Resharding
#CloudComputing #CloudDienste #Datenbanken #MongoDB #NoSQL

Die Datenbankplattform sowie der zugehörige Cloud-Dienst bieten eine versionierte API für entkoppeltes Application Lifecycle Management․
NoSQL: Apache Cassandra 4․0 mit virtuellen Tabellen und Z Garbage Collector
#ApacheSoftwareFoundation #Cassandra #NoSQL

Die neue Hauptversion soll im Petabyte-Bereich über zahlreiche Cluster skalieren․ Sie gilt als bislang stabilstes Release der verteilten NoSQL-Datenbank․
IIoT: CrateOM setzt Geräte- und Prozessdaten in Handlungsanweisungen um
#Crateio #CrateDB #CrateOM #Datenbanken #IIoT #NoSQL #SQL

Der neue Dienst verbindet das Monitoring mit der datengestützten Entscheidungsfindung, um Prozesse in Industrieunternehmen zu überwachen und zu optimieren․
heise+ | Mit Java auf NoSQL-Datenbanken zugreifen
#Cassandra #Java #MongoDB #Neo4js #NoSQL

NoSQL-Datenbanken sind flexibel, skalierbar und schnell․ Wir erklären Unterschiede und zeigen, wie man sie installiert und mit Java auf Daten zugreift․
NoSQL-Datenbank: Apache CouchDB 3․3 repliziert schneller – und konfliktfrei
#CouchDB #Datenbanken #NoSQL

Das Update der dokumentenorientierten NoSQL-Datenbank bringt eine Reihe neuer Funktionen․ CouchDB 3․3 verspricht zudem mehr Performance beim Replizieren․
PayPal quellöffnet seine interne Key-Value-Datenbank JunoDB
#Datenbanken #KeyValueStore #NoSQL #Paypal #Server #ServerUndStorage

Ursprünglich nur für eigene Zwecke entwickelt, sollen nun auch andere von PayPals selbst entwickelter Schlüssel-Werte-Datenbank JunoDB profitieren können․