heise online Ticker
259 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
FuryBSD: FreeBSD-Live-System mangels Unterstützung eingestellt
#BSD #FreeBSD #FuryBSD #GhostBSD #LinuxundOpenSource

FuryBSD war ein sauber vorkonfiguriertes System samt Desktop und OpenZFS․ Nachdem Unterstützer abwanderten, schloss der (Haupt-)Entwickler nun das Projekt․
Angetestet: Unix-Derivat MidnightBSD 2․0 mit vielen offenen Baustellen
#BSD #Betriebssystem #FreeBSD #LinuxundOpenSource #MidnightBSD #Unix

MidnightBSD will kein FreeBSD mit vorkonfiguriertem Desktop, sondern ein eigenständiges Betriebssystem sein․ Ein kurzer Test erwies sich als Hürdenlauf․
OpenZFS 2․0․0: FreeBSD und GNU/Linux Hand in Hand
#BSD #Dateisystem #DragonFlyBSD #FreeBSD #LinuxundOpenSource #OpenZFS #Unix #ZFS #macOS

Nach langem Warten ist die erste stabile Version von OpenZFS erschienen․ Zum Start bauen Linux und BSDs nun auf einer Codebasis auf, macOS soll folgen․
Container: Dynamische Vorlagen für FreeBSD-Jails mit Bastille
#BSD #Bastille #Containerisierung #FreeBSD #Jails #OpenSource #Systemverwaltung #Virtualisierung

Mit Bastille lassen sich FreeBSD-Jails automatisch erzeugen, bereitstellen und verwalten․ Version 0․8 bringt viele Verbesserungen für die Vorlagen․
Unix-Derivat GhostBSD: Version 21․01․15 ist schlanker und hat neue Grafiktreiber
#BSD #FreeBSD #GhostBSD #LinuxundOpenSource

Damit das beschreibbare ZFS-Live-System auch auf Rechnern mit 4 GByte RAM läuft, sind "Speicherfresser" wie LibreOffice oder Telegram nicht mehr vorinstalliert․
FreeBSD: Weiterentwicklung nimmt Fahrt auf
#BSD #FreeBSD #LinuxundOpenSource #Quartalsbericht

Der vierteljährliche Bericht rund um die Entwicklung des FreeBSD-Projektes zeigt, dass FreeBSD derzeit größere Schritte nach vorne macht als gewohnt․
heise+ | Upcycling: Micro-NAS bauen mit Banana Pi M1, FreeBSD und ZFS
#BananaPi #FreeBSD #NAS #RaspberryPi #Recycling

Ein Banana Pi M1, eine Notebook-SSD und FreeBSD mit ZFS; das sind die Zutaten für ein NAS, das die untere Grenze des Möglichen markiert․ Aber: Es funktioniert!
FreeBSD 13 verabschiedet sich leise von i386 (und SPARC64)
#BSD #FreeBSD #OpenSource #Unix

Die nächste FreeBSD-Version 13․0 erscheint im März․ Entwickler John Baldwin verkündet, dass damit auch die i386-Architektur auf Support-Level "Tier 2" absinkt․
FOSDEM: Ein Port für BSD von fwupd für Firmware-Updates
#BSD #FOSDEM #FreeBSD #LinuxundOpenSource #Unix #Updates

Unter Linux ist der Firmware-Updater "fwupd" dank Hersteller-Unterstützung ein Erfolg․ Das soll sich nach dem Port auf BSD-Systeme dort fortsetzen․
BSD-Livesystem: NomadBSD 1․4 mit Streaming-Clients und NetworkMgr
#Betriebssystem #FreeBSD #NomadBSD

Das Entwickler-Team von NomadBSD hat die Version 1․4 veröffentlicht․ Viele Verbesserungen machen das auf FreeBSD basierende Livesystem noch einfacher nutzbar․
Experimentelle OCI-Jails für FreeBSD
#Amazon #AmazonFirecracker #AmazonWebServices #Bottlerocket #CloudComputing #Containerisierung #Docker #FreeBSD #Jails #OCI #OpenContainerInitiative #OpenSource #Virtualisierung #runj

Ein AWS-Entwickler arbeitet an einem neuen Tool, mit dem sich FreeBSD-Jails als OCI-Container verwenden lassen․ Sie richten sich vor allem an den Cloud-Einsatz․
FreeBSD 13 ist da: Mehr Leistung, bessere Tools – und viel WireGuard-Drama
#BSD #Betriebssystem #FreeBSD #Netgate #OpenSource #Orange #Unix #VPN #Wireguard #ZFS

Nach dem geplatzten Release-Termin ist FreeBSD 13 nun reif für den produktiven Einsatz․ Vor allem die schlechte WireGuard-Codequalität hielt das Projekt auf․
Name:Wreck – Forscher entdecken weitere Schwachstellen in TCP/IP-Stacks
#Amnesia33 #DNS #ForeScout #FreeBSD #NameWreck #Ripple20 #Sicherheit #Sicherheitslücke #Siemens

100 Millionen Geräte mit Nucleus Net (Siemens) sowie älteren FreeBSD-, NetX- und IPNet-Versionen leider an einer Gruppe Sicherheitslücken․ IoT bleibt Baustelle․
Virtualisierungsplattform Proxmox VE 6․4 steigt auf OpenZFS 2․0 um
#Ceph #Containerisierung #FreeBSD #KVM #LXC #LinuxundOpenSource #OpenZFS #Proxmox #QEMU #Server #Virtualisierung #ZFS

Die Proxmox Virtual Environment liegt nun in Version 6․4 vor․ Wie beim neuen Backup Server 1․1 steht der Umstieg auf OpenZFS 2․0 im Mittelpunkt․
FreeBSD 13 für die Microsoft-Cloud verfügbar
#CloudComputing #FreeBSD #MicrosoftAzure #OpenSource #Unix

Nach Amazon und Google bietet nun auch Microsoft fertige Cloud-Instanzen des aktuellen FreeBSD 13 an․ Passende Management-Tools lassen sich leicht installieren․
Firewall OPNsense 22․1 stellt Basis auf FreeBSD um
#Firewall #FreeBSD #Ipsec #LinuxundOpenSource #OPNsense

In OPNsense 22․1 haben die Entwickler das Fundament auf FreeBSD-Basis umgezogen․ Das bedingt weitere Anpassungen․ Etwas Vorsicht beim Update ist geboten․
Firewall-Distribution: pfSense CE 2․6․0 und Plus 22․01 veröffentlicht
#FreeBSD #LinuxundOpenSource #Sicherheitslücke #Update #pfSense #pfSenseCE #pfSensePlus

Die FreeBSD-basierte Firewall-Distribution pfSense ist in neuen Versionen erschienen․ Sie enthält neben allgemeinen Aktualisierungen auch Sicherheitsupdates․
TrueNAS 13: Renovierter FreeBSD-Unterbau und bessere Performance
#FreeBSD #FreeNAS #NAS #OpenSource #ServerUndStorage #TrueNAS

Im Rahmen des Release 13 basiert TrueNAS nun auf einem aktuellen FreeBSD und packt vor allem die Geschwindigkeit des Open-Source-NAS-Systems an․