Gedenkstättenleiter: Den Menschen Bonhoeffer wieder zurückholen
„Wem gehört Bonhoeffer?“ Diese Frage steht im Zentrum der Gedenkfeiern zum 80. Todestag des Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Spätestens seit den 1970er Jahren sei Bonhoeffer eine „Ikone“ gewesen, die von unterschiedlichen Gruppen vereinnahmt worden sei, sagt KZ-Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bonhoeffer wurde am 9. April 1945 im Arresthof des Konzentrationslagers Flossenbürg ermordet.Konservative Militärs wie Friedensbewegte aus Kirchenkreisen hätten sich bereits in den 1980er Jahren auf Bonhoeffer bezogen. Doch die politische Vereinnahmung der evangelikalen Rechten in den USA sei „am unerträglichsten“, sagt Skriebeleit, „weil dies nicht nur eine Vereinnahmung ist, sondern eine komplette Umzeichnung und Instrumentalisierung der historis...
„Wem gehört Bonhoeffer?“ Diese Frage steht im Zentrum der Gedenkfeiern zum 80. Todestag des Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Spätestens seit den 1970er Jahren sei Bonhoeffer eine „Ikone“ gewesen, die von unterschiedlichen Gruppen vereinnahmt worden sei, sagt KZ-Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bonhoeffer wurde am 9. April 1945 im Arresthof des Konzentrationslagers Flossenbürg ermordet.Konservative Militärs wie Friedensbewegte aus Kirchenkreisen hätten sich bereits in den 1980er Jahren auf Bonhoeffer bezogen. Doch die politische Vereinnahmung der evangelikalen Rechten in den USA sei „am unerträglichsten“, sagt Skriebeleit, „weil dies nicht nur eine Vereinnahmung ist, sondern eine komplette Umzeichnung und Instrumentalisierung der historis...
Beschäftigte der US-Entwicklungsbehörde USAID werden beurlaubt
Ab Freitag werden zahlreiche Beschäftigte der US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt. Ausgenommen seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kritischen Bereichen und in Programmen von besonderer Bedeutung, informierte USAID auf seiner Internetseite. Diese Personen würden am Donnerstagnachmittag in Kenntnis gesetzt. Mit den Beurlaubungen eskaliert die Regierung von Donald Trump ihre Maßnahmen gegen USAID.Trump sowie Tech-Milliardär und Regierungsberater Elon Musk hatten USAID mehrfach scharf attackiert. Die Behörde sei nicht im Interesse der Nation tätig. Trump fror Hilfsgelder vorläufig ein. Mitarbeiter von USAID und Organisationen mit Beziehung zu der Behörde bereiteten Klagen vor, berichtete der Fernsehsender NBC am Mittwoch (Ortszeit). Es gehe möglicherweise auch darum, ob Trumps Maßnahmen überhaupt rechtskonform seien.Außenminister Marco Rubio übernahm die Leitung der Behör...
Ab Freitag werden zahlreiche Beschäftigte der US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt. Ausgenommen seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kritischen Bereichen und in Programmen von besonderer Bedeutung, informierte USAID auf seiner Internetseite. Diese Personen würden am Donnerstagnachmittag in Kenntnis gesetzt. Mit den Beurlaubungen eskaliert die Regierung von Donald Trump ihre Maßnahmen gegen USAID.Trump sowie Tech-Milliardär und Regierungsberater Elon Musk hatten USAID mehrfach scharf attackiert. Die Behörde sei nicht im Interesse der Nation tätig. Trump fror Hilfsgelder vorläufig ein. Mitarbeiter von USAID und Organisationen mit Beziehung zu der Behörde bereiteten Klagen vor, berichtete der Fernsehsender NBC am Mittwoch (Ortszeit). Es gehe möglicherweise auch darum, ob Trumps Maßnahmen überhaupt rechtskonform seien.Außenminister Marco Rubio übernahm die Leitung der Behör...
