heise online Ticker
259 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Unser Gehirn nutzt Effekte des Quantencomputings – ergibt ein Experiment
#Gehirn #Hirnforschung #Infotech #MRT #Physik #Quantencomputer #Quantenmechanik #Verschränkung

Forscher haben in MRT-Signalen des Gehirns Hinweise auf quantenmechanische Verschränkung gefunden․
14 Hirnelektroden gegen Depressionen: "Als wäre mein Hirn wieder normal online"
#Depression #Elektroden #Gehirn #Hirnforschung #Hirnschnittstelle #Leben #Medizin #psychischeErkrankungen

Ersten an Depressionen erkrankten Personen wurden 14 Elektroden im Gehirn implantiert․ Für einen von ihnen haben sie sein Leben gerettet․
Hirnimplantat: Patientin schafft mit 62 Worten pro Minute Rekord bei Sprechtempo
#ALS #BrainComputerInterface #ChatGPT #Elektroden #Gehirn #Gehirnschnittstelle #Hirnforschung #Hirnschnittstelle #Implantat #Leben #Sprachmodelle

Eine ALS-Patientin kann mit seinem Hirn-Implantat schneller kommunizieren als je zuvor, wie Forscher an der Stanford University demonstriert haben․
MIT Technology Review Podcast: Kann Meditation unserem Gehirn wirklich helfen?
#Achtsamkeit #Bewusstsein #Gehirn #Gesundheit #Hirnforschung #Leben #MITTechnologyReview #Meditation #Philosophie #Podcast #Resilienz

Achtsamkeitstechniken sollen uns in Krisenzeiten helfen․ Bewusstseinsforscher und Philosoph Thomas Metzinger erklärt, um was es beim Meditieren wirklich geht․
Präziser zugreifen: Empfindliche Quantensensoren sollen Exoskelette verbessern
#Behinderung #Diamanten #Exoskelett #Gedankensteuerung #Gehirn #Hirnforschung #Infotech #Magnetfeld #Sensortechnik

Das Projekt "NeuroQ" will diamantenbasierte Sensoren zur Marktreife bringen․ Sie sind so empfindlich, dass sie die Magnetfelder der Hirnströme erfassen können․
"Gedankenlesen" mit Stable Diffusion
#Gedankenlesen #Gehirn #Hirnforschung #Hirnscan #Infotech #KIBildgenerator #KünstlicheIntelligenz #StableDiffusion #fMRi

Ein japanisches Forscherteam hat aus Daten von Hirnscans die Bilder rekonstruiert, die Versuchsteilnehmer gesehen haben – mit Hilfe von Stable Diffusion․
Datenschutz fürs Gehirn: Was tun, wenn Maschinen bald Gedanken lesen können?
#Datenschutz #EEG #Elektroenzephalografie #Ethik #Freiheit #Gedanken #Gehirn #GehirnInterface #Hirnforschung #Kognition #Leben #Neurotechnologie #fMRi #BCI

Brauchen wir neue Regeln, um unsere kognitive Freiheit vor Maschinen zu schützen? Ja, sagt Zukunftsforscherin und Rechtsethikerin Nita Farhany․
GPT hilft beim Gedankenlesen
#Gedankenlesen #Gehirnwellen #Hirnaktivität #Hirnforschung #fMRTScan

US-Forschern ist es gelungen, im fMRT-Scan anhand der Hirnaktivität von Probanden festzustellen, welchen Text sie lesen oder welchen Stummfilm sie schauen․
Chronische Schmerzen: Hirnwellen verraten, wie stark ein Patient leidet
#Biomarker #ChronischeSchmerzen #Gehirn #Hirnforschung #Hirnwellen #Leben #Medizin #PersonalisierteMedizin #Schmerzen #Therapien

Forscher implantierten Elektroden in die Gehirne von Betroffenen․ Die neuen Erkenntnisse könnten neue Wege zu personalisierten Hirn-Therapien ebnen․
Warum einer Frau ein lebensveränderndes Hirnimplantat wieder entnommen wurde
#Gehirn #Hirn #Hirnforschung #Implantat #Leben #Medizin #NeuroImplantate

Der Australierin Rita Leggett half ein experimentelles Neuro-Implantat im Gehirn, ein besseres Leben zu führen․ Doch behalten durfte sie es nicht․
Freitag: Starlink mit Ukraine-Auftrag vom Pentagon, künstlerische SETI-Botschaft
#Astronomie #Capcom #DSGVO #Datenschutz #EU #ElonMusk #Ethik #Gaming #Hirnforschung #Implantat #Internetzugang #Lieferkette #Nachhaltigkeit #Neurologie #SETI #Spiele #Starlink #StreetFighter6 #UkraineKrieg

Pentagon mit Satelliteninternet + Simulation einer Alien-Nachricht + EU für faire Lieferketten + Street Figher 6 + Ethik von Hirnimplantaten + Bilanz der DSGVO
Neues Gehirnimplantat ist fünfmal dünner als ein Haar
#BCI #Elektroden #FDA #Gehirn #Hirnforschung #Leben #Neuralink #Neurologie #Neuronen

US-Firma Precision Neuroscience hat ein flexibles Gehirnimplantat entwickelt, das durch seine geringe Größe besticht․ Erste Tests an Menschen liefen bereits․