Feuerwehr Magazin
2.25K subscribers
2.93K links
Deutschlands auflagenstärkste Fachzeitschrift für Feuerwehrleute!

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Entwicklung von Feuerwehrschläuchen seit dem Mittelalter
#Technik #Wissen #FeuerwehrAusbildung #Feuerwehrschlauch #GerätekundeFeuerwehr

Schläuche sind eines der wichtigsten Einsatzmittel bei der Brandbekämpfung․ Doch wo haben unsere heutigen modernen Feuerwehrschläuche überhaupt ihren Ursprung und welche Entwicklung haben die Schläuche hinter sich? Seit dem 16․ Jahrhundert gibt es in Deutschland die ersten Lederschläuche․ Der holländische Maler und Erfinder Jan van der Heyden fertigte im 17․ Jahrhundert Feuerwehrschläuche aus Segeltuch, die․․
Trennschleifer bei der Feuerwehr: 17 Tipps für den sicheren Einsatz
#Ausbildung #Ausrüstung #Tipps #FeuerwehrAusbildung #GerätekundeFeuerwehr #TechnischeHilfeleistung

Trennschleifmaschinen kommen bei der Feuerwehr zum Beispiel zum Einsatz, wenn sich die Kräfte irgendwo schnell Zugang verschaffen müssen - etwa beim Öffnen einer Metalltür․ Auch zum Durchtrennen von Bauteilen aus Stahl wie Leitplanken nutzt die Feuerwehr häufig diese Geräte․ Für das sichere Arbeiten haben wir für Euch ein paar Anwender-Tipps zusammengestellt․ Betriebsanweisungen der Hersteller beachten․․․
Der lange Weg bis zur Storz-Kupplung
#Ausbildung #Technik #FeuerwehrAusbildung #Feuerwehrschlauch #GerätekundeFeuerwehr #SchlauchwagenFeuerwehr

Namensgeber der heutigen Storz-Kupplung ist der Ingenieur und Erfinder Guido Storz․ Er hat für seine Eigenentwicklung bereits 1882 ein Patent angemeldet․ Allerdings war sein Kupplungssystem zunächst nur eines von vielen, die in Deutschland verwendet wurden․ Wie bei so vielen Dingen musste auch für die Vereinheitlichung der Feuerwehrkupplungen erst etwas Schlimmes passieren․  1933 kam es zu․․
Tipps für den Seilwinden-Einsatz bei der Feuerwehr
#Tipps #Wissen #FeuerwehrEinsätze #GerätekundeFeuerwehr #Rüstwagen #TechnischeHilfeleistung

Unfall, Fahrzeug am Hang, droht abzustürzen․ Einsatz der Seilwinde․ Jetzt muss alles schnell gehen․ Feste Rolle, lose Rolle, Anschlagen - alles schon mal gehört․ Doch wie ging es noch mal richtig? Gerade der Einsatz der Seilwinde wird bei vielen Feuerwehren zu selten in der Ausbildung geübt․ Schwere Unfälle können die Folge sein․ Wir geben Tipps․․
Vom Flüchtling zum Angestellten der Feuerwehr Ratingen
#Berufsfeuerwehr #GerätekundeFeuerwehr

Ratingen (NW) - Der syrische Flüchtling Maher Al Masri hat seine Ausbildung zum Industriemechaniker erfolgreich beendet․ Seit dem 1․ Februar ist er bei der Feuerwehr Ratingen angestellt․ Am Mittwoch, den 19․ Februar, beglückwünschte Bürgermeister Klaus Pesch ihn zum erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung persönlich․  Maher Al Masri flüchtete im Jahr 2014 mit seiner Familie vor schrecklichen․․
Felsenfester Stand
#Tipps #Wissen #FeuerwehrAusbildung #FeuerwehrEinsätze #GerätekundeFeuerwehr #TechnischeHilfeleistung

Nach einem Verkehrsunfall müssen betroffene Fahrzeuge mit Hilfe von Stabilisierungssystemen gesichert werden․ Und zwar unabhängig davon, ob eine Person eingeklemmt ist oder nicht․ Dies gilt für sämtliche Fahrzeuge aller Bauarten․ Zum einen sollen Stabilisierungssysteme verhindern, dass noch intakte Fahrzeuge wegrollen․ Zum anderen soll für eingeklemmte Unfallopfer ein Überlebensraum geschaffen werden, bis diese befreit werden können․․․
Rettungsspreizer: Vielseitig in der Anwendung
#Tipps #Wissen #FeuerwehrAusbildung #FeuerwehrNormen #GerätekundeFeuerwehr #Spreizer #TechnischeHilfeleistung

Bei der Technischen Hilfeleistung bleibt keine Zeit zum Probieren․ Deshalb sollte jede Einsatzkraft ihr Gerät genauestens kennen․ Wir haben für Euch Übungen zum Handling des Rettungsspreizers zusammengestellt, die Eure Fertigkeiten verbessern und auch noch Spaß machen․ Inhalt: Anheben von Lasten Der Spreizer als Zange Schälen und Ziehen mit dem Spreizer Wie bei der Saugleitung: Kuppeln․․
Abschirmen gegen Wärmestrahlung: Besser mit Wasserwerfern
#Technik #Tipps #Wissen #FeuerwehrAusbildung #FeuerwehrEinsätze #GerätekundeFeuerwehr #WasserwerferFeuerwehr

Brand eines Gebäudes, benachbarte Häuser sind in Gefahr․ Nun müssen die Einsatzkräfte der Feuerwehr verhindern, dass sich die Flammen auf die Umgebung des Brandortes ausbreitet․ Warum der Hydroschild für das Abschirmen gegen Wärmestrahlung nicht geeignet ist, erklärt Dr․-Ing․ Holger de Vries․ Die klassische Situation: Ein Gebäude oder Gebäudeteil im Vollbrand, nahe stehende andere Gebäude sind․․
Einsatzmöglichkeiten von Motorsägen nach Sturmschäden
#Ausrüstung #Technik #FeuerwehrAusbildung #GerätekundeFeuerwehr #TechnischeHilfeleistung

Eine typische Situation für den Motorsägen-Einsatz der Feuerwehr ist zum Beispiel die Beseitigung von entwurzelten und umgeknickten Bäumen․ Hiermit sollte erst begonnen werden, wenn der Sturm nachgelassen hat․ Bei Schnee können weitere Äste․․․
Sicheres Arbeiten mit Rettungssägen
#Ausbildung #Tipps #Wissen #GerätekundeFeuerwehr #TechnischeHilfeleistung

Rettungssägen gehören zur Beladung beispielsweise von Rüstwagen und Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugen․ Wenn Ihr die folgenden acht Schritte beim Umgang mit Rettungssägen beherzigt, steht einem unfallfreien Arbeiten mit diesem speziellen․․․