Beschäftigte der US-Entwicklungsbehörde USAID werden beurlaubt
Ab Freitag werden zahlreiche Beschäftigte der US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt. Ausgenommen seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kritischen Bereichen und in Programmen von besonderer Bedeutung, informierte USAID auf seiner Internetseite. Diese Personen würden am Donnerstagnachmittag in Kenntnis gesetzt. Mit den Beurlaubungen eskaliert die Regierung von Donald Trump ihre Maßnahmen gegen USAID. Trump sowie Tech-Milliardär und Regierungsberater Elon […]
The post Beschäftigte der US-Entwicklungsbehörde USAID werden beurlaubt appeared first on Evangelische Zeitung.
Ab Freitag werden zahlreiche Beschäftigte der US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt. Ausgenommen seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kritischen Bereichen und in Programmen von besonderer Bedeutung, informierte USAID auf seiner Internetseite. Diese Personen würden am Donnerstagnachmittag in Kenntnis gesetzt. Mit den Beurlaubungen eskaliert die Regierung von Donald Trump ihre Maßnahmen gegen USAID. Trump sowie Tech-Milliardär und Regierungsberater Elon […]
The post Beschäftigte der US-Entwicklungsbehörde USAID werden beurlaubt appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Beschäftigte der US-Entwicklungsbehörde USAID werden beurlaubt
Ab Freitag werden zahlreiche Beschäftigte der US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt. Ausgenommen seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kritischen Bereichen und in Programmen von besonderer Bedeutung, informierte USAID auf seiner Internetseite. Diese…
Gedenkstättenleiter: Den Menschen Bonhoeffer wieder zurückholen
„Wem gehört Bonhoeffer?“ Diese Frage steht im Zentrum der Gedenkfeiern zum 80. Todestag des Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Spätestens seit den 1970er Jahren sei Bonhoeffer eine „Ikone“ gewesen, die von unterschiedlichen Gruppen vereinnahmt worden sei, sagt KZ-Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bonhoeffer wurde am […]
The post Gedenkstättenleiter: Den Menschen Bonhoeffer wieder zurückholen appeared first on Evangelische Zeitung.
„Wem gehört Bonhoeffer?“ Diese Frage steht im Zentrum der Gedenkfeiern zum 80. Todestag des Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Spätestens seit den 1970er Jahren sei Bonhoeffer eine „Ikone“ gewesen, die von unterschiedlichen Gruppen vereinnahmt worden sei, sagt KZ-Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bonhoeffer wurde am […]
The post Gedenkstättenleiter: Den Menschen Bonhoeffer wieder zurückholen appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Gedenkstättenleiter: Den Menschen Bonhoeffer wieder zurückholen
„Wem gehört Bonhoeffer?“ Diese Frage steht im Zentrum der Gedenkfeiern zum 80. Todestag des Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Spätestens seit den 1970er Jahren sei Bonhoeffer eine „Ikone“…
Gedenkstättenleiter gegen rechte Instrumentalisierung von Bonhoeffer
Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Jörg Skriebeleit, hat das Vereinnahmen von Dietrich Bonhoeffer durch rechte Christen in den USA kritisiert. Die politische Vereinnahmung durch evangelikale Rechte in den USA sei unerträglich, sagt Skriebeleit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es sei nicht nur eine Vereinnahmung, sondern eine komplette Umzeichnung und Instrumentalisierung der historischen Figur Bonhoeffer und auch […]
The post Gedenkstättenleiter gegen rechte Instrumentalisierung von Bonhoeffer appeared first on Evangelische Zeitung.
Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Jörg Skriebeleit, hat das Vereinnahmen von Dietrich Bonhoeffer durch rechte Christen in den USA kritisiert. Die politische Vereinnahmung durch evangelikale Rechte in den USA sei unerträglich, sagt Skriebeleit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es sei nicht nur eine Vereinnahmung, sondern eine komplette Umzeichnung und Instrumentalisierung der historischen Figur Bonhoeffer und auch […]
The post Gedenkstättenleiter gegen rechte Instrumentalisierung von Bonhoeffer appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Gedenkstättenleiter gegen rechte Instrumentalisierung von Bonhoeffer
Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Jörg Skriebeleit, hat das Vereinnahmen von Dietrich Bonhoeffer durch rechte Christen in den USA kritisiert. Die politische Vereinnahmung durch evangelikale Rechte in den USA sei unerträglich, sagt Skriebeleit dem…
Aschaffenburger Dekan: Wir hatten zu wenig Zeit zum Trauern
Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. „Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der Menschen ist international“, sagte Rupp dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bei allen vorhandenen Problemen in Deutschland sowie weltweit dürfe man sich vor […]
The post Aschaffenburger Dekan: Wir hatten zu wenig Zeit zum Trauern appeared first on Evangelische Zeitung.
Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. „Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der Menschen ist international“, sagte Rupp dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bei allen vorhandenen Problemen in Deutschland sowie weltweit dürfe man sich vor […]
The post Aschaffenburger Dekan: Wir hatten zu wenig Zeit zum Trauern appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Aschaffenburger Dekan: Wir hatten zu wenig Zeit zum Trauern
Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. „Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der…
Aschaffenburger Dekan zur Messertat: Hatten zu wenig Zeit zum Trauern
Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. „Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der Menschen ist international“, sagte Rupp am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bei allen vorhandenen Problemen in Deutschland sowie weltweit dürfe man […]
The post Aschaffenburger Dekan zur Messertat: Hatten zu wenig Zeit zum Trauern appeared first on Evangelische Zeitung.
Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. „Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der Menschen ist international“, sagte Rupp am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bei allen vorhandenen Problemen in Deutschland sowie weltweit dürfe man […]
The post Aschaffenburger Dekan zur Messertat: Hatten zu wenig Zeit zum Trauern appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Aschaffenburger Dekan zur Messertat: Hatten zu wenig Zeit zum Trauern
Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. „Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der…
Aschaffenburger Dekan zur Messertat: Hatten zu wenig Zeit zum Trauern
Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. „Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der Menschen ist international“, sagte Rupp am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bei allen vorhandenen Problemen in Deutschland sowie weltweit dürfe man sich vor Ort nicht auseinanderdividieren lassen: „Ich wünsche mir sehr, dass das bisher in Aschaffenburg gelebte Miteinander der verschiedenen Kulturen und Religionen gut weitergeht.“Rupp beklagte, dass den Menschen in und um Aschaffenburg von der Politik und auch den Medien „zu wenig Zeit zum Trauern“ gegeben wurde: „Nach Aschaffenburg“ sei schon wenige Tage nach der schrecklichen Tat eines psychisch Kranken „zu einer formelhaft-stereotypen Wendung?...
Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. „Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der Menschen ist international“, sagte Rupp am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bei allen vorhandenen Problemen in Deutschland sowie weltweit dürfe man sich vor Ort nicht auseinanderdividieren lassen: „Ich wünsche mir sehr, dass das bisher in Aschaffenburg gelebte Miteinander der verschiedenen Kulturen und Religionen gut weitergeht.“Rupp beklagte, dass den Menschen in und um Aschaffenburg von der Politik und auch den Medien „zu wenig Zeit zum Trauern“ gegeben wurde: „Nach Aschaffenburg“ sei schon wenige Tage nach der schrecklichen Tat eines psychisch Kranken „zu einer formelhaft-stereotypen Wendung?...
Aschaffenburger Dekan: Wir hatten zu wenig Zeit zum Trauern
Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. „Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der Menschen ist international“, sagte Rupp dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bei allen vorhandenen Problemen in Deutschland sowie weltweit dürfe man sich vor Ort nicht auseinanderdividieren lassen: „Ich wünsche mir sehr, dass das bisher in Aschaffenburg gelebte Miteinander der verschiedenen Kulturen und Religionen gut weitergeht.“Der evangelische Theologe beklagte, dass den Menschen in und um Aschaffenburg von der Politik und auch den Medien „zu wenig Zeit zum Trauern“ gegeben wurde. „Nach Aschaffenburg“ sei schon wenige Tage nach der schrecklichen Tat eines psychisch Kranken „zu einer formelhaft-stereotypen Wendung“ i...
Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. „Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der Menschen ist international“, sagte Rupp dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bei allen vorhandenen Problemen in Deutschland sowie weltweit dürfe man sich vor Ort nicht auseinanderdividieren lassen: „Ich wünsche mir sehr, dass das bisher in Aschaffenburg gelebte Miteinander der verschiedenen Kulturen und Religionen gut weitergeht.“Der evangelische Theologe beklagte, dass den Menschen in und um Aschaffenburg von der Politik und auch den Medien „zu wenig Zeit zum Trauern“ gegeben wurde. „Nach Aschaffenburg“ sei schon wenige Tage nach der schrecklichen Tat eines psychisch Kranken „zu einer formelhaft-stereotypen Wendung“ i...
Unglaubliche Euphorie für die Semperoper
Auch nach 40 Jahren bleibt der Wiederaufbau der Semperoper in Dresden ein Ereignis: Die prächtige Rekonstruktion nach historischem Vorbild von Gottfried Semper (1803-1879) lässt bis heute viele Menschen staunen. Als zweites Königliches Hoftheater 1878 in Betrieb genommen, wurde das Gebäude im Februar 1945 bei Bombenangriffen zerstört und erst 1985 wiedereröffnet.Ausschließlich sächsische Firmen meisterten damals die Mammutaufgabe des Wiederaufbaus. Hilfe aus dem Ausland ließ die DDR-Staatsführung aus politischen Gründen nicht zu. Handwerkstechniken mussten mithilfe historischer Literatur neu entwickelt und gelernt werden, obwohl sie zum Beispiel in Italien oder Westdeutschland durchaus gepflegt wurden.Insofern war der Wiederaufbau des Dresdner Theaters mitten im Kalten Krieg auch ein Politikum. Nach fast acht Jahren Bauzeit öffnete die rekonstruierte Oper dann am 13. Februar 1985. In Anwesenheit von DD...
Auch nach 40 Jahren bleibt der Wiederaufbau der Semperoper in Dresden ein Ereignis: Die prächtige Rekonstruktion nach historischem Vorbild von Gottfried Semper (1803-1879) lässt bis heute viele Menschen staunen. Als zweites Königliches Hoftheater 1878 in Betrieb genommen, wurde das Gebäude im Februar 1945 bei Bombenangriffen zerstört und erst 1985 wiedereröffnet.Ausschließlich sächsische Firmen meisterten damals die Mammutaufgabe des Wiederaufbaus. Hilfe aus dem Ausland ließ die DDR-Staatsführung aus politischen Gründen nicht zu. Handwerkstechniken mussten mithilfe historischer Literatur neu entwickelt und gelernt werden, obwohl sie zum Beispiel in Italien oder Westdeutschland durchaus gepflegt wurden.Insofern war der Wiederaufbau des Dresdner Theaters mitten im Kalten Krieg auch ein Politikum. Nach fast acht Jahren Bauzeit öffnete die rekonstruierte Oper dann am 13. Februar 1985. In Anwesenheit von DD...
Für jeden das passende Video
Rückenschmerzen? Nach der Behandlung empfiehlt die Physiotherapeutin ein Übungsvideo. Die Gebrauchsanweisung der vererbten Fotokamera ist nicht mehr auffindbar? Irgendein Nutzer hat sie bestimmt hochgeladen. Wie ging nochmal der Dreisatz? Ein ansprechendes Erklärvideo ist schnell gefunden. Die Videoplattform Youtube ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken – für jeden und für jedes Interesse findet sich das passende Video. Am 14. Februar wird die Plattform 20 Jahre alt.Ein großer Vorteil von Youtube liege in seiner individuellen Verfügbarkeit, sagt Josephine Schmitt, wissenschaftliche Koordinatorin am „Center for Advanced Internet Studies“ in Bochum. Nutzer und Nutzerinnen könnten jederzeit Videos nach ihren Interessen abrufen, pausieren oder weiterführen. Neben Bildung und Information spiele auch Unterhaltung eine zentrale Rolle.Daneben werde Youtube auch als soziales Netzwerk genutzt. Nut...
Rückenschmerzen? Nach der Behandlung empfiehlt die Physiotherapeutin ein Übungsvideo. Die Gebrauchsanweisung der vererbten Fotokamera ist nicht mehr auffindbar? Irgendein Nutzer hat sie bestimmt hochgeladen. Wie ging nochmal der Dreisatz? Ein ansprechendes Erklärvideo ist schnell gefunden. Die Videoplattform Youtube ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken – für jeden und für jedes Interesse findet sich das passende Video. Am 14. Februar wird die Plattform 20 Jahre alt.Ein großer Vorteil von Youtube liege in seiner individuellen Verfügbarkeit, sagt Josephine Schmitt, wissenschaftliche Koordinatorin am „Center for Advanced Internet Studies“ in Bochum. Nutzer und Nutzerinnen könnten jederzeit Videos nach ihren Interessen abrufen, pausieren oder weiterführen. Neben Bildung und Information spiele auch Unterhaltung eine zentrale Rolle.Daneben werde Youtube auch als soziales Netzwerk genutzt. Nut...
Witz der Woche: hartnäckige Hochzeitsgäste
Der Pastor kann den Termin bei seinem Propst nicht einhalten. Er meldet sich verzweifelt per Telefon: „Eigentlich ist die Trauung schon längst vorbei. Aber die Hochzeitsgäste stehen immer noch vor der Kirche. Die gehen einfach nicht!“„Geben Sie Feueralarm!“, rät der Propst.„Das habe ich schon versucht – ohne Erfolg.“„Also dann müssen wir zu härteren Mitteln greifen“, meint der Propst. „Gehen Sie durch die Reihen und beginnen Sie mit der Kollekte!“Kennen Sie auch einen guten Witz mit kirchlichem Bezug? Dann gern her damit: redaktion.internet@evangelische-zeitung.deDie besten Witze werden prämiert – mit einem Lachen!The post Witz der Woche: hartnäckige Hochzeitsgäste appeared first on Evangelische Zeitung.
Der Pastor kann den Termin bei seinem Propst nicht einhalten. Er meldet sich verzweifelt per Telefon: „Eigentlich ist die Trauung schon längst vorbei. Aber die Hochzeitsgäste stehen immer noch vor der Kirche. Die gehen einfach nicht!“„Geben Sie Feueralarm!“, rät der Propst.„Das habe ich schon versucht – ohne Erfolg.“„Also dann müssen wir zu härteren Mitteln greifen“, meint der Propst. „Gehen Sie durch die Reihen und beginnen Sie mit der Kollekte!“Kennen Sie auch einen guten Witz mit kirchlichem Bezug? Dann gern her damit: redaktion.internet@evangelische-zeitung.deDie besten Witze werden prämiert – mit einem Lachen!The post Witz der Woche: hartnäckige Hochzeitsgäste appeared first on Evangelische Zeitung.
Chef der Staatskanzlei Thüringen wirft Sendern Konfrontationskurs vor
Der Chef der thüringischen Staatskanzlei, Stefan Gruhner (CDU), wirft den öffentlich-rechtlichen Sendern vor, sich im Streit um den Rundfunkbeitrag längerfristig mit dem Bundesverfassungsgericht gegen die Bundesländer verbünden zu wollen. Das sei keine gute Idee, sagte Gruhner der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstag) und fügte hinzu: „Akzeptanz lässt sich nur durch ein Miteinander von Medien und Medienpolitik […]
The post Chef der Staatskanzlei Thüringen wirft Sendern Konfrontationskurs vor appeared first on Evangelische Zeitung.
Der Chef der thüringischen Staatskanzlei, Stefan Gruhner (CDU), wirft den öffentlich-rechtlichen Sendern vor, sich im Streit um den Rundfunkbeitrag längerfristig mit dem Bundesverfassungsgericht gegen die Bundesländer verbünden zu wollen. Das sei keine gute Idee, sagte Gruhner der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstag) und fügte hinzu: „Akzeptanz lässt sich nur durch ein Miteinander von Medien und Medienpolitik […]
The post Chef der Staatskanzlei Thüringen wirft Sendern Konfrontationskurs vor appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Chef der Staatskanzlei Thüringen wirft Sendern Konfrontationskurs vor
Der Chef der thüringischen Staatskanzlei, Stefan Gruhner (CDU), wirft den öffentlich-rechtlichen Sendern vor, sich im Streit um den Rundfunkbeitrag längerfristig mit dem Bundesverfassungsgericht gegen die Bundesländer verbünden zu wollen. Das sei keine gute…
Begleiter für die leichten und schweren Momente des Lebens
Ganz nah beieinander sitzen Erik und Martina auf der Bank in der kleinen Turnhalle in Hagen bei Osnabrück. Beide warten, dass gleich die Physiotherapie beginnt. Währenddessen isst Erik Kekse, die Martina Strathmann ihm reicht. Genüsslich kauend schaut der 21-Jährige seine Begleiterin an. „Noch ein Keks?“, fragt Martina, Erik greift zu. Der junge Mann braucht Betreuung […]
The post Begleiter für die leichten und schweren Momente des Lebens appeared first on Evangelische Zeitung.
Ganz nah beieinander sitzen Erik und Martina auf der Bank in der kleinen Turnhalle in Hagen bei Osnabrück. Beide warten, dass gleich die Physiotherapie beginnt. Währenddessen isst Erik Kekse, die Martina Strathmann ihm reicht. Genüsslich kauend schaut der 21-Jährige seine Begleiterin an. „Noch ein Keks?“, fragt Martina, Erik greift zu. Der junge Mann braucht Betreuung […]
The post Begleiter für die leichten und schweren Momente des Lebens appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Begleiter für die leichten und schweren Momente des Lebens
Ganz nah beieinander sitzen Erik und Martina auf der Bank in der kleinen Turnhalle in Hagen bei Osnabrück. Beide warten, dass gleich die Physiotherapie beginnt. Währenddessen isst Erik Kekse, die Martina Strathmann ihm reicht. Genüsslich kauend schaut der…
Trinkgeld per Bankkarte an der Theke – Sozialer Druck oder Service?
5 Prozent oder 10 oder gar nichts? Kartenlesegeräte können beim Zahlen an Verkaufstheken Trinkgeld-Optionen anbieten. Die Auswahl kann Druck erzeugen, mehr zu geben als gewollt – das sogenannte Nudging ruft Kritik hervor. Schnell ein Brot beim Bäcker kaufen, mit Bankkarte zahlen – dann die Überraschung: Auf dem Screen des Kartenlesegeräts taucht eine Trinkgeld-Auswahl auf. Das […]
The post Trinkgeld per Bankkarte an der Theke – Sozialer Druck oder Service? appeared first on Evangelische Zeitung.
5 Prozent oder 10 oder gar nichts? Kartenlesegeräte können beim Zahlen an Verkaufstheken Trinkgeld-Optionen anbieten. Die Auswahl kann Druck erzeugen, mehr zu geben als gewollt – das sogenannte Nudging ruft Kritik hervor. Schnell ein Brot beim Bäcker kaufen, mit Bankkarte zahlen – dann die Überraschung: Auf dem Screen des Kartenlesegeräts taucht eine Trinkgeld-Auswahl auf. Das […]
The post Trinkgeld per Bankkarte an der Theke – Sozialer Druck oder Service? appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Trinkgeld per Bankkarte an der Theke - Sozialer Druck oder Service?
5 Prozent oder 10 oder gar nichts? Kartenlesegeräte können beim Zahlen an Verkaufstheken Trinkgeld-Optionen anbieten. Die Auswahl kann Druck erzeugen, mehr zu geben als gewollt – das sogenannte Nudging ruft Kritik hervor. Schnell ein Brot beim Bäcker kaufen…
Für jeden das passende Video
Rückenschmerzen? Nach der Behandlung empfiehlt die Physiotherapeutin ein Übungsvideo. Die Gebrauchsanweisung der vererbten Fotokamera ist nicht mehr auffindbar? Irgendein Nutzer hat sie bestimmt hochgeladen. Wie ging nochmal der Dreisatz? Ein ansprechendes Erklärvideo ist schnell gefunden. Die Videoplattform Youtube ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken – für jeden und für jedes Interesse findet […]
The post Für jeden das passende Video appeared first on Evangelische Zeitung.
Rückenschmerzen? Nach der Behandlung empfiehlt die Physiotherapeutin ein Übungsvideo. Die Gebrauchsanweisung der vererbten Fotokamera ist nicht mehr auffindbar? Irgendein Nutzer hat sie bestimmt hochgeladen. Wie ging nochmal der Dreisatz? Ein ansprechendes Erklärvideo ist schnell gefunden. Die Videoplattform Youtube ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken – für jeden und für jedes Interesse findet […]
The post Für jeden das passende Video appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Für jeden das passende Video
Rückenschmerzen? Nach der Behandlung empfiehlt die Physiotherapeutin ein Übungsvideo. Die Gebrauchsanweisung der vererbten Fotokamera ist nicht mehr auffindbar? Irgendein Nutzer hat sie bestimmt hochgeladen. Wie ging nochmal der Dreisatz? Ein ansprechendes…
Unglaubliche Euphorie für die Semperoper
Auch nach 40 Jahren bleibt der Wiederaufbau der Semperoper in Dresden ein Ereignis: Die prächtige Rekonstruktion nach historischem Vorbild von Gottfried Semper (1803-1879) lässt bis heute viele Menschen staunen. Als zweites Königliches Hoftheater 1878 in Betrieb genommen, wurde das Gebäude im Februar 1945 bei Bombenangriffen zerstört und erst 1985 wiedereröffnet. Ausschließlich sächsische Firmen meisterten damals […]
The post Unglaubliche Euphorie für die Semperoper appeared first on Evangelische Zeitung.
Auch nach 40 Jahren bleibt der Wiederaufbau der Semperoper in Dresden ein Ereignis: Die prächtige Rekonstruktion nach historischem Vorbild von Gottfried Semper (1803-1879) lässt bis heute viele Menschen staunen. Als zweites Königliches Hoftheater 1878 in Betrieb genommen, wurde das Gebäude im Februar 1945 bei Bombenangriffen zerstört und erst 1985 wiedereröffnet. Ausschließlich sächsische Firmen meisterten damals […]
The post Unglaubliche Euphorie für die Semperoper appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Unglaubliche Euphorie für die Semperoper
Auch nach 40 Jahren bleibt der Wiederaufbau der Semperoper in Dresden ein Ereignis: Die prächtige Rekonstruktion nach historischem Vorbild von Gottfried Semper (1803-1879) lässt bis heute viele Menschen staunen. Als zweites Königliches Hoftheater 1878 in…
Personalkarussell im Bistum des Papstes dreht sich
Im Bistum Rom geben sich derzeit die Weihbischöfe die Klinke in die Hand. Innerhalb eines Jahres verließen fünf von ihnen Italiens Hauptstadt. Auch die Führung ist neu. Was hat der Papst mit seinem Bistum vor?4. Januar 2025: Kardinal Baldassare Reina hat Bischof Renato Tarantelli Baccari hinzugefügt. 28. Januar 2025: Bischof Paolo Ricciardi hat die Gruppe verlassen. So könnte es sich aktuell in der Chatgruppe zutragen, in der sich der Kardinalvikar des Bistums Rom mit seinen Weihbischöfen austauschen soll. Die beiden Personalien sind die neuesten Zu- und Abgänge in der Führungsriege des Bistums, dem der Papst selbst als Bischof vorsteht.Innerhalb eines Jahres verließen nicht nur fünf Weihbischöfe Italiens Hauptstadtdiözese. Auch den Kardinalvikar als seinen direkten Vertreter tauschte der Papst als Bischof von Rom aus. Das gibt Anlass zu Spekulationen über den Zustand des Papst-Bistums ̵...
Im Bistum Rom geben sich derzeit die Weihbischöfe die Klinke in die Hand. Innerhalb eines Jahres verließen fünf von ihnen Italiens Hauptstadt. Auch die Führung ist neu. Was hat der Papst mit seinem Bistum vor?4. Januar 2025: Kardinal Baldassare Reina hat Bischof Renato Tarantelli Baccari hinzugefügt. 28. Januar 2025: Bischof Paolo Ricciardi hat die Gruppe verlassen. So könnte es sich aktuell in der Chatgruppe zutragen, in der sich der Kardinalvikar des Bistums Rom mit seinen Weihbischöfen austauschen soll. Die beiden Personalien sind die neuesten Zu- und Abgänge in der Führungsriege des Bistums, dem der Papst selbst als Bischof vorsteht.Innerhalb eines Jahres verließen nicht nur fünf Weihbischöfe Italiens Hauptstadtdiözese. Auch den Kardinalvikar als seinen direkten Vertreter tauschte der Papst als Bischof von Rom aus. Das gibt Anlass zu Spekulationen über den Zustand des Papst-Bistums ̵...
Weniger Niedriglohnjobs in Deutschland
In Deutschland sinkt die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse mit geringem Stundenlohn, und zwar vor allem in den ostdeutschen Bundesländern. Innerhalb von zehn Jahren hat sich ihr Anteil fast halbiert.Seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es in Deutschland weniger Niedriglohnjobs. Innerhalb von zehn Jahren sank die Zahl um 1,3 Millionen, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mit. Demnach fanden sich im April 2024 noch 6,3 Millionen Beschäftigungsverhältnisse, bei denen der Bruttostundenverdienst weniger als 13,79 Euro betrug und somit unterhalb der Niedriglohnschwelle lag. Im April 2014 waren es noch 7,6 Millionen. Die Niedriglohnschwelle lag damals bei 10 Euro brutto je Stunde.Verringert hat sich demnach auch der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden. Besserverdienende – die oberen 10 Prozent der Lohnskala – erhielten im April ...
In Deutschland sinkt die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse mit geringem Stundenlohn, und zwar vor allem in den ostdeutschen Bundesländern. Innerhalb von zehn Jahren hat sich ihr Anteil fast halbiert.Seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es in Deutschland weniger Niedriglohnjobs. Innerhalb von zehn Jahren sank die Zahl um 1,3 Millionen, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mit. Demnach fanden sich im April 2024 noch 6,3 Millionen Beschäftigungsverhältnisse, bei denen der Bruttostundenverdienst weniger als 13,79 Euro betrug und somit unterhalb der Niedriglohnschwelle lag. Im April 2014 waren es noch 7,6 Millionen. Die Niedriglohnschwelle lag damals bei 10 Euro brutto je Stunde.Verringert hat sich demnach auch der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden. Besserverdienende – die oberen 10 Prozent der Lohnskala – erhielten im April ...
Verwaltungsgerichtshof: SWR muss BSW zur “Wahlarena” einladen
Der Südwestrundfunk (SWR) muss die Spitzenkandidaten der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Jessica Tatti und Alexander Ulrich, zu seinen Vorwahlsendungen „Wahlarena“ einladen. Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim bestätigte in einem am Mittwochabend veröffentlichten Beschluss eine vorangegangene Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart. Die aktuellen Erfolgsaussichten des BSW bei der vorgezogenen Bundestagswahl rechtfertigten nicht dessen Ausschluss von den Sendungen. Die Entscheidung ist unanfechtbar. (AZ: 1 S 164/25)Knapp zwei Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl sollen am 12. Februar im SWR-Fernsehprogramm in zwei zeitgleich ausgestrahlten Live-Diskussionen die Spitzenkandidaten der führenden Parteien für beide Länder zu ausgewählten Themen befragt werden und auch miteinander diskutieren. Bereits das Verwaltun...
Der Südwestrundfunk (SWR) muss die Spitzenkandidaten der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Jessica Tatti und Alexander Ulrich, zu seinen Vorwahlsendungen „Wahlarena“ einladen. Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim bestätigte in einem am Mittwochabend veröffentlichten Beschluss eine vorangegangene Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart. Die aktuellen Erfolgsaussichten des BSW bei der vorgezogenen Bundestagswahl rechtfertigten nicht dessen Ausschluss von den Sendungen. Die Entscheidung ist unanfechtbar. (AZ: 1 S 164/25)Knapp zwei Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl sollen am 12. Februar im SWR-Fernsehprogramm in zwei zeitgleich ausgestrahlten Live-Diskussionen die Spitzenkandidaten der führenden Parteien für beide Länder zu ausgewählten Themen befragt werden und auch miteinander diskutieren. Bereits das Verwaltun...