heise online Ticker
258 subscribers
72.7K links
News rund um IT und darüber hinaus

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
KWinFT: KDE Plasma-Entwickler erstellt Fork des Window-Managers KWin
#KDEPlasma #KWin #KWinFT #LinuxundOpenSource #Wayland

Der Entwickler Roman Gilg war mit den Arbeiten an der zentralen Plasma-Komponente KWin Komponente unzufrieden und rief jetzt einen eigenen Fork ins Leben․
Fedora 32: Mehr Ordnung im Arbeitsspeicher
#Fedora #Gnome #LinuxundOpenSource #Wayland

Die Linux-Distribution wagt diesmal weniger Experimente․ Sie liefert neben einem aktuellen Kernel 5․6 einen Dämon mit, der bei knappem RAM eingreift․
heise+ | Linux Desktop KDE Plasma 5․20 im Test
#KDE #KDEPlasma520 #LinuxundOpenSource #LinuxDesktop #Wayland

KDE-Plasma verspricht eine elegante und ein­fache Bedienoberfläche, ohne die Nutzer zu bevor­munden․ Fortschritte gibt es etwa in der Wayland-Integration․
Linux: Experimenteller Wayland-Treiber für Wine vorgestellt
#LinuxundOpenSource #Treiber #Wayland #Windows #Wine #X11

Läuft ein Linux-Desktop im Wayland-Modus, muss Wine bislang Windows-Apps via Xwayland anzeigen․ Ein neuer Treiber soll diesen Umweg ersparen․
Linux-Desktop KDE Plasma 5․21 mit großen Fortschritten beim Wayland-Support
#Desktopumgebung #KDEPlasma #LinuxundOpenSource #Systemd #Wayland

Die KDE-Entwickler haben nicht nur die Desktopoberfläche poliert und das K-Menü umgebaut, sondern auch den Einsatz von Wayland und Systemd vorangetrieben․
Fedora Linux 34 prescht bei Sound-Server, Wayland und Gnome vor
#Fedora #FedoraLinux #Gnome #KDE #LinuxundOpenSource #Wayland

Statt PulseAudio leitet beim neuesten Fedora nun Pipewire die Audio-Signale․ Auch an vielen anderen Stellen agiert die Distribution an vorderster Technikfront․
Windows Subsystem for Linux GUI startet grafische Linux-Programme
#LinuxundOpenSource #WSL2 #WSLg #Wayland #Windows #WindowsSubsystemfürLinux #X11

Mit dem "Windows Subsystem for Linux GUI" (WSLg) laufen auch grafische Linux-Anwendungen unter Windows – bei Bedarf sogar mit 3D-Beschleunigung․
heise+ | Linux-Grafikarchitektur: Wayland etabliert sich, aber X-Server bleiben
#Betriebssystem #GrafikArchitektur #LinuxundOpenSource #LinuxDisplayServer #Wayland

Mit Wayland gewinnt eine moderne und sichere Grafik-Architektur für Linux-Desktops stetig an Boden․ Dadurch wird die Pflege des X-Servers vernachlässigt․
Bastelrechner-Linux: Raspberry Pi OS entfernt Nutzer pi und verbessert Usability
#RaspberryPi #RaspberryPiOS #Standardnutzer #Update #Wayland

Die Raspberry Pi-Macher haben im Standardnutzer pi ein Sicherheitsproblem erkannt․ Deshalb muss er gehen․ Weitere Verbesserungen vereinfachen die Nutzung․
Remote auf den Linux-Desktop: TeamViewer funktioniert künftig auch mit Wayland
#LinuxundOpenSource #RemoteAccess #ServiceUndSupport #Systemverwaltung #Teamviewer #Wayland

Wer mit TeamViewer auf Linux-Desktops zugreifen will, braucht auf Client-Seite künftig kein Xorg mehr․ Noch ist der Wayland-Support jedoch experimentell․
Linux, aber kontrastreich: Weston 11․0 legt Grundstein für HDR-Darstellung
#DisplayServer #GUI #Gnome #HDR #KDE #LinuxundOpenSource #Wayland

Die neue Version des Wayland Compositor Weston 11․0 kann HDR-Displays ansteuern – Inhalte mit dem erweiterten Dynamik-Umfang beherrscht er aber noch nicht․
GPU-Video-Beschleunigung: In Windows Subsystem for Linux GUI verfügbar
#LinuxundOpenSource #WSL2 #WSLg #Wayland #Windows #WindowsSubsystemfürLinux #X11

Aufbauend auf D3D12-Support für Mesa 3D können VA-API-kompatible Video-Apps in Windows Subsystem for Linux GUI nun auch auf GPU-Beschleuniger zugreifen․
Asahi-Linux: "Hört auf, Xorg mit Asahi zu nutzen", Wayland wird bald Standard
#Asahi #AsahiLinux #LinuxundOpenSource #Wayland #Xorg #xorg

Der Asahi-Linux-Hauptentwickler Hector Martin warnt vor dem Einsatz von Xorg․ Es sei kaputt․ Daher erfolge bald die Umstellung auf Wayland als Standard․