heise online Ticker
258 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Mehr Bußgelder wegen DSGVO-Verstößen in 2020
#Bußgeld #DSGVO #Datenschutz #Strafe

Im vergangenen Jahr hat es mehr DSGVO-Verstöße und Bußgelder gegeben als im Jahr zuvor – auch Corona ist ein Grund dafür․
Gravierende Mängel: Deutsche Wohnen wendet DSGVO-Millionenstrafe vorerst ab
#Bußgeld #DSGVO #Datenschutz #DeutscheWohnen #LandgerichtBerlin

Die Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen muss ein von der Berliner Datenschutzbeauftragten verhängtes Bußgeld als "juristische Person" nicht zahlen․
Verstoß gegen Datenschutzgesetz: Rechtstreit um Deutsche Wohnen geht weiter
#Bußgeld #DSGVO #Datenschutz #DeutscheWohnen

Die Staatsanwaltschaft hat Beschwerde gegen Einstellung des Verfahrens eingereicht․ Es geht um den Verstoß gegen die DSGVO und ein Millionen-Bußgeld
DSGVO-Bußgeld wegen des Betriebs einer Website mit veralteter Software
#Bußgeld #DSGVO #Datenschutz #OnlineShops #Passwörter

Ein Unternehmen aus Niedersachsen muss 65․500 Euro zahlen, da es eine veraltete Software benutzt hatte, die Nutzer-Passwörter nicht angemessen sicherte․
Mangelnde Geldwäschekontrolle: N26 zahlt 4,25 Millionen Euro Strafe
#Bafin #Bundesfinanzaufsicht #Bußgeld #Kriminalität #N26 #Strafzahlung

N26 hat ein Bußgeld wegen verspäteter Geldwäscheverdachtsmeldungen gezahlt und erweiterte Maßnahmen getroffen – wohl auch um Investoren nicht zu verschrecken․
heise+ | Bußgelder: Das schärfste Schwert der DSGVO
#Bußgeld #DSGVO #Datenschutzverstöße #Sicherheit

Wie hat sich die Bußgeldpraxis in Deutschland und dem Rest der Europäischen Union seit Inkrafttreten der DSGVO am 25․ Mai 2018 entwickelt? Eine Bilanz․
DSGVO-Verstoß: Norwegische Datenschützer verhängen Millionenstrafe gegen Grindr
#Bußgeld #DSGVO #Datatilsynet #Grindr #NODPA

Die Norwegische Datenschutzbehörde hat festgestellt, dass Grindr personenbezogene Daten der Nutzer, ohne deren explizite Einwilligung weitergegeben hat․
Nervige Werbeanrufe: Bundesnetzagentur registriert Höchststand
#Bundesnetzagentur #Bußgeld #Werbeanrufe

Die Anzahl der unerwünschten Werbeanrufe ist 2021 im Vergleich zu 2020 um 26 Prozent angestiegen․ Die Bundesnetzagentur will nun die Zügel weiter anziehen․
EU-Gericht spricht der Telekom 1,75 Millionen Euro Entschädigung zu
#Bußgeld #DeutscheTelekom #EU #Kartellrecht #Slowakei #Telekommunikation #Wettbewerb

Das Gericht der Europäischen Union hat der Telekom Zinsen in Höhe von 1,75 Millionen Euro zugesprochen, nachdem eine bezahlte EU-Strafe reduziert worden war․
heise+ | Datenschutz: In welchen Fällen die DSGVO für Privatleute gilt
#Bußgeld #DSGVO #Datenschutz #Recht

Das strenge europäische Datenschutzrecht greift im privaten, familiären Umfeld nicht․ Allerdings sind die Grenzen schneller erreicht, als viele denken․
VBB: Handytickets künftig erst nach einer Minute nutzbar
#Bußgeld #DBNavigator #Handyticket #Schwarzfahrer #VBB

Die Änderung betrifft den Nahverkehr in Berlin und Brandenburg und soll Kontrollen vereinfachen․ Der Barcode-Blackout löst die Zwei-Minuten-Anzeige ab․
Auslegungssache 63: Entwicklungen bei DSGVO-Bußgeldern und Schadensersatz
#Auslegungssache #Bußgeld #Podcast #TimWybitul

Je nach Staat fallen Bußgelder unterschiedlich hoch aus․ Das soll sich nun mit einem neuen Berechnungsmodell ändern: Ein Thema für den c't-Datenschutz-Podcast․
Auslegungssache 64: Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung
#Auslegungssache #Bußgeld #Podcast #Sandvoß

Wen interessiert schon die DSGVO-Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung? Uns, weil sie relevant ist! Und deshalb Thema im c't-Datenschutz-Podcast․
Clubhouse: Datenschützer verhängen Millionen-Strafe gegen Talk-App
#Bußgeld #Clubhouse #Datenschutz #Datenschützer #Italien #Strafe

Die italienische Datenschutzbehörde hat bei der Social-Media-App Clubhouse eine ganze Palette an Verletzungen der Privatsphäre der Nutzer festgestellt․
DSGVO: Summe der Bußgelder steigt deutlich, gemeldete Datenpannen gehen zurück
#Bußgeld #DSGVO #Datenschutz #EU #Strafe

Europäische Datenschützer verhängten 2022 im Vergleich zum Vorjahr rund 50 Prozent mehr Strafen wegen Datenschutzverletzungen, zeigt ein Report von DLA Piper․