heise online Ticker
259 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Datenbank: MongoDB erweitert Cloud-Angbot um Multi-Cloud-Cluster
#CloudComputing #CloudDienste #Datenbanken #MongoDB #NoSQL

Mit den Neuerungen für den Multi-Cloud-Service MongoDB Atlas können Administratoren ihre Daten über einen Cluster in mehrere Clouds gleichzeitig verteilen․
Datenbank-IDE: DataGrip 2020․3 schickt SQL-Abfragen an MongoDB
#CouchBase #DataGrip #Datenbanken #Entwicklungsumgebung #JetBrains #MongoDB

Für die Anbindung an die NoSQL-Datenbank MongoDB bringt DataGrip einen JavaScript-Translator mit․ Neu ist zudem eine Verbindung zu Couchbase․
Suchmaschine Elasticsearch beendet freie Lizenzierung
#Elastic #ElasticStack #ElasticSearch #Kibana #Logstash #MongoDB #OpenSource

Kernkomponenten des Elastic Stack sollen ab Version 7․11 nicht mehr unter der Apache-2․0-Lizenz verfügbar sein․
Datenbank: MongoDB Atlas rückt näher an die Google Cloud
#CloudComputing #Datenbanken #Google #MongoDB

Google und MongoDB kündigen eine direkte Integration der dokumentenorientierten Datenbank in die GCP und Dienste wie BigQuery, GKE, Pub/Sub und TensorFlow an․
Datenbanktypen im Vergleich
#ArangoDB #Datenbanken #MongoDB #MySQL #PostgreSQL #Redis

Wie unterscheiden sich neuere Datenbanktypen, und spielen relationale Datenbanken heutzutage überhaupt noch eine Rolle?
Open Source: Grafana Labs wechselt Lizenzen für Kernprodukte von Apache zur AGPL
#Elastic #GNUGPL #Grafana #Lizenzen #MongoDB #Redis

Ab sofort stehen die Produkte Grafana, Loki und Tempo unter der GNU Affero General Public License v3 statt wie bisher unter der Apache-2-Lizenz․
Datenbank: MongoDB 5․0 mit native Zeitreihenfunktionen und Live-Resharding
#CloudComputing #CloudDienste #Datenbanken #MongoDB #NoSQL

Die Datenbankplattform sowie der zugehörige Cloud-Dienst bieten eine versionierte API für entkoppeltes Application Lifecycle Management․
heise+ | Mit Java auf NoSQL-Datenbanken zugreifen
#Cassandra #Java #MongoDB #Neo4js #NoSQL

NoSQL-Datenbanken sind flexibel, skalierbar und schnell․ Wir erklären Unterschiede und zeigen, wie man sie installiert und mit Java auf Daten zugreift․
MongoDB: Von der Datenföderation bis zu verschlüsselten Abfragen
#Datenbanken #GraphQL #MongoDB #MongoDBAtlas

Unter den Neuheiten und Updates rund um die NoSQL-Datenbank MongoDB sticht die Queryable Encryption zum Arbeiten mit verschlüsselten Daten hervor․
Datenintegration: Apache Hop 2․1 baut Anbindung an Kubernetes und MongoDB aus
#ApacheHop #ApacheSoftwareFoundation #Datenbanken #Datenintegration #Kubernetes #MongoDB

Die Apache Hop Orchestration Platform führt neue Optionen für die Verwendung mit Datenbanken und weiteren Tools ein und startet eine Informationsplattform․
MongoDB-Konkurrent FerretDB setzt auf echtes Open Source
#Datenbanken #FerretDB #LinuxundOpenSource #Lizenzen #MongoDB

Wegen Ärger über die SSPL-Lizenz von MongoDB haben die Entwickler bei FerretDB eine quelloffene Alternative geschaffen․ Jetzt ist Version 1․0 der Datenbank da․
MongoDB jetzt für Chatbots und Edge-Anwendung
#Chatbots #CloudComputing #Datenbanken #EdgeComputing #InternetderDinge #KünstlicheIntelligenz #MongoDB

In einer Reihe von Ankündigungen für MongoDB finden sich diverse Chatbots als UI zum Erstellen von Abfragen und Analysen sowie Produkte für den und IoT-Einsatz․