heise online Ticker
259 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
heise-Angebot: Unter der Lupe: Ein analoges Speicher-Oszilloskop aus den frühen 1970ern
#Arcade #Make #Messen #Oszilloskop #Restaurieren #Retro #Sammeln #Spielautomaten #Stromversorgung #analog

Wie Oszilloskope Signale darstellen, hat sich über die Jahre verändert․ Was die Geräte der 60er und 70er besonders gemacht hat, zeigen wir in der Make 5/22․
50 Jahre Pong: Der Videospiel-Urknall
#Atari #Gaming #Pong #Retro #Spiele

1972 erschien das erste erfolgreiche Videospiel der Welt․ Wolfgang Nake hat die Elektronik der Pong-Münzautomaten nachgebaut und gratuliert zum Geburtstag․
Commodore-Emulatoren Amiga Forever und C64 Forever in zehnter Auflage erschienen
#Amiga #BBS #C64 #Cloanto #Commodore #Diskettenlaufwerke #Emulator #Modem #Retro

Die kommerziellen Amiga- und C64-Emulatoren für Windows wurden hinsichtlich Geschwindigkeit optimiert․ Neu unterstützt werden Diskettenlaufwerke und Modems․
Mit Rasberry Pi Zero 2 W: Die vermutlich flachste Boombox der Welt
#Boombox #DIY #Elektronik #Maker #Musik #RaspberryPiZero2W #Retro

Joe Grand hat der kultigen Boombox aus den 80ern ein Redesign verpasst, das kaum flacher sein könnte․ In einem Video zeigt er, wie er das geschafft hat․
heise+ | Retro-Corner: Entwicklung analoger Speicher-Oszilloskope
#Maker #Messtechnik #Oszilloskop #Retro #Speicher

Vor 50 Jahren musste man zur Darstellung von Signalereignissen recht tief in die Trickkiste greifen, wie unser Blick in ein altes Speicher-Oszilloskop zeigt․
Ein Blick zurück: Das Jahr-2000-Problem
#40Jahrect #Bug #Computer #Computermythen #ITGeschichte #ITMythen #Jubiläum #Mythen #PCMythen #Retro

1999 befürchtete man EDV-Probleme beim Jahrtausendwechsel․ Manche Auguren prognostizierten sogar das Ende der Zivilisation durch amoklaufende Atomwaffen․
Supercomputer zum Selbstbau: Das Transputersystem c't-TEK4/8
#16Bit #32BitSpezialprozessor #40Jahrect #8BitHeimcomputer #Apple #Atari #Bauprojekt #Commodore #Entwicklerboard #FloatingPoint #Inmos #Jubiläum #Multiprozessor #Prozessoren #Retro #Transputer #TransputersystemTEK48

Als die meisten noch an ihren 8-Bit-Heimcomputern löteten und über die 16-Bitter von Apple und Atari staunten, präsentierte c't ein Transputer-Bauprojekt․
heise+ | Bastelwissen: Fluoreszenzdisplays ansteuern inklusive Beispielprojekt Rentenuhr
#ATmega328 #BastelProjekte #Display #Elektronik #Elektrotechnik #Fluoreszenzdisplay #Make #Microchip #Microcontroller #Rentenuhr #Retro #Steuerung

Vakuum-Fluoreszenzdisplays (VFDs) findet man oft in hochwertigen Messgeräten․ Wir zeigen, wie man sie einsetzt und was bei der Ansteuerung zu beachten ist․
Verpacktes Original-iPhone bringt 55․000 US-Dollar
#Apple #Auktion #ITGeschichte #Retro #Smartphone #iPhone

2007 erschien Apples erstes iPhone․ Ein noch nie geöffnetes Modell aus dieser Zeit brachte nun viel Geld – nicht zum ersten Mal․
Technikgeschichte: Der Hype um Second Life im Jahr 2007
#40Jahrect #Geschichte #ITGeschichte #Jubiläum #Metaverse #Retro #SecondLife #SocialMedia #Technikgeschichte #VirtualReality

Der weltweite Hype um Second Life begann bereits 2006․ Wenig später analysierte c’t: In der Second-Life-Welt geht es vorwiegend ums Geschäfte machen․
Ein freies Unix für den PC: c’t begeisterte sich 1992 für Linux
#40Jahrect #AndrewSTanenbaum #ITGeschichte #Jubiläum #LinusTorvalds #LinuxundOpenSource #Retro #Unix

Ein Gratis-Unix für den PC, das über das Internet rasend schnell weiterentwickelt wird, brachte Anwender zum Staunen․ Der Linux-Kernel entstand auf einem 386er․
heise-Angebot: Jetzt in der Make 2/23: Künstliche Intelligenz für Maker-Projekte nutzen
#ChatGPT #Design #ESP32 #Knowhow #KünstlicheIntelligenz #Möbel #Retro #Schreibmaschine #midjourney

Wenn Projekte mit einer KI geschmiedet werden, entstehen gerne mal unerwartete Ergebnisse․ Wie man sie kreativ einsetzen kann, zeigen wir in der Make 2/23․
Bissig, witzig, nachdenklich: Die Seite drei der c’t
#40Jahrect #Editorial #ITGeschichte #Jubiläum #Leseraktionen #Retro #ctStandpunkt

Zu den Besonderheiten der c’t gehört, dass das Editorial als persönliche Ansprache der Redaktion von vielen Lesern zuerst konsumiert, ja fast verschlungen wird․