heise online Ticker
259 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
KI sucht Hinweise für Kindesmissbrauch und erklärt ihre Warnungen
#KünstlicheIntelligenz #MIT #erklärbareKI

Eine künstliche Intelligenz erkennt Verdachtsfälle für Kindesmissbrauch․ Im Forschungsprojekt des MIT entstand nun ein Tool, das die Prognosen der KI begründet․
Zahlen, bitte! – Als das Leben im Jahr 2012 noch Zukunftsmusik war (Teil 2)
#MIT #Zahlen #Zahlenbitte #ZukunftderArbeit #Zukunftsforschung #Zukunftstechnik #Zukunftsvisionen

Die Zukunftsvision der 1960er-Jahre, Teil 2: Von Vorhersagen für das Jahr 2012, die in Kommunikation und Technik verblüffend prophetisch waren․
Neuartiger Lautsprecher ist so dünn wie Papier
#Audio #Hören #Lautsprecher #MIT #Material #PiezoelektrischerEffekt #Schall #Umwelt #Ökologie

Forscher am MIT haben den Prototypen eines Lautsprechers entwickelt, der dünn wie ein Notizzettel ist, aber nur minimalen Energiebedarf hat․
Hölle zugefroren? Nvidia veröffentlicht Linux-Kernel-Treiber unter GPL/MIT
#GNUGPL #LinuxundOpenSource #MIT #Nvidia #OpenSource #Treiber

Nvidia hat angekündigt, die Linux-Kernel-Module für seine GPUs künftig unter den offenen Lizenzen GPL und MIT dual-lizenziert zur Verfügung zu stellen․
VDE zur Energiewende: Photovoltaik auf jedes Dach, Windkraftstrom besser nutzen
#ErneuerbareEnergie #MIT #Photovoltaik #Solarenergie #Solarkraft #VDE #Wasserstoff #Windkraft

Deutschland könnte sich schnell selbst mit Energie versorgen, wenn die Solarkraft ausgebaut und vorhandener Windkraftstrom besser genutzt wird, meint der VDE․
MIT: Roboter-Glühwürmchen kommunizieren über leuchtende künstliche Muskeln
#Glühwürmchen #Kommunikation #Licht #MIT #Roboter #Tracking #fliegendeRoboter #künstlicherMuskel

Ein Wissenschaftsteam des MIT lässt künstliche Muskeln leuchten, um damit Roboter-Glühwürmchen im Flug tracken zu können․
Analyse: Gerichtsurteile mit Wikipedia-Artikel werden deutlich häufiger zitiert
#Forschung #Gericht #Gerichtsurteil #Justiz #MIT #USA #Wikipedia

Auch vor Gericht ist Wikipedia offenbar ein beliebter erster Anlaufpunkt․ Das hat eine empirische Studie für die Justiz in Irland jetzt deutlich gemacht․
MIT: Ultraschallpflaster zeichnet dauerhaft Bilder von Körperorganen auf
#MIT #Medizin #Ultraschall #Ultraschallpflaster #Ultraschalluntersuchung

Das langfristige Erfassen von Bildern aus dem Körperinneren, um etwa Organe zu beobachten, ist schwierig․ Ein Ultraschallpflaster des MIT soll es vereinfachen․
MIT: Drahtlose energieautarke Unterwasserkamera soll Ozeane erkunden
#Energie #Forschung #Fotografie #MIT #Ozeanografie #Schallwellen #Unterwasserkamera

Eine Unterwasserkamera des Massachusetts Institute of Technology, die ihre Energie aus Schallwellen bezieht, könnte bei der Erkundung von Ozeanen helfen․
Smartphone-Daten sollen helfen, den Brücken-Zustand zu bewerten
#Autobahnen #Bauen #Brücken #Infrastruktur #MIT #Reparatur #Sanierung #Smartphone #Vibrationen #crowdsourcing

Bei Autofahrten über Brücken erfassen Smartphones Vibrationen․ Diese wollen Forscher nutzen, um frühzeitige Hinweise auf den Brückenzustand zu liefern․
Missing Link: Joe Weizenbaum und die vergifteten Früchte des Wahnsinns
#ELIZA #FIfF #Informatik #JosephWeizenbaum #KünstlicheIntelligenz #MIT #MissingLink

Er gilt als Pionier der kritischen Informatik, die das Denken nicht den Computern überlassen will․ Joseph Weizenbaum ist vor 100 Jahren in Berlin geboren․
Montag: Datenschützer gegen Personenkennziffer, Intels Forderungen für Magdeburg
#Bundesverfassungsgericht #CES #Datenschutz #ElonMusk #Halbleiterindustrie #Informatik #Intel #JosephWeizenbaum #Kleinanzeigen #KünstlicheIntelligenz #MIT #Magdeburg #Steuerrecht #Subventionen #TeslaMotors #autonomesFahren #eBay #eCommerce

Kritik an Steuer-Konto-Kombination + Intel will Fördermittel + Elon Musks Vegas-Loop getestet + Alternativen zu Ebay Kleinanzeigen + 100 Jahre Joseph Weizenbaum
Roboter-Aal: MIT entwickelt skalierbare Unterwasserroboter-Architektur
#MIT #RoboTuna #Roboter #RoboterAal #Voxel

Forscher des MIT haben eine Voxel-Technik entwickelt, mit der sich Unterwasserroboter in beliebiger Form und Größe bauen lassen․