heise online Ticker
259 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Batterien für Elektroautos: Hat Solid State noch eine Chance?
#Batterie #Batteriezellen #Chemie #Elektroauto #Festkörperbatterie #Graphit #Kobalt #Lithium #Natrium #Porsche #Silizium #SolidState #Zellchemie

Batterien mit festem Elektrolyt bieten eine hohe Energiedichte․ Doch sie sind teuer, und die Konkurrenz entwickelt sich rasant․ Kann Solid State mithalten?
Elektroautos: Neue Zellchemie für das Tesla Model Y
#Akku #AkkuTechnik #Batterie #Chemie #Elektroauto #Schnellladen #TeslaModelY #TeslaMotors

Tesla wird sein Model Y ab viertem Quartal 2022 mit einer neuen Zellchemie anbieten․ Dann soll das SUV-Modell mit 72 kWh aus LFMP-Zellen auf den Markt kommen․
Chemieausbildung bei VW – "perspektivisch Zehntausende" für Batterien gesucht
#Batterien #BatteriezellenFabrik #Beruf #Chemie #Elektroauto #Elektromobilität #VW

Ingenieure, Techniker, Physiker– in der Autobranche sind zunehmend auch Chemieberufe gefragt․ VW sucht für seine Batteriesparte Beschäftigte mit neuen Profilen․
PFAS: Eine einfache Lauge könnte die ewigen Chemikalien abbauen
#Atmosphäre #Chemie #Chemikalien #EwigeChemikalien #PFAS #PFOA #Schadstoffe #Trinkwasser #Umwelt

PFAS haben die planetaren Belastbarkeitsgrenzen überschritten․ Die gute Nachricht: Es gibt eine neue Methode, die ewigen Chemikalien zu zerstören․
Depressionen: Studie soll grundlegende Theorie zur Gehirnchemie widerlegen
#Antidepressiva #Chemie #Depression #Gehirn #Hirnforschung #Hormone #Leben #Psychiatrie #Psychologie #Serotonin

Eine Forschergruppe am University College London glaubt, dass eine grundlegende Theorie zur Gehirnchemie von Depressionen falsch ist․ Das sorgt für Debatten․
Chemie-Nobelpreis für drei Molekülforscher
#Chemie #Forschung #Nobelpreis

Carolyn Bertozzi, Morten Meldal und Barry Sharpless erhalten den Chemie-Nobelpreis 2022․ Damit wird ihre Forschung rund um Biomoleküle gewürdigt․
Weltraumteleskop James Webb: Größte Bestandsaufnahme der Moleküle in Eiswolke
#Astronomie #Chemie #Leben #MaxPlanckInstitut #Moleküle

Molekülwolken stehen am Anfang von Planetensystemen․ Wie vielfältig die dort vorhandenen Stoffe bereits sind, wurde nun eindrucksvoll bewiesen․
"Ewigkeitschemikalien": Schaden durch PFAS waren lange unterschätzt
#Biologie #Chemie #Fluor #Giftmüll #Schadstoffe #Toxizität #Umwelt #Umweltschutz #Verschmutzung

PFAS sind in Konsumgüter-Industrie beliebt․ Doch Experten stufen sie als sehr gefährlich ein․ Nun wird in der EU ein Verbot diskutiert․
Lithium-Ionen-Batterien: Ursache für Selbstentladung von Akkus entdeckt
#Akku #Batterie #Batterien #Chemie #DalhousieUniversität #Energie #Folien #Halifax #Kanada #Neuschottland #Umwelt

Ein Zersetzungsprodukt von PET-Folien wirkt als Redox-Shuttle und sorgt für langsame, aber stete Selbstentladung von Lithium-Ionen-Batterien․
Sauerstoff statt Lithium: Neue Batterie für stationäre Speicher nutzbar
#Akku #Batterie #Chemie #Elektroden #Lithium #Luft #Reichweite #Sauerstoff #Speicher #Transport

Ein neuer Batterie-Typ mit keramischen Elektroden bietet potenziell eine sehr gute Langzeitstabilität, benötigt aber ungewöhnlich hohe Betriebstemperaturen․
Forscher setzen Ultraschall gegen das Mikroplastik-Problem ein
#Abwasser #Chemie #Filter #Kläranlage #Mikroplastik #Ultraschall #Umwelt #Umweltschutz #Wasser #Wasserreinigung

Ähnlich wie die Anziehungskraft von Magneten wirkt Ultraschall auf Mikroplastik․ Das stellten Forscher aus Mexiko fest – und machten sich dies zu Nutze․
Mit Ultraschall gegen Mikroplastik
#Abwasser #Chemie #Filter #Kläranlage #Mikroplastik #Ultraschall #Umwelt #Umweltschutz #Wasser #Wasserreinigung

Ähnlich wie die Anziehungskraft von Magneten wirkt Ultraschall auf Mikroplastik․ Das stellten Forscher fest – und machten sich dies zu Nutze․
Auf 160 Grad erhitzen: Chemiker machen Windradrotoren bereit fürs Recycling
#Chemie #ErneuerbareEnergie #Klima #Recycling #Rotoren #Wiederverwertung #Windkraft #Windkraftanlagen

Rotorblätter von Windrädern lassen sich schlecht wiederverwerten․ Neues, chemisches Recycling könnte helfen․ Doch das Hindernis ist der industrielle Maßstab